Hallo, manni!
Im letzten Jahrhundert haben wir - d. h. einige Leute im Dialektbrett - diese Liste zusammen gestellt.
Sie möge dir fritzen:
Vornamen mit Nebenbedeutung
A Namen allein
a Für Personen
Liesl (Elisabeth, nur in Wien) = das dortige Polizeipräsidium, also die Polizei allgemein
Stien - Stina (Christina) = faule Frau
Trine - Trien - Tring (Katharina) = unsaubere, dümmliche Frau
Tussi (Thusnelda) abwertend für weibliche Wesen
Urschl (Ursula) = einfältige Weibsperson (meist in Verbindung mit „blede“)
Zenzi (Creszentia) = ländliche, ungebildete Frau (oft „von der Alm“)
Schani (Jean, Johann, vermutlich nur in Wien) = Kellner, Pikkolo, auch Handlanger, Balljunge; Duzfreund
Kasperl/Kaschperl (Kaspar) = unernster, alberner Mensch
Stoffel (Christoph) = ungeschickter, dümmlicher Kerl
Hiasl - Matthes - Mätthes (Matthias) = Stoffel
Heini (Heinrich) = Depp
Tünnes (Anton) = ungeschickter, dummer Mann in der Kölner Gegend
Köbes (Jakob) = Kellner in Köln
Friedrich-Wihelm = Unterschrift
aa Witzfiguren
Detlef = Homosexueller
Manni (Manfred) = Mantafahrer, eingebildeter Fatzke
s´Fritzle = meist gewitztes Kind in Witzen
b Für Sachen (im weitesten Sinne)
Koarl (Karl) = Spaß
Botzn Koarl = großer Spaß
Hansl (Hans) = der abgestandene Bierrest im Glas
Pepi (Josepha) = falsches Haarteil
Marie = Geld
Dietrich = Nachschlüssel
Hektor = Gummisauger
B Namen mit Zusatz
a Vor und Nachname
Lieschen Müller = Durchschnittsdeutsche, die Frau in der Küche
Otto Normalverbraucher = Durchschnittsdeutscher, der Mann von der Straße
Martin Mustermann = Name in Musterformularen
xy-fritze (Zeitungs-, Versicherungs-, etc.) = Mitarbeiter einer Zeitung, Versicherung, etc.
Tante Emma = Inhaberin eines Tante-Emma-Ladens, freundliche Frau
Frau Meier = Toilette
b Adjektiv und Name
aa Für Personen
der dummer August
„Klein Erna“ (Hamburger Deern => Fritzle)
a fesche Gretl (Margarethe) = eine hübsch, gutgebaute Frau
der grode Michl (der gerade Michael) = ein aufrichtiger, ehrlicher Mensch, der oft auch in nicht so ganz passenden Situationen seine Meinun grad heraus sagt
der falsche Jokl (der falsche Jakob)
der wahre Jakob
der ungläubige Thomas
der getreue Eckehart
bb Für Sachen (im weitesten Sinne)
strammer Max = Leberkäse mit Spiegelei
d´Schnölle Kathi/d´Schnellkätter, (die schnelle Katharina) = Durchfall
dito: der schnelle Otto
die flotte Lotte = Passiergerät
die grüne Minna = Gefangenentransporter
dito: der grüne August
dito: grüner Heinrich
c Namen als zusammengesetzte Nomen
aa Für Personen
Suppenkasper (=> Struwwelpeter)
Struwwelpeter (=> Figur aus dem Kinderbuch von Hoffmann)
Zappelphillip (=> Struwwelpeter)
Summsusi
Heulsuse
Pechmarie
Meckerliese
„Blumenpeter“ (Mannheimer Lokalfigur => in Witzen)
Miesepeter
Schmusepeter
Troonspitter (Tranpeter) = ein traniger, träger Mensch
dito: möde Pitter (müder Peter)
Prozesshansel
Prahlhans
Hanswurst
Dummerjan = Dummkopf (ob hier wirklich der Jan dahintersteht?)
Pflaumenaugust (in Berlin) = Versager
dito: Pflaumenede
Watschenpepi = Sündenbock
Grüßaugust = Repräsentationsperson
bb Für Sachen im weitesten Sinne
Strickliesl = Strickhilfe
Zappelmax = Spannungsprüfer
Peterwagen = Polizeieinsatzwagen
Ziegenpeter = Mumps
Pittermännche (Petermännchen) = 10 Liter Fass Kölsch
Hackepeter = gewürztes Hackfleisch
Wackelpeter = Gelatinenachspeise
Schwarzer Peter =Kartenspiel
Tschausepp (Ciao Josef = Mau Mau) in der Schweiz = Kartenspiel
C In Redewendungen
Hinz und Kunz (Heinrich und Konrad) = jedermann, meist abwertend
das ist mir Hans wie Heiri (in der Schweiz) = das ist mir wurstpiepegal
da ist Schmalhans Küchenmeister = armer Leute Haushalt
er ist ein Hans Dampf (in allen Gassen) = umtriebiger Mensch, der Allround-Organisator
er ist ein Hans im Glück = ein Glückspilz
er ist ein Hans Guckindieluft (=> Figur aus dem Struwwelpeter) = Tagträumer