Außenzelt kann zuerst aufgebaut werden (wobei Innen- u. Außenzelt
gekoppelt sind)
geräumiges Innenzelt mit großer Apsis (zum Kochen)
gute Ventilation und ausreichend Distanz zwischen Innen- u. Außenzelt
hochgezogenen Bodenwanne und überlappend bis nah an den Boden reichendes :Außenzelt
schnell trocknendes Innezelt
(zum Kochen) würd ich rausnehmen.
Begründung: Kochen in der Zeltapsis - wer machts nicht / hats nicht schon gemacht… Aber! Machen sollte man es nicht! Die Zeltstoffe brennen z.T. sehr leicht, und dann sitzt man sprichwörtlich in der Feuerfalle. Wer kennt nicht die Stechdornkartuschen-Teile… wenn das Ding umfällt, gibts i.d.R. ne saftige Stichflamme, die das Zelt in Flammen stehen läßt. Gerade mit den Billig-Zelten wär ich furchtbar vorsichtig was die Feuergefährlichkeit anbelangt…
Daher würde ich auch das Kapitel Kochen im Zelt so vorschlagen:
Kochen im Zelt:
Grundsätzlich sollte davon abgeraten werden, im Zelt, bzw. in der Zeltapsis zu kochen. Wenn es unbedingt sein muß, dann
(…)sollte bei der Benutzung eines Kochers immer grosse Vorsicht und Vernunft walten lassen, und offene Flammen im Zelt möglichst unbedingt vermeiden. Trotzdem will man natürlich im Zelt kochen können wenn das Wetter dies draussen nicht zulässt. In grösseren Zeltmodellen, vor allem in den mit einer GT-apsis können die meisten Kocher benutzt werden. Wichtig: Mit Kochern, die unter Druck arbeiten vorsichtig sein da sie während oder kurz nach der Vorwärmprozedur aufflammen können. Auch bei Spirituskochern lodert die Flamme recht hoch wenn man den Topf abnimmt (…) oder den Kocher anstößt.
Am sichersten ist es natürlich, den Kocher ausserhalb des Zeltes zu benutzen. Hier vermeidet man auch Wasserdampf, der im Zelt der leicht kondensiert. Wenn man außerhalb des Zeltes ein Feuerstelle mit Steinen anlegen möchte sollten diese bei der Abreise wieder an ihre ursprüngliche Stelle gelegt werden. Vorsicht mit Funkenflug bei offenem Feuer! Gerade moderne Zeltstoffe sind recht empfindlich, was Funkenflug anbelangt.
Bei der Wahl der Feuerstelle darauf achten, dass diese im Windschatten vom Zelt liegt. Die Umrandungs-Steine nicht frisch aus dem Wasser holen, da diese in der Hitze sonst platzen und gefährlich sein können.
Wenn möglich, benutzt alte Feuerstellen, denn es sieht nicht sehr schön aus, wenn zu den bereits 5 Feuerstellen die 6-te hinzukommt. Die ideale Lösung wäre eine Feuerschale oder etwas ähnliches.