Zentrifuge selber machen!?

Hallo!!

Also ich brauche eine Zentrifuge für Labor- Experimente. Ich bin zwar Studentin und wir haben eine in der UNI, jedoch möchte ich auch von zu Hause aus, etwas üben.

Nun sind Zentrifugen für Studenten eigentlich kaum zahlbar. Deshalb hatte ich die Idee, meinen Mixer um zu bauen.

Ich weiß nur noch nicht, wie ich ein Reagenzglas in die Schleuderschere setzen, bzw. befestigen könnte, dass dies mir nicht um die Ohren fliegt.

Kann mir vielleicht jemand mit meiner Frage weiter helfen?

Ach ja, ich hatte auch noch die Idee, mit der Waschmaschine (ohne Wasser), allerdings muss das Reagenzglas dringend stehend geschleudert werden…

Hallo Dori,
es gibt viele Wege, sich und seine Gesundheit zu zerstören.
Du wählst hier eine der wirklich interessanten Varianten!
Ein gut gemeinter Tipp:
Die Kräfte, welche beim Zentrifugieren auftreten, sind ungeheuer groß. Entsprechend sind die Materialstärken der Zentrifuge wie auch die Konstruktion der Aufnahme für das zu zentrifugierende Probenmaterial aufeinander abgestimmt.
Hier, bei diesem Deinem Unterfangen, kannst Du eigentlich nur in mehrfacher Hinsicht die Verliererin sein. Und wenn es „nur“ Deine Gesundheit ist.
Zudem ist eine definierte Umdrehungszahl, welche Du für eine seriöse Dokumentation benötigst, so nicht möglich.
Es gibt Bereiche, wo dem Phantasienreichtum des Menschen hinsichtlich der Umsetzbarkeit alternativer Techniken Grenzen gesetzt werden müssen. Derr von Dir Aufgeführte ist so einer.
Also: am Besten die (Schnaps)Idee schnell vergessen!!!
-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,

Deine Waschmaschine dürfte kaum die erforderlichen Drehzahlen für eine wirksame Zentrifuge liefern.
Und ein Umbau bzw. Zusatz für ein gängiges Haushaltsgerät dürfte wegen der nötigen Stabilität der Halterung sowie der erforderlichen Gegengewichte aufwändig sein. Eventuell denkbar ist ein Umbau einer Saftzentrifuge älterer Bauweise - die Dinger haben an Boden eine Raspel und zylindrische Siebwände (oft ergänzt durch ein herausnehmbares Feinfilter). Da ist der Einbau einer Halterung für z.B. 3 Probengefäße vielleicht nicht allzu schwer.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo !
Verwende eine Wäscheschleuder,also ein separates Gerät mit senkrecht stehender Trommel(heute fast unüblich,da WM auch schleudern).
In der Trommel kann man an den Lochwänden leicht Halterungen für Probenröhrchen montieren,z.B. Federklemmen zum Einschnapen des Röhrchens.
Wegen der Trommelgröße kann man innen gut werkeln.

MfG
duck313

Wie willst du die Pendelmechanik bauen? Wenn ohne, müsstest du schräge Halterungen bauen. Und der ganze Einsatz müsste allergenauestens austariert sein, weil sonst gewaltige Unwuchten entstehen. Ein Kollege von mir hat mal durch nachlässiges Bestücken eine Mauer durchbrochen.

Auch Hallo,
du willst zentrifugieren üben?.. Wozu das denn? Wenn’s aber denn sein muss - schau mal bei e-bay, dort werden Laborzentrifugen auch für wenig Geld angeboten.

Sinnvoller wäre es vielleicht einen Prof deiner Wahl zu fragen, ob du in seiner Fachgruppe an einem Projekt mitarbeiten kannst. Das bringt mehr, weil du dann auch entspr. Anleitung hast.
Erfolg…lux

Moin,

jedoch
möchte ich auch von zu Hause aus, etwas üben.

je nuh, Geschmäcker sind verschieden, aber eine Zentrifuge würde ich mir nicht freiwillig ins Haus holen, eine Schleuder in der WaMa reicht mir völlig.

Nun sind Zentrifugen für Studenten eigentlich kaum zahlbar.
Deshalb hatte ich die Idee, meinen Mixer um zu bauen.

Keine gute Idee!
Wenn sich so was selbständig macht (und das passiert mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit!) möchte ich nciht in der Nähe sein.

Ich weiß nur noch nicht, wie ich ein Reagenzglas in die
Schleuderschere setzen, bzw. befestigen könnte, dass dies mir
nicht um die Ohren fliegt.

Das werden sie aber und Glassplitter haben die unangenehme Eigenschaft, per Röntgen nicht gefunden zu weredn, sodaß die Wundreinigung sehr aufwendig wird, sehr schlecht heilende Wunden hinterläßt und wahrscheinlich einiges an Glas in Leib zurück bleibt, das einiges an Problemen bereiten kann.

Kann mir vielleicht jemand mit meiner Frage weiter helfen?

Selbst wenn ich könnte, würde ich es nicht tun.

Ach ja, ich hatte auch noch die Idee, mit der Waschmaschine
(ohne Wasser), allerdings muss das Reagenzglas dringend
stehend geschleudert werden…

Lass es bitte, zu Deiner und anderer Sicherheit.

Gandalf