Zerspanung: Zwischen Schruppen und Schlichten eine Pause einlegen?

Hallo,

ist es eigentlich sinnvoll bzw. notwendig bei der zerspanenden Bearbeitung von großen Stahl- oder Gußbauteilen eine Pause zwischen dem Arbeitsgang Schruppen und Fräsen einzulegen?
Habe mal gehört, dass durch Schruppen das Bauteil thermisch belastet wird und es dadurch zu Verzug kommen kann? Daher sollte man eine Pause einlegen, damit sich das Bauteil vor dem Schlichten wieder „entspannen“ kann.
Stimmt das?

Grüße

Also bei Metallbauteilen kommt es durch Spanende Bearbeitung normal nicht zu Spannungen im normalen Sinn.
Aber durch die Bearbeitung wird das Material erhitzt, beim Schruppen noch mehr, weil der Materialabtrag größer ist. Daher kann es sinnvoll sein, zu warten, bis das Bauteil abgekühlt ist. Nicht unbedingt wegen Spannungen, sondern einfach, weil Wärme das Material ausdehnt. Wenn man jetzt direkt mit der Schlichtbearbeitung beginnt, kann es sein, daß später die Maße nicht stimmen, weil das Teil dann abkühlt, und schrumpft. Das gilt aber natürlich nur, wenn entsprechend genaue Maßhaltigkeit gefordert ist. Bei Standart-Teilen dürfte es egal sein.

Hallo,

Nehmen wir mal als Beispiel einen Kochtopf.
Wenn du jetzt den Boden schruppst wird dieser warm und dehnt sich aus. Der Rest wird nicht so schnell warm,
Dadurch wölbt sich der Boden nach innen oder aussen.
Jetzt drehst du den Boden schön plan.

Wenn alles wieder kalt ist …

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Je nach Herstellverfahren des Halbzeugs kann es in der Folge spanender Bearbeitung zu beträchtlichen Verformungen kommen, selbst dann, wenn durch geeignete Kühlmaßnahmen nennenswerte Erwärmung während der Bearbeitung vermieden wird. Nehme ein gewalztes Blech, z. B. 10 mm dick, egal ob aus Stahl oder einer Al-Legierung, fräse einseitig nur einige Zehntel mm ab und schon wirst Du erleben, wie das zuvor plane Blech nach dem Ausspannen unter dem Haarlineal zum Flitzbogen geworden ist. Wer solche Effekte vermeiden will, muss tiefer in die Tasche greifen und mit geeigneten Herstellverfahren (Gusswerkstoffe) erzeugte verzugsarme Halbzeuge verwenden.

Aber auch solche hochwertigen Halbzeuge erfordern sachgerechte Bearbeitung, können bei gedankenlos-grobschmiedhafter Behandlung schief und krumm werden.

Gruß
Wolfgang