Hallo,
Ja ich hab mich vom Forumsnamen ‚Programmieren allgemein‘
verleiten lassen und nicht bedacht, dass es ein Unterforum von
‚Computer‘ ist. Damit sind wohl PCs gemeint. Durchaus möglich,
dass Softwaresicherheit auf PCs keine große Rolle spielt 
Doch, sowas spielt auch eine Rolle. Dann hat es aber wirklich
kaum was mit PC an sich zu tun, sondern mir der konkreten
Anwendung.
Da sind wir dann auch beim Thema:
Sicherheitsrichtlinien und allg. Zuverlässigkeitsanforderungen
mal eben so über endliche Industriebereiche in paar Wochen
durchackern ist nicht. Außer, Du fängst bei dem 0815-Kram der
ISO900x an. Die gilt als allg. Norm überall.
Auch die normalen EMV-Richtlinie sowie VDE kann man noch allg.
abhandeln.
Aber gerade da fängt es auch an sehr spezifisch zu werden.
Da gibt es z.B. gerade für Medizintechnik ganz spezielle
Anforderungen an elektr. Sicherheit (VDE) und EMV.
Diese sind weit ab von anderen Anwendungsgebieten wie Luftfahrt
oder Automobilindustrie oder sonstige andere Bereiche, die
alle mehr oder weniger auch spezifische Normen haben.
Man muß also schon mal in den jeweiligen Industriebereich
richtig reinriechen, um einen Eindruck von den notwendigen
Sicherheitsanforderungen und Zertifikaten zu bekommen.
Dabei muß es nicht mal was spezielles sein. Die ganz normale
CE-Kennzeichnung hat es schon in sich.
Das Thema Zertifizierung spielt wohl eher eine Rolle bei
‚Industrie Computer‘ und Mikrocontrollern.
Es wird da eher nicht nach der Art der Technik unterschieden,
sondern nach dem Anwendungsfall.
Industriecomputer sagt gar nix. Wenn das Ding z.B. bei der Bahn
eingesetzt wird, kommen spezielle Bahnrichtlinien zur Geltung.
Bei einem Einsatz in der chem. Industrie oder Kernkraftwerk
sieht es total anders aus. Die haben auch Sackweise spezielle
Normen und Richtlinie, die unterschiedlichste Gründe haben.
In chem. Ind. z.B. Problem Ex-Schutz aber auch Ausfallsicherheit
und Mehrfachfehler-Toleranz.
Der Einsatz in eine Reinraum eines Halbleiterherstellers sind dann
wieder völlig andere, als die auf einer Intensivstation.
Ich fürchte ich
muss mit meiner Frage nach Informatik, nach etwas mit
Mikrocomputer (habe aber keine Kategorie dafür gefunden) oder
nach etwas ähnlichem abwandern …
Ich denke, die jeweiligen Entwicklungsing. wissen über sowas
genauer Bescheid (aber die Programmierer eher nicht, sondern
die Projektleiter und Hardwareing.)
Am ehesten kommst du im Brett „Elektronik allg.“ und im Brett
„Mechanik/Konstruktion“ an solche Leute ran.
Ein Generalantwort auf deine Generalfrage wirst du aber nirgens
bekommen. Hinter jedem speziellen Bereich stehen zig. tausende
Seiten Normen und Richtlinien, die kein Mensch auswendig lernt
und niemand ist für alles gleichermaßen ein Spezialist.
Jeder Spezialist wird also nur zu seinem speziellen Bereich
was sagen können. Die Generalübersicht kann also nur akademischer
Natur sein und der Inhalt ist immer zweifelhaft, wenn es ins
Detail geht.
Ich will jetzt nicht 2 Monate dieses Fachgebiet studieren,
sondern dieses Themengebiet einmal ‚anlesen‘, um danach einen
Überblick darüber zu haben, was man tun müsste, um Programme,
Tools (Compiler), Betriebssysteme zertifizierbar zu machen.
Vergiß es! Ohne konkretes Thema kommt man da kaum weiter.
Vieles ist aber auch NowHow der Firmen, die etwas spezielles
herstellen und sich hüten werden, diese Spezialwissen so ohne
Grund zu veräußern.
Zum Wissenserwerb hätte ich einige Hinweise:
Seminare beim VDI http://www.vdi-wissensforum.de/index.php?id=180
Spezielle Richtlinie Normen der chem. Ind. http://www.namur.de/
Ansonsten sind diverse Prüfinstitute auch Ansprechpartner, wenn
es um Zertifikate geht
z.B. verschiedene (spezialisierte) TÜVs, Diverse Bundesämter
(z.B. für Luftfahrt http://www.lba.de/)
für viele Sachen ist auch das PTB erste Adresse: http://www.ptb.de/
Prüfinstitute (z.B. http://www.slg.de.com/index.shtml ; auch für EMV)
Für Ex-Schutz gibt es spezielle Firmen, die auch beraten:
http://www.bartec.de/
http://www.stahl.de/de/start.html
Hier sind mal einige ATEX-Zertifikate als Beispiel:
http://www.zelm.de/Kundenliste/Zertifikate/Deutsch/E…
VDI
Gruß Uwi