Ich muss eine Facharbeit schreiben, in der u.a. der Lebenslauf einiger Personen kurz zusammengefasst werden. Meine Frage: In welcher Zeitform muss ein solcher Lebenslauf geschrieben werden? (Beispiel: Er ist geboren 19… oder Er wurde 19… geboren)
Viele Grüße, Max
Ganz ehrlich? Keine Ahnung - das ist wohl eher eine Frage für einen Deutsch-Lehrer.
VG
Hallo Max,
wenn es sich um lebende Personen handelt, würde ich Präsens vorschlagen, bei schon verstorbenen dann mit „er wurde…geboren“.
Ob es dazu feste Regeln gibt, kann ich nicht sagen.
Gruß Bärbel
Hallo Blankensteiner,
er wurde am … geboren, ist die richtige Formulierung.
Gruß
wolfamarok
Hallo,
hier kannst du Antwort auf deine Frage bekommen:
http://www.cv-resume.org/lebenslauf/lebenslauf-schre…
mfg. Susanne
Hallo Max,
das hängt davon ab, ob diese Personen noch leben oder nicht. Ist es eine historische Arbeit, dann verwendet man „Er wurde … geboren.“. Ist es eine zeitgenössische Arbeit, dann würde man „Er ist … geboren“ sagen.
Hoffe, geholfen zu haben.
Viel Erfolg!
Man kann so schreiben z.B.
Johann Mustermann
Goethestraße 15
54321 Entenheim
Tel. (03 41) 654 19 85
Telefax: (03 41) 654 04 73
E-Mail: [email protected]
geboren am 23. 08. 1971 in Graz/Österreich, ledig
usw.
Ich muss eine Facharbeit schreiben, in der u. a. die Lebensläufe einiger Personen kurz zusammengefasst werden. In welcher Zeitform muss ein solcher Lebenslauf geschrieben werden? (Beispiel: Er ist geboren 19… oder Er wurde 19… geboren)
Viele Grüße, Max
Hallo, Max,
Lebensläufe historischer Personen würde ich vorwiegend im Präteritum schreiben, der üblichen Zeitform der Erzählung und des Berichts, also zum Beispiel:
Konrad Duden wurde am 3.1.1829 geboren. Nach seinem Abitur studierte er und wurde Lehrer. Er starb am 1.8.1911.
Dudens kompletter Lebenslauf steht bei Wikipedia und ist als Vorlage geeignet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden
Der Artikel enthält auch ein gutes Beispiel zur sinnvollen Verwendung des Plusquamperfekts:
1861 heiratete Duden in Messina Adeline Jakob, die er dort 1854 als Tochter des deutschen Konsuls kennengelernt hatte.
Meinen eigenen Lebenslauf würde ich im Präteritum beginnen, aber ab dem Zeitpunkt ins Perfekt wechseln, von dem an eigene Entscheidungen prägend für mein Leben waren, typischerweise nach der Schule, der Ausbildung oder dem Studium.
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
in
welcher Zeitform muss ein solcher Lebenslauf geschrieben
werden? (Beispiel: Er ist geboren 19… oder Er wurde 19…
geboren)
Im Imperfekt: Henri Muster, geboren am 20.Juli 1872, befasste sich mit Pflanzenzucht…
Hallo, Max,
in dem Fall hast du die Wahl zwischen erzählenden Präsens oder Präteritum.
Ich präferiere das Präteritum.
Gruß
Fritz
Präteritum bietet sich sehr gut für Biographien an: Er wurde geboren, ging, heiratete etc.
Ich habe mich dann doch für Präsens entschieden (aufgrund der vielen anderen Antworten, die mir dazu rieten), aber trotzdem danke!
Präteritum bietet sich sehr gut für Biographien an: Er wurde
geboren, ging, heiratete etc.
Trotzdem vielen Dank!
Ganz ehrlich? Keine Ahnung - das ist wohl eher eine Frage für
einen Deutsch-Lehrer.VG
Ich habe mich dann doch für Präsens entschieden (aufgrund der vielen anderen Antworten, die mir dazu rieten), aber trotzdem Danke!
Vielen Dank! Schien wohl die richtige Entscheidung gewesen zu sein, denn ich habe 12 Punkte (= 2+) bekommen.
Vielen Dank!
Vielen Dank! Schien wohl die richtige Entscheidung gewesen zu sein, denn ich habe 12 Punkte (= 2+) bekommen…
Vielen Dank!
Präteritum bietet sich sehr gut für Biographien an: Er wurde
geboren, ging, heiratete etc.