Zentralheizung brummt - Pumpe/Leitung abgleichen?

Hallo,
ich wohne im EG eines Dreifamilienhauses BJ 1954. Es ist so, dass ein moderner Heizkessel und eine moderne Pumpe (Grundfos Alpha) eingebaut sind. Die Rohre sind wohl noch die alten, genauso wie die Heizkörper bei uns im EG. Die oberen 2 Etagen haben neuere Heizkörper.

Das Problem: sobald die Pumpe höher als die kleinste Stufe I (ca. 5 Watt) gestellt wird, beginnt es bei uns im EG in manchen Zimmern zu brummen - speziell im Bad und Schlafzimmer. Das ist extrem nervend. Gleichzeitig haben besonders die oberen Stockwerke eine schlechte Heizleistung. Je stärker die Pumpe eingestellt wird, desto lauter brummt es.
Woran kann das liegen? Ich möchte natürlich Ruhe haben und finde das Brummen sehr störend. Aber andererseits sollen die anderen 2 Parteien ja auch ein angenehmes Raumklima haben.

Ach ja: wenn ich die Kreislaufpumpe auf „Automatik“ stelle, sinkt die angezeigte Leistung auch auf ca. 5 - 7 Watt, mit der Folge mangelnder Heizleistung.
Neben dem Ausgleichsbehälter am Kessel haben wir auch einen alten, geschweissten Ausgleichsbehälter in unserem WC.
Dieses System ist mir ein Rätsel. Was könnte ich machen?

Danke, Gruß Kai

Hallo !

Der zweite,geschweißte Ausgleichsbehälter im Bad wird wohl der alte Ausgleichsbehälter(offen) der Altanlage sein.
Nach Umstellung auf ein geschlossenes System ist er überflüssig und stillgelegt,weil das Ausdehnungsgefäß am Kessel die Aufgabe übernimmt.

Warum es nicht ausgebaut wurde,weiss ich nicht. Die Leitungen müssen aber geschlossen worden sein. Denn beides kann man nicht gemeinsam betreiben,offenes Ausgleichsgefäß und geschlossenes.

Zur Pumpe kann ich nicht viel sagen,hier muß der Heizungsfachmann wohl noch einmal kommen.
Wenn auf „Automatik“ die Pumpleistung nicht ausreicht,dann paßt sie nicht zum Heizungssystem(oder der Abgleich der Wassermengen ist falsch ausgelegt).
Das Brummen hört man überall im Haus ?
Oder ist es das Strömungsgeräusch des Wassers ? Das kann auch von den Heizkörperventilen kommen,wenn die fast zu sind,kann es zu Strömungsgeräuschen kommen.

Wenn die Pumpe so wenig Leistung bringt,läuft das Förderrad auch nicht schnell,das sollte keine Geräusche übertragen.
Blockiert sie evtl ?

MfG
duck313

Hallo

Würde die Ursache (aus Erfahrung) auch eher bei den Heizkörperventilen suchen. Meist macht eine elektr. Pumpe nur dann richtig Sinn wenn die gesamte Anlage hydraulisch abgeglichen wird/ist. Dafür müssen meist auch neue Heizkörperventiule eingebaut werden.
Es gibt spezielle Ventile mit geringem Widerstand, die könnten das Problem schon etwas reduzieren. Mit deren Hilfe kann die benötigte Heizleistung/Wärmemenge für die einzelnen Räume bezüglich der verbauten Heizkörper angepasst werden und dann könnte sich das Problem aus der Welt schaffen.
Möglich das die Pumpe aber auch Probleme mit der verbauten Schwerkraftbremse hat. Diese sitzt direkt über der Pumpe. Wenn die hängt oder zu viel Widerstand braucht um zu öffnen können auch hier Geräusche entstehen die auf das ganze Heizungssystem verteilt werden.

MfG
Nelsont

Nachtrag
Wenn es ein 3-Familienhaus ist könnte die jetzige Pumpe u.U. eh zu schwach sein, denn wenn sie 5 Watt als Minimalleistung anzeigt, ist wohl eine Grundfos Alpha 25-40 verbaut, da wär mir eine 25-60 dann doch etwas angebrachter gewesen; außer die alte Pumpe hatte die gleichen Kenndaten und es wurde immer ausreichend warm, dann passt auch die 25-40.

Gruß
Nelsont

Danke für die vielen Antworten!!

Zu Euren Anmerkungen:

Der alte, geschweisste Ausgleichsbehälter bei uns im WC ist parallel zu der „roten Kugel“ im Keller auch noch in Betrieb. An der Zuleitung zu dem alten Ausgleichsbehälter ist nämlich ein Thermometer dran, welches immer die gleiche Temperatur wie im Keller der „Vorlauf“ hat = ca. 60 Grad. Also hat unser System wohl 2 Ausgleichsbehälter.

An den Temperaturreglern und Ventilen liegt es sicher nicht. Das haben wir schon getestet.

Das Brummen steigt genau analog zur Pumpenleistung. Wenn man die Pumpe hochregelt, fühlt man an der Leitung direkt die Vibrationen deutlich. Das Brummen hört sich ähnlich an wie der Motor eines Propellerflugzeugs. Ein Rauschen hört man dagegen kaum. Durch die Resonanz in den Räumen wird dann daraus ein tieffrequentes Brummen.

Das Pumpenrad blockiert nicht. Schalte ich die Pumpe hoch, werden die Heizkörper umgehend deutlich wärmer.

Danke nochmal, Gruß Kai

Hallo nochmals !

Das alte offene Ausdehnungsgefäß mit dem Thermometer(wenn es denn eins ist/war),kann intern verbunden sein. Es ist dann nicht mehr offen,aber das ist fachlich keine gute Lösung,denn die dafür nötige Wasserfüllung ist unsinnig und verschwenderisch.

Zur Pumpe:

Ich kann es kaum glauben,diese kleine Pumpe soll in einem 3-Familienhaus so einen „Radau“ machen. Ist denn im Heizungsraum der Lärm noch stärker ?
Ich höre die Pumpe im Heizraum bei mir nicht,man muß auch bei Brenner aus,das Ohr dran halten um es zu hören.
In den Räumen des Hauses (KG,EG,OG) ist nichts zu hören.
Auch hier kann ich die Pumpe nur hören,wenn man das Ohr an einen Heizkörper legt.
Pumpe ist eine 3-Stufen Pumpe 25-40 Watt,läuft auf Stufe 1.

Bei so einer kleinen Pumpe kann man doch keine Schallentkopplung mit elastischen Anbindungen ans Rohrnetz machen !
Hier sollte der Heizungsmann das mal prüfen,vielleicht hat die Pumpe einen Schaden.

MfG
duck313

Hallo!

An der Pumpe selbst kann es im Prinzip nicht liegen. Vor einem Jahr bekamen wir einen neuen Warmwasserbehälter eingebaut. Dabei wurde auch die Heizkreispumpe mit erneuert. Die alte hatte 4 - 5 Stufen und es war genau dasselbe Problem, dass beom Hochregeln sofort dieses laute Brummen auftrat.
Die neue Alpha 2 wird beim Hochregeln auch laut, leistet aber im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr als die alte.

OK, was bedeutet "laut"bei diesem Problem? Um das zu erfassen habe ich gestern beim Kollegen ein Schallmessgerät ausgeliehen.
Im Heizraum sieht das ganze (Brenner jeweils aus!) so aus:

Pumpe auf I = fast 0 Dezibel und nur Umgebungsgeräusche.

Dann habe ich die Pumpe auf Vollast geschalten:

In 1,5 Meter Entfernung zur Pumpe/Heisswasserleitung 35 - 40 Dezibel.

Ca. 5 cm Entfernung zur Pumpe/Leitung 60 - 70 Dezibel.

Ob das als Radau zählt - keine Ahnung. Aber alte und neue Pumpe haben denselben Krach gleichermaßen so fabriziert.

Dazu kommen deutlich spürbare Vibrationen. Durch die Resonanzen in Wänden und Leitungen kommt es zu diesem Brummen dann bei uns im EG.

Die Obermieter hören dagegen noch kaum was. Je weiter weg, desto weniger.

Echt seltsam. Der damalige Monteur wusste auch keinen Rat.

Gruß Kai

Habe nochmals gelauscht. Die Pumpe selbst surrt tatsächlich nur ganz leise. Das heftige Brummen muss irgendwie in den Leitungen entstehen. Ebenso die Vibrationen. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Leitungen z.T. bei Mauerdurchführungen komplett eingemauert sind.

Hilft evtl. eine Entkopplung mit Gummistücken o.Ä.?

Danke nochmal, Gruß Kai