Zielkonflikt Lagerbestände

Hallo,

ich habe ein Aufgabe und stehe da irgedwie auf dem Schlauch. Würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

permaneter Zielkonflikt in der Lagerwirtschaft-das ist mir ja logisch, mit hohen und niedrigen Beständen
aber
jetzt brauch ich 8 Maßnahmen, mit Beispielen, wie ich diesen Zielkonflikt verringern kann??

Meine Lösung wäre
optimale Bestellmenge
Bestellpunktverfahren
Just in time
Bestellrythmusverfahren
jetzt fehlen mir immer noch 4 weitere…wenn die ersten 4 überhaupt richtig sind?

Vielen Dank für eure hoffentliche Hilfe :wink:

Hallo,
Zielkonflikte verringern bedeutet die Bestände zu reduzieren, jedoch ohne den Servicegrad/Versorgung zu verschlechtern.
weitere Maßnahmen sind:

  • Kanban
  • VMI (Vendor managed inventory)
  • Konsignationslager
  • Abruflager beim Lieferanten
  • Prognosemethoden einsetzen
  • Bestellen bei Bedarf

Sprich, was kann ich intern tun, was können die Lieferanten dazu beitragen.

Viele Grüße

Richard

Guten Abend,
was ist denn mit Zielkonflickt genau gemeint?

Zielkonflikt meint

  1. die Lieferbereitschaft soll möglichst hoch sein-also man soll alles und in höchster Qualität jeder Zeit zur Verfühgung stellen können
    2 die Kosten für Beschafung sollen möglichst gering sein-d.a man sollte möglichst große Mengen bestellen
    3 die Kabitalbindung soll möglichst gering sein-also möglichst wenig im Lager haben

Lieferbereitschaft - Kapitalbindung-alles soll auf Lager da sein aber dies wiederrum heist hohe gebundene Kapitalbindung

Kapitalbindung-Beschafungskosten-um wenig Beschafungskosten zu haben müste man große Mengen einkaufen, diese sind dann wiederum hohes gebundenes Kapital

das ist der Zielkonflikt-das wenn das eine gut ist, es mängel beim anderen gibt

Guten Abend,
was ist denn mit Zielkonflickt genau gemeint?

danke, das hilft mir schon weiter :wink:

nun - das ist dann die eine Seite der Medaille
Dispositionsverfahren aus Materialwirtschaftssicht sind ja schon genannt, aber bestandstechniche Aspekte nicht:
Abrufauftrag(bestellung) – Lagerung beim Lieferanten (finanzielle uns platztechnische Belastung erst mit Lieferung)
Konsilager – Lagerung vor Ort, Bezahlung erst bei Entnahme
Forecast seitens der Bedarfseite – j.i.t oder j.i.s.
Rahmenvereinbarung – Erhöhung des Lieferbereitschaftsgrades mit „Abwälzung“ auf den Lieferanten
Baukastenprinzip – Endmontage im Bedarfsfall (Vorteil: Platz, Kapitalbindungskosten etwas geringer . Nachteil: Einbundung in das PPS uns somit eventuell zeitlicher Engpass im besten Fall mit einkulierbar)
und:
Gar kein Lager - nur Streckengeschäfte(Handelsvertretung)

langt das?

Gruß
uliwak

Guten Morgen,
also Deine Lösungen:
optimale Bestellmenge
Bestellpunktverfahren
Just in time
Bestellrythmusverfahren
Meine Ergänzungsvorschläge:
Abrufbestellungen
Kanban
Kommissionslager
Make-or-Buy
Projektbezogene Materialbeschaffung
Einkauf von Baugruppen, statt einer Vielzahl von Einzelteilen

Moin!

Hast Du das Thema als Lerninhalt oder will dein Chef alle Optionen sehen?

Im Grunde haste für die Praxis schon die wichtigesten Punkte gesammelt.

Vielleicht lässt sich noch ergänzen, ob Du Programm- oder Verbrauchsorientiert handelst. Dazu die Unterscheidung von Primär- und Sekundärbedarfen.

Programmorientiert = Vorgabe durch Produktionsprogramm = Mengen durch Produktionsbedarf bestimmt

Verbrauchsorientiert = Mengen aus der Vergangenheit / Erfahrung.

Sekundärbedarf wird z.B. aus Stücklisten generiert.

Alles auch abhängig von der Branche. Produktion oder purer Handel.

Vielleicht konnte ich ja wenigstens etwas helfen.

LG

Lagermuck

Sevus,

ich habe dieses Thema eventuell als Präsentationsprüfung!
Danke für die hilfreiche Antwort!

Hallo,

meiner Meinung nach sind deine Punkte zu umfangreich gedacht. Das geht über die reine Lagerwirtschaft weit hinaus.

Zielkonflikte ergeben sich immer, wenn Forderungen nach verbesserter Leistung und Kostensenkungen gestellt werden.

Ich denke auch, dass einfach 8 Maßnahmen zu ergreifen nicht das richtige Mittel ist. Die Maßnahmen sollten auch auf dein Unternehmen zu geschnitten sein. Sonst bräuchtest Du ja nur ein Buch nehmen und abschreiben.

Ein Beispiel: Du abeitest in einen Tranportunternehmen?
Dann beschäftigt man sich vorranging mit Transportmengen.

noch ein Besispiel: Du arbeitest im produzierenden Gewerbe? Dann beschäftigt man sich vorrangig mit den Verfahren Just-in-time oder Just-in-sequence.

Bei den beiden letzten Verfahren benötigst Du Hilfe, das macht keiner allein, das ist Teamarbeit.

Also wenn Dir jemand gesagt hat, dass es in eurem Unternehmen Zielkonflikte gibt, dann möge er Dir bitte weitere Einzelheiten mitteilen, da er ja 8 Maßnahmen fordert.

Hallo
Ich kenne noch folgende Strategien/Maßnahmen
ship-to-line
ship-to-stock
KANBAN
Konsignationslager
Viel Erfolg

…kanbansystem
…Kontrakte umwandeln in Lieferpläne

Gruß !