Zeitschaltung aus Steckernetzteil entfernen

Moin Moin zusammen,

mein Papa hat mich damit beauftragt, aus dem Steckernetzteil die „Zeitsteuerung“ zu entfernen…
Grundsätzlich denke ich, ist das möglich,… nur mit so einer China-Technik habe ich mich ewig nicht mehr auseinander gesetzt.
Kann mir vielleicht wer einen Tipp geben?
Aktuell ist es so, das daran eine Lichterkette angeschlossen ist, diese braucht eine Ausgangsspannung von 31V und braucht eine Leistung von 12 Watt.
Die Schaltung macht nichts anderes als über einen Tastkontakt 3 Zustände zu schalten.

  1. An
  2. Timer
  3. Aus
    Die Schaltung soll nun so verändert werden das es nur noch den Betriebszustand 1. An gibt.
    Optimaler weise ohne Taster, Stecker rein, an.
    Hat das schon jemand realisiert, kann mir da jemand adequate Hinweise geben?

Was die Sicherheitsbedenken der Community angeht, ich habe Elektriker gelern, jedoch nicht Chinaelektriker :wink:

Danke und Grüße,
Sammy1984

Um’s kurz zu machen: das ist recht schwierig bis unmöglich.

Lange Antwort:
In Deinem oberen rechten Foto ist ein achtbeiniges Bauteil zu sehen. Mit ziemlicher Sicherheit ist das ein Microcontroller, der sowohl die Zeit für die Zeitschaltung misst, als auch den Taster überwacht. Um die Zeitschaltung also wirksam zu entfernen müsstest Du entweder den Microcontroller entfernen und durch eine geeignete Schaltung ersetzen oder die Programmierung des Controllers verändern.

Um die Programmierung zu verändern, müsste man es schaffen, das Programm auszulesen, zu disassemblieren und zu verstehen. Gut möglich, dass der Controller gegen Auslesen geschützt worden ist. Wenn nicht, braucht man immer noch eine geeignete Entwicklungsumgebung um die Programmierung zu verändern.

Um den Controller zu ersetzen, könnte man an der Stelle des Tasters einen Schalter mit Rastfunktion einbauen, den Controller überbrücken und die Transistoren (schwarze TO92-Gehäuse im unteren Bild) mit einem geeigneten Vorwiderstand direkt ansteuern. Das ist allerdings nicht ganz unheikel, weil Du ggf. das Gehäuse verändern musst, dabei mechanische Veränderungen und Belastungen reinbringst und die Stabilität gefährdest.

Eine Zwischenlösung wäre noch, den gleichen Microcontroller zu besorgen, selber geeignet zu programmieren und dann statt dem bestehenden einzulöten.

Danke für deine Antwort @Moritz_ff007b
ich denke ich werde es wohl geöffnet unter Spannung setzen müssen und die Spulen messen.
Ich gehe Davon aus das der Trafobaustein bereits die 31V bringt,… hier könnte ich ansetzen und einen geeigneten Gleichrichter einbauen, damit würde es nicht so Flackern, auch wenn es die LEDs warscheinlich nicht interessiert.
Da die Platine „zweigeteilt“ ist , gehe ich schwer davon aus das der Spulenausgang lediglich noch mit der Zeitschaltung agiert. Die Zeitschultung wird sich vermutlich am 31V Ausgang befinden und nicht den 230V Bereich „teil-ausschalten“.
Einzigste Verbindung in die zweite Platinenhälfte ist wohl der Trafobaustein, es gibt sonst keine weiteren Verbindungen.

Noch ein Wort zur Gerätesicherheit:
Solang Du nur auf der rechten Seite der Platine rumfuhrwerkst, kannst Du zumindest keine gefährlichen Spannungen ins Spiel bringen. Die Schlitze in der Platine dienen dem Schutz vor Überschlägen. Du darfst, egal, was Du machst, die Abstände zu den Schlitzen nicht unterschreiten.

Gefahren entstehen auch bei Manipulation am Gehäuse. Also nicht irgendwo Löcher reinbohren.

Achtung: Auch wenn Du keine gefährlichen Spannungen nach außen bringst, kannst Du durch Änderungen an der Schaltung z.B. eine Brandgefahr erzeugen. Bevor Du zur Tat schreitest, solltest Du noch mal um Rat fragen, ob Deine Änderungen sinnvoll oder gar gefährlich sind.

2 Like

Der blaue Batzen, vom Aussehen entweder ein Varistor oder Kondensator verbindet auch noch Primär- und Sekundärseite. Vermutlich ein durchlagsfester Kondensator, was anderes dürfte da wohl nicht sein.

Hab eben mal die Spannung an verschiedenen Stellen gemessen… ohne Erfolg.
Habe mal direkt nach der Spule abgegriffen, gemessen und musste feststellen nachdem die Lichterkette provisorisch dran war, das die LEDs geblickt haben wie an einem „defekten Schaltnetzteil“.
Die Chinesen haben aber doch sicherlich kein Schaltnetzteil da reingebaut?!
Ich kenne ja den Aufbau und das sieht nicht danach aus, jedoch, warum blinken auf einmal 400 LEDs?
Bin über weitere Infos dankbar. Ggf. einfach mal markieren, wo ich messen sollte.
Grüße

Hallo,

die Platine schein nicht wirklich billig zu sein, immerhin 2seitiger Bestückungsdruck.

Da Stecker und Spannung m.E. weit verbreitet sind, könntest Du z.B. von Aldi eine andere Kette kaufen und nur das ungeschaltete Netzteil verwenden.

Wenn Du keine 31V irgendwo gefunden hast, lohnt sich wohl kein Ersatz der Elektronik. Versuche vielleicht, den „Taster“ kurzuschließen, vielleicht gehts sie dann direkt nach Stromzufuhr an.

Oder lasse die Kette einfach durchgehend an, bei 12W sind es vielleicht 30Cent pro Woche, die das mehr kostet.

Was macht denn der Timer eigentlich?

Gruß
achim

Du bist lustig. Das ISTein Schaltnetzteil. Taster bruecken fuehrt m. E. nicht zum Erfolg. Aber warum nicht gleich ein anderes Netzteil ohne Timer nehmen?

Danke für Eure Antworten…
Wenn man es auf die Timer Funktion stellt, schaltet die Lichterkette nach genau 6 Stunden automatisch ab und dann zur gleiche Zeit am nächsten Tag (wann man mit dem Taster auf Timer gestellt hat) wieder an.
Dies ist jedoch ungünstig, da die Lichterkette Morgends und Abends an sein soll… Durchweg ist aktuell schon der Fall. Ein Ersatz Netzteil gibt es nur aus China und der gute Chinamensch Antwortet nicht.
Alle Netzteile hier im Umlauf haben entweder die Automatik oder 8 Programme, wo „Steady On“ auf Postition 8 ist.
Das mit der Lötbrücke kann ich gerne mal noch versuchen, ich beführchte aber, das es zur Überlastung des Transistors führt und somit die komplette Schaltung in Rauch auf geht.
@achs mir geht es nicht um die Stromkosten :wink: Es soll alles auf einmal an und aus gehen können :wink:
Das „Aus“ ist hier auch nicht das Problem, sondern das wieder „An“.
Wir haben alle keine Lust immer wieder auf den Dachboden der Scheune zu gehen um den Knopf zu drücken :wink:
Ergo, keine Option für mich :smiley:

dann solltest du dich vor weiteren gefährlichen basteleien wenigstens in grundzügen mal mit der funktionsweise von schaltnetzteilen vertraut machen. ohne regelung geht bei den dingern genau gar nichts.

das ist aber sowas von sicher…

und dass du das nicht mal erkennst, bringt uns wieder auf meinen ersten satz zurück.