Hallo Neethan,
war im Urlaub, deshalb erst jetzt.
Zu a: Chloroplasten haben wie Mitochondrien zwei Membranen. Wahrscheinlich geht das auf ihre evolutionäre Herkunft als Endosymbionten zurück-. Sie waren mal eigenständige Zellen, die in anderen Zellen wohnten. Dabei wurden sie von der Wirtszelle mit Membran umschlossen. Später haben sie fast alle Apparate, die eine Zelle ausmachen reduziert. Die innere Membran bildet bei den Chloroplasten heute lichtinduziert die Thylakoidmembran und damit den Ort der Photosynthese.
Zu b: Im wesentlichen hat es wohl was damit zu tun, das Holz ein natürliches Verbundmaterial aus Fasern und Harz ist. Das ist aber ein recht komplexes Thema. Schau dich vielleicht mal bei Prof. Thomas Speck in Freiburg um. Auf dessen Webseite sollte was dazu zu finden sein.
Zu c: Welche Teile des genetischen Programms abgelesen werden und damit die Identität der Zelle bestimmen, hängt von ihren Nachbarzellen, Entwicklungskontrollgenen, Wachstumsfaktoren und den chemischen und physikalischen Faktoren der Umgebung ab. Wie eine Zelle ihre Identität erhält ist in der Biologie heute eines der „heisseren“ Forschungsgebiete unter dem Stichwort „Epigenetik“.
So, ich hoffe,ich konnte dir weiterhelfen bzw. dir neue Ansätze für deine Suche liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Marcus