ist das ein Tippfehler? Es gab Pest, Zins, Mord und
Revolutionsglocken.
Pestglocken, Zinsglocken, Mordglocken und Revolutionsglocken.
Was sind „Zinsglocken, Mordglocken“?
Danke sehr
Glocken hatten im
Laufe der Zeit so viele Funktionen.
Sie läuteten zu kirchlichen
wie weltlichen Anlässen.
Bei Taufe und Tod, bei
Feuer, Krieg und Hochwasser.
Es gab Pest, Zins, Mord und
Revolutionsglocken.
Mit der „Mordglocke“ wurde angezeigt, dass ein Mord geschehen war oder dass eine Hinrichtung stattfindet.
Die „Zinsglocke“ zeigte an, dass die Abgaben/Steuern fällig waren.
normalerweise lese ich darüber hinweg aber weil Nadja Deutsch lernen möchte und das möglichst korrekt, hier ein kleine Korrektur: es heißt „wegen DER Steuern ununterbrochen“:
es fehlen noch die - neben der Totenglocke heute noch öfters zu hörenden Hochzeitsglocken, außerdem das Sechseläuten (6 Uhr morgens), das Mittagsgeläut (12 Uhr) und das Aveläuten (6 Uhr abends). Natürlich auch das Sonntageinläuten (Samstag 11 Uhr, regional unterschiedlich auch zu anderen Uhrzeiten am Samstag, gerne später).
Ach, und sicherlich noch einige andere. Bereits die Stundenschläge der Kirchenglocken waren eine Entwicklung der Neuzeit - je nach Grad der Aufklärung und natürlich auch Menge der vorhandenen Finanzmittel war die öffentliche Messung und Verkündigung der genaueren Uhrzeit eine Sache ab ca. 17. - 18. Jahrhundert (es gab einzelne frühere Stundenschläge, wo bereits vorher Pfeffersäcke wohnten, denen die Viertelstunden so viel wert waren wie heute den Controllern die 10 Industriesekunden).
Kurz: Die Kirchenglocken waren ein frühes öffentliches Kommunikationssystem. Für Details und Einzelheiten war dann der Amtsbote - auch Büttel und Ausschreier genannt - zuständig; es gibt übrigens Gemeinden, die sich diese Traditionspflege bis heute leisten: