Ob sich wirklich ein baldiger Zinsanstieg in Europa anbahnt scheint mir fraglich. Aufgrund der Eurokrise und konjunktureller Probleme und hoher Staatsverschuldung, nicht nur in Griechenland, sondern auch in Spanien, Italien und Frankreich würden steigende Zinsen den konjunkturellen Abschwung weiter verstärken. Andererseits sind die Zinsen schon seit einiger Zeit auf einem historischen Tief - was jeder Sparer an den Zinsen, die er für seine Spareinlagen von den Banken erhält, feststellen kann. Sie reichen nicht einmal aus, um die Geldentwertung durch die Inflation auszugleichen. D.h. das Ersparte verliert real an Wert. Irgendwann werden sicher die Zinsen auch wieder ansteigen. Das hängt von der weiteren Entwicklung der Wirtschaft in Europa ab.
Eine große Bedeutung für die Zinsentwicklung hat der so genannte Leitzins. Das ist der Zins, den Geschäftsbanken zahlen müssen, wenn sie sich Geld von der europäischen Zentralbank leihen wollen. Der beträgt zur Zeit 0,0 %! Demzufolge sind nicht nur die Zinsen, die die Banken den Sparern anbieten, sehr niedrig, sondern auch die Kreditzinsen, die jemand einer Bank zahlen muss, wenn er einen Kredit aufnehmen will, um z.B. eine Investition zu finanzieren. Der Leitzins in der Schweiz beträgt meines Wissens nach zwischen 0,0 und 0,25 %, unterscheidet sich also nicht sehr.
Im allgemeinen ist der Leitzins das wichtigste Instrument der Geldpolitik. Eine Anhebung des Zinses wird normalerweise durch die Zentralbank vorgenommen, wenn sich die Wirtschaft in einem stabilen Aufschwung befindet. Dadurch verteuern sich die Kredite, die die Wirtschaft zu Investitionszwecken aufnimmt und die Gefahr einer Inflation wird damit abgebremst. Umgekehrt wird der Leitzins in der Regel bei einem wirtschaftlichen Abschwung gesenkt, damit die Kosten für Kredite fallen und damit die Wirtschaft angeregt wird, Investitionen zu finanzieren und durch Einstellung neuer Arbeitskräfte die Arbeitslosigkeit verringert.
Die Zinssätze der verschiedenen Zentralbanken beeinflussen sich natürlich gegenseitig, insbesondere in einer globalen Weltwirtschaft mit freiem Kapitalverkehr. Würde die europäische Zentralbank den Leitzins anheben, z.B. auf 2 %, die Schweizer Zentralbank aber ihren Leitzins bei 0,25 % belassen, würden viele Banken versuchen, ihr Geld dort auszuleihen, einfach weil die Kreditkosten in der Schweiz niedriger sind. Diese starke Geldnachfrage würde in der Schweiz aber die Inflation ansteigen lassen, also würde die Schweizer Zentralbank dann auch den Leitzins anheben, um die Inflationsgefahr zu bekämpfen. Ebenso hat die Zinsentwicklung in den USA Einfluss auf die Entwicklung der Zinsen in Europa.