Zeitrechnung hin+her. wo der fixpunkt?

guten morgen
nun wann war denn das jahr 1?
das christentum konnte ja erst wirken, weil das von den römern als nicht besonders schädlich ihrem staat gegenüber angesehen wurde…
na bis dann das aus rein monitären gründen übernommen wurde.

dann gabs die azteken… ein tolles volk, aber ab einfall der spanier (?) ausgerottet…

von den indianern garnicht zu schweigen…

nun wo begann das Jahr 1??

danke

Hallo !

Es kann keinen endgültigen Fixpunkt geben, da wir nie erfahren werden, wann er wirklich war.

Also haben wir uns selbst einen gegeben. Das Jahr 0 für die sogenannten Christen, das Jahr 0 für die Moslems. Natürlich das Jahr 0 für die wichtigsten Menschen der Erde, die Juden, usw, usw.
Selbst die Eskimos werden einen eigenen haben.

Gerechnet wird aber mit dem 0 der Christen.

Eigentlich sollte das Jahr 0 der Tag sein, an dem Gutenberg seine Druckmaschine angeworfen hat.

Es ist aber sehr unwichtig.

Gruß max

Hallo, Dirk,
so ganz weiß ich nicht, wo Du mit Deiner Frage hinauswillst.

Zeitrechnung wurde seit je an besonderen Ereignissen festgemacht, die willkürlich ausgewählt wurden und dann im allgemeinen Konsens verankert wurden.

Ob und „ab urbe condita“ oder „Christi Geburt“ oder „nach der Erfindung des Buchdruckes“ (Max’ Anregung halte ich für durchaus diskussionswürdig) oder auch „nach dem Tode meines Vaters“ sind Zeitzählungen, die nur jeweils für unterschiedliche Anzahlen von Menschen von Belang sind.

Die zur Zeit gebräuchliche Zeitzählung ab „Christi Geburt“, egal ob sie als „n.Chr“, „anno Domini“, „Nach der Zeitenwende“, „common era“ oder sonstwie bezeichnet wird, hat ihre Ursache in der Dominanz der christlichen Kirche zu einer Zeit als die Datierung von Ereignissen (in unserer Kultur) immer wichtiger wurde.

Dass dabei weder der exakte Zeitpunkt der Ereignisses getroffen wurde, ist dabei eher nur ein Kuriosum am Rande. Der Zeitpunkt wird eben erst durch die Abfolge weiterer Ereignisse exakt festgelegt. Auch dass es unkorrekter Weise ein Jahr 0 nicht gibt (vor dem Jahre 1 n.Chr. lag das Jahr 1 v.Chr), liegt schlicht daran, dass die Null damals noch unbekannt war. (Erst die Berührung mit der arabischen Mathematik machte eine besondere Ziffer für „keine Einheit“ bekannt).

Natürlich könnte man eine Zeitzählung „nach dem Tode meines Vaters“ einführen, nur wäre dieses Ereignis wohl nur für einen kleinen Kreis von Menschen relevant und würde daher auch kaum generelle Akzeptanz erlangen können.

Die Zeitzählung anderer Kulturen (Moslems, Juden etc.) läuft dabei durchaus weiter, sie tritt nur hinter dem gegenwärtigen Einfluß unserer christlich geprägten westlichen Kultur zurück.

Hoffentlich habe ich jetzt nicht völlig an Deiner Frage vorbeigeschrieben. Sonst solltest Du sie vielleicht noch einmal präzisieren.
Grüße
Eckard.

Sonnenjahre und Mondmonate
Ähnlich der Kelvin-Temperaturskala wäre das Jahr „0“ ja eigentlich das der ersten Sonnenumkreisung der Erde.
Ob es das „je“ gegeben hat, und was davor war, weiß man daß?
Ansonstn entspreche4n die Zeitrechnungen der verschiedenen Kulturen auch den Unterschieden zwischen Celsius, Fahrenheid und Réaumur.
Es geht aber bei dieser „Zeitalter-Rechnerei“ eben um mehr als um Kreiszahlen.
Um weltweit noie Kulturstufen, wie zB die Axialzeit, wo überall die monotehistischen Kulturen entstanden.
Peter und Paul und cie haben ja ein „noies Jahrtausend“ angekündigt.
Tatsächlich scheint sich ein weltweiter Sprung anzubahnen, mit, gegen und trotz des Uhus.

Moinmoin, Manni

Hallo Eckard,

Ob und „ab urbe condita“ oder „Christi Geburt“ oder „nach der
Erfindung des Buchdruckes“ (Max’ Anregung halte ich für
durchaus diskussionswürdig) oder auch „nach dem Tode meines
Vaters“ sind Zeitzählungen, die nur jeweils für
unterschiedliche Anzahlen von Menschen von Belang sind.

z.B. Die Japaner haben einen Kalender, welcher mit der Intronisation des Kaisers beginnt. Da musst du dann die Abfolge der Kaiser und die Zeitspanne ihrer jeweiligen Regentschaft genau kennen um über eine längere Zeitspanne die Jahre zu berechnen.

Irgendeine Weltraum-SciFi-Geschichte hat mal einen Kalender, mit der Zählung der Jahre ab dem Erstflug von Gagarin benutzt.

MfG Peter(TOO)

Sorry, but nochmal: ‚Heute‘
Ist das ganze nicht auch eine Frage, wann „unser“ „gegenwärtiges“ „Heute“ ist/angefangen/am auslaufen ist?
Und das ein ähnliches Problem, wie die persönlciche „Bestimmung“ des „Beginns“ seines eigenen Lebens?
Erstmal die Frage der Bestimmung des Beginns einer „neuen Zeit“, dann noch die Frage: wessen Zeit?
Jeder weiß (anscheinend), wie das Le´ben zustandekommt.
Nu sach aber mal einer, wiewowann sein/ihr Leben angefangen hat.
Und denn noch die (scheinbar mathematische) Frage:
Fing das Leben mit 0 oder mit 1 an???
Natürlich.
Oder?
Viel wichtiger ist natürlich, was m a n macht draus (oder, wenn man schon läßt, was man machen läßt)

Moinmoin, Manni

Fing das Leben mit 0 oder mit 1 an???
Natürlich.

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es Religionen gibt, die das Alter eines Menschen nicht seit der Geburt, sondern seit der Befruchtung der Eizelle an rechnen. Man braucht nicht zu erwähnen, was das für die Einstellung zum Thema Abtreibung bedeutet…

Aber ein ‚Jahr Null‘ gibt’s nich…

Also haben wir uns selbst einen gegeben. Das Jahr 0 für die
sogenannten Christen, das Jahr 0 für die Moslems. Natürlich
das Jahr 0 für die wichtigsten Menschen der Erde, die Juden,
usw, usw.
Selbst die Eskimos werden einen eigenen haben.

Gerechnet wird aber mit dem 0 der Christen.

Hai Max,

isch muß Disch konggrehd korrigieren, alldä:

In unserem gregorianischen Kalender gibt es kein Jahr Null, denn vor dem Jahr 1 liegt das Jahr 1 v. Chr. (auch -1 genannt). Da dies per definitionem so festgelegt wurde, ist es auch egal, wann J. C. nun tatsächlich geboren wurde.

Aber wer kann noch schnell sagen, ob Max wenigstens bei den anderen Kalendern recht hat mit seiner (vorschnellen) Null-Jahr-Behauptung?!?

Grüße

R o b.

Kelvin-Analogie

Ähnlich der Kelvin-Temperaturskala wäre das Jahr „0“ ja
eigentlich das der ersten Sonnenumkreisung der Erde.

Wieso das? die Kelvin-Skala ist doch auch nicht auf die Erde fixiert. Sollte es ihn tatsächlich und unzweifelhaft gegeben habe, sollte man die Zeitrechnung doch am Urknall orientieren. Aber auch das wäre wohl müßig, da man auch dann einen Bezugspunkt it entsprechender Geschichte bräuchte, um die an diesem Punkt vergangene Zeit zu bestimmen. Ich glaube nicht, daß so was experimentell zugängig ist, aber interessant fände ich es schon, die genaue Zeit ab Urknall für unterschiedliche Stellen im Weltraum vergleichen zu können.

Gruß
L.

Natürlich
das Jahr 0 für die wichtigsten Menschen der Erde, die Juden,

was soll der scheiß? und wech.