Zimmerlampe geht an und aus - warum?

Hallo,

ich kenn mich mit Elektronik nicht besonders gut aus, aber dachte eigentlich, dass ich in der Lage bin, wenigstens eine Deckenlampe anzuschließen. Das klappt auch überall außer im Wohnzimmer.

Aus der Decke kommen vier Kabel, schwarz, blau, braun und grün-gelb. Die Lampe hat einen Stecker mit den Bezeichnungen N und L. In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass das blaue Kabel an N angeschlossen wird und das schwarze an L. So habe ichs gemacht, die anderen beiden Kabel habe ich ignoriert.

Die Lampe lässt sich dann auch einschalten und leuchtet, aber sie geht in unregelmäßigen (nach 2 - 30 min) Abständen wieder aus und dann ebenso unvorhersehbar wieder an.

Ich habe die Steck-/Kabelverbindungen alle schonmal raus und wieder reingetan, aber den Fehler nicht beheben können.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus.

MfG

Felix

Hallöle,

Aus der Decke kommen vier Kabel, schwarz, blau, braun und
grün-gelb.

Ja, soweit klar!

Die Lampe hat einen Stecker

Meinst wohl eine Klemme…

mit den Bezeichnungen N
und L. In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass das blaue
Kabel an N angeschlossen wird und das schwarze an L.

So wird es gemacht, WENN die Geschichte korrekt angeschlossen ist!
Natürlich muss man sich vorab mit einem geeigneten Messgerät dvon überzeugen, dass alles so ist wie es sein soll. Zudem könnte bei Dir auch der braune an L angeschlossen werden. Was für einen Schalter hast du denn?

So habe
ichs gemacht, die anderen beiden Kabel habe ich ignoriert.

Ganz gefährlich!!! Ist deine Lampe aus Metall oder hat Metallteile?
Ist irgendwo eine Schraube mit diesem Symbol gekennzeichnet:
http://www.abfuell.de/content/pics/erdung.gif
Dann muss diese nämlich geerdet werden, und zwar mit dem Gelb-Grünen Draht. Aber vorher messen, ob auch Erdungspotenzial anliegt!

Kann mir jemand helfen?

Nur eine Elektrofachkraft kann sich dies ansehen und beurteilen, ob alles korrekt ist. Per Ferndiagnose wird dies wohl kaum möglich!

Wird die Lampe gedimmt? Was ist das genau für eine Lampe (Halogen, LED, Kompaktleuchtstofflampe etc.)

Gruß

Sascha

Die Lampe lässt sich dann auch einschalten und leuchtet, aber
sie geht in unregelmäßigen (nach 2 - 30 min) Abständen wieder
aus und dann ebenso unvorhersehbar wieder an.

Die Leuchte hat einen Trafo drin, der die 12V der Lampen erzeugt.
Dieser Trafo ist überlastet oder billigster Machart und schaltet sich bei Überhitzung ab, dann nach Minuten des Abkühlens wieder ein.

Hat die Leuchte keinen Trafo, dann hast Du eine lose Klemmstelle.

Die Leuchte hat einen Trafo drin, der die 12V der Lampen
erzeugt.
Dieser Trafo ist überlastet oder billigster Machart und
schaltet sich bei Überhitzung ab, dann nach Minuten des
Abkühlens wieder ein.

Hat die Leuchte keinen Trafo, dann hast Du eine lose
Klemmstelle.

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Da ist tatsächlich so ein kleiner Kasten drin, das wird wohl der Trafo sein. Und von 12 V steht auch was auf der Lampe. Das ist eine Ikea-Lampe, Typ Hörby, mit 8 kleinen Leuchten.

Es steht noch 8x Max 10 W drauf und 220-240V/12V 50/60Hz. Und Made in China :wink:

Könnte also tatsächlich sein, dass der Trafo einfach von Haus auf schlecht ist? D.h. ich müsste mit der Lampe zum Elektrogeschäft gehen und nen neuen Trafo einbauen lassen oder gibts da noch Alternativen?

Auch dir schonmal Danke für die Antwort.

Eine Erdungsschraube mit dem von dir beschriebenen Symbol kann ich nirgends entdecken. Die Lampe wird auch nicht gedimmt sondern klassisch an und ausgeschaltet. Ach vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Schalter zweigeteilt ist, d.h. man könnte wohl noch eine zweite Deckenlampe anschließen. Vielleicht erklären sich so die zwei „unnützen“ Kabel? Die beiden Kabelenden sind natürlich mit so einem Plastikteil isoliert, also kann eigentlich nichts passieren.

Ansonsten ist das eine Ikea-Lampe mit 8 Armen, also auch 8 kleinen 10W-Leuchten. Wie in der anderen ANtwort beschrieben, ist da wahrscheinlich ein Trafo drin, der das auf 12 V reguliert. Vielleicht liegt es an dem. Oder hast du sonst noch Ideen, was ich machen könnte?

Danke, MfG

Hallo,

naja, die Antwort von xstrom klingt schon sehr plausiebel.
Wie alt ist die Lampe denn? Noch Garantie drauf?
Dann würde ich die einfach umtauschen.
Wenn nicht, dann kauf eine neue Lampe, neuer Trafo kostet ca. 30 Euro + Einbau.

Gruß

Sascha

Eine Erdungsschraube mit dem von dir beschriebenen Symbol kann
ich nirgends entdecken. Die Lampe wird auch nicht gedimmt
sondern klassisch an und ausgeschaltet. Ach vielleicht sollte
ich noch erwähnen, dass der Schalter zweigeteilt ist, d.h. man
könnte wohl noch eine zweite Deckenlampe anschließen.

Das ist ein Serienschalter. Der eine Draht (schwarz) wird mit dem einen (geteilten) Schalter geschaltet, der andere Draht (braun) dito.

Vielleicht erklären sich so die zwei „unnützen“ Kabel? Die
beiden Kabelenden sind natürlich mit so einem Plastikteil
isoliert, also kann eigentlich nichts passieren.

Der grün-gelbe Draht ist nie unnütz! Das ist die Erdung.
Die Plastikteile nennen sich Lysterklemme.

Ansonsten ist das eine Ikea-Lampe mit 8 Armen, also auch 8
kleinen 10W-Leuchten. Wie in der anderen ANtwort beschrieben,
ist da wahrscheinlich ein Trafo drin, der das auf 12 V
reguliert. Vielleicht liegt es an dem. Oder hast du sonst noch
Ideen, was ich machen könnte?

Nimm mal zum Versuch für ein paar Tage eine oder zwei von den acht Lampen aus den Fassungen raus. Wenn dann alles funktioniert lass es so oder kauf dir einen besseren Trafo. Der muss nur in die „Glocke“ unter der Decke passen.

Oder eine deiner vorhandenen Lampen(Fassungen) hat einen Fehler, fast-kurzschluss.

Es ist sehr schwierig aus der Ferne zu sagen, woran der Fehler liegt. Man müsste das mit Messgeräten untersuchen.

Ich würde die Lampe bei IKEA ganz einfach zurück geben bzw. umtauschen.

Versuch bitte nicht, den Trafo selber zu wechseln. Dafür bist du zu unerfahren. (Stichwort Lysterklemme)

Schönen Gruß
Termid

Die Leuchte hat einen Trafo drin, der die 12V der Lampen
erzeugt.
Dieser Trafo ist überlastet oder billigster Machart und
schaltet sich bei Überhitzung ab, dann nach Minuten des
Abkühlens wieder ein.

Da ist tatsächlich so ein kleiner Kasten drin, das wird wohl
der Trafo sein. Und von 12 V steht auch was auf der Lampe. Das
ist eine Ikea-Lampe, Typ Hörby, mit 8 kleinen Leuchten.

Es steht noch 8x Max 10 W drauf und 220-240V/12V 50/60Hz. Und
Made in China :wink:

Das Symptom ist ein Klassiker für den ansprechenden Überhizungsschutz.
Das kann altersbedingt sein und/oder ein Zeichen mieser Qualität.
Überlastet hast Du ihn aber nicht? Prüfe, ob sich bei den Lampen nicht doch ein oder zwei stärkere eingeschlichen haben!
Wenn nicht, kann man den Trafo ersetzen lassen, wenn man einen findet, der mechanisch und elektrisch passt.
Oft sind da Sonderbauformen drin, für die man einfach nichts passendes findet.

Die Plastikteile nennen sich Lysterklemme.

Nein LÜSTERKLEMME :wink:

du zu unerfahren. (Stichwort Lysterklemme)

Schönen Gruß
Termid

Wie gut, dass man in Rechtschreibung nicht gut sein muss, um ein guter Elektriker zu sein…
Manche Rechtschreibfehler darf man einfach nicht stehenlassen.

1 Like

Die Plastikteile nennen sich Lysterklemme.

Nein LÜSTERKLEMME :wink:

Wie gut, dass man in Rechtschreibung nicht gut sein muss, um
ein guter Elektriker zu sein…
Manche Rechtschreibfehler darf man einfach nicht stehenlassen.

Nein, mein lieber Freund,

das ist ein Begriff, Lyster kommt von Lampe oder anderherum, genau kann man das nicht mehr beziehen. Irgendwas um 1920 herum. Und diese Lampen (Lyster) wurden dann eben mit den Lysterklemmen angeschlossen. Die waren zudem aus Porzellan.

Heute sagt man auch nicht Lüsterklemme, sondern man benutzt Wago-Klemmen. In fünfzig Jahren wird man auch darüber wieder streiten.

Ich hoffe, wir haben uns jetzt verstanden.

Schönen Gruß
Termid

OT: Lüster- oder Lysterklemme?
*Klugscheißermodus AN*
Hehe, ich sag’ nur: http://de.wikipedia.org/wiki/Lüsterklemme

Auf/in Wikipedia ist zwar längst auch nicht alles Gold, was glänzt, aber diesmal stimmt es ;o)
Im Übrigen ist „Lüster“ ein altes Wort für Kronleuchter, insofern hatte Termid allerdings recht, grins.
*Klugscheißermodus AUS*

LG und nichts für ungut
Olli

[MOD]: Bevor es noch weiter OT wird…
… schließe ich hier mal ab.

Ob ihr nun einen Lüster an der Decke hängen habt, der mit Reihenklemmen verbunden ist… mir stand da mehr bei dem Satz das Grinsen im Gesicht:

„Heute sagt man auch nicht Lüsterklemme, sondern man benutzt Wago-Klemmen.“

Gruß
Holger [MOD Tremonia]