Zimmertüre läuft, wie kann ich sie einstellen

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

ich habe in meiner Wohnung eine Türe, die - wenn sie nicht im Schloss liegt - immer „aufläuft“.
Wie kann ich sie einstellen, dass sie sozusagen „in der Schwebe“ steht. Also weder auf- noch zugeht?
Am Scharnier sind keine Schrauben oder sonstige Einstellmöglichkeiten.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ich einen Tipp bekommen könnte.

Gruß Simmy

Hallo Simmy

ich gehe davon aus, das es sich um eine ältere Tür handelt (da keine Schrauben vorhanden sind) kontrollieren Sie zuerst ob die Tür im Lot eingebaut ist (das heist: halten sie eine Wasserwage auf der Bandseite gegen die Tür und im Falz da wo die Tür im geschlossenen zustand sich befindet und konntroliern Sie ob diese beidesmal im Lot sind)
wenn der obere bereich herraus steht haben sie zumindest den Grund für das Öffnen.
Bei einer alten Tür haben sie daher nur zwei möglichkeiten.

  1. lösen der Türzarge und erneutes einbauen diesmal aber im Lot ( ggf. auch ein wenig darüber so fällt die Tür selbstständig zu)

oder

  1. sie kaufen sich ein Hebebeschlag (bestehend aus zwei Lagern und einer Stange ) dieser wird an Zarge und Tür angebaut und die Stange leicht schräg dazwischen eingesetzt. So wird beim öffnen der Tür diese leicht angehoben und durch das eigengewicht der Tür schließt diese von alleine.

Ein in schwebe halten ist nur duch lotrechte Montage möglich !

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter Helfen.

Mit freundlchen Grüßen

Stefan Behrendt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sehr geehrter Herr Flach, wenn es eine neue Türe ist, kann man die Bänder mit einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus oder hereindrehen.
Wenn sie, wie in Ihrem Fall „aufläuft“ bedeutet das, das das obere Band, egal ob am Türblatt, oder an der Zarge hereingedreht werden muss. Am besten Türblatt aushängen, Schraubendreher nehmen in das Band stecken, eine Umdrehung machen und Testen ob es schon reicht, sonst weitermachen bis OK. Wenn es eine alte Massiholztüre ist, können Sie als Laie garnichts machen. Diese Türen haben ein sogenanntes Fitschenband, und wurde eingeschlagen, und mit Nägel fixiert, MfG Frank T.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Simmy,
wenn Sie keine Einstellmöglichkeiten am Türfutter haben, können Sie nichts ändern. Wahrscheinlich steht das obere Band im Futter nicht genau im Senkel zum unteren. Dadurch ist der Schwerpunkt des Türblattes immer außerhalb der Bandbezugslinie und zieht die Tür auf. Den gleichen Effekt erfährt man auch, wenn das Türblatt verzogen ist.
trotz allem
ein freundlicher Gruss
Roland Schurg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Simmy,

scheinbar ist die Türzarge (das ist das Teil an der Tür, welches sich nicht bewegen lässt, da fest mit der Wand verbunden) nicht exakt lotrecht eingebaut worden.

Es kann auch sein, dass ein leichter Luftzug die Tür immer aufdrehen lässt.

Du kannst versuchen die beiden Türbänder, die in das Türblatt gedreht sind 1-2 Umdrehungen nach rechts oder probeweise auch nach links zu drehen. Bitte immer den Ausgangszustand merken, falls sich die Situation verschlechtert.

Ansonsten hilft nur der exakte lotrechte Einbau der Türzarge.

Beste Grüße
Peter Siefert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
wenn die Türe von selbst auf oder zu geht, dann ist sie nicht exakt senkrecht eingebaut.
Allerdings kann sich die exakte senkrechte auch im Nachhinein noch verändern, sei es durch „Setzen“ des Gebäudes oä. (Besonders bei älteren Häusern)
Um das Türband schwergängiger zu machen kann man versuchen eine Sicherungsscheibe aus Metall, die normal zum Sichern von Gewindemuttern verwendet wird, zwischen die Bänder zu legen. Das ist zwar auch nicht das wahre, aber das einzige was auf die schnelle helfen kann.
Gruß
Holzwurm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]