Zipfel einer Blüte

Hallöchen,
als ich in letzter Zeit Beschreibungen von Pflanzen gelesen habe, bin ich auf folgendes Wort gestoßen, mit dem ich überhaupt nichts in diesem Zusammenhang anfangen konnte: Der Zipfel einer Blüte.
Z.B. „Der Zipfel der Kronblätter ist am Rand kahl, der Zipfel der Kelchblätter häufig rötlich überlaufen.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Gilbweiderich)
oder „Das Perigon der weiblichen Blüten ist bis 2/3 geteilt, ihre Zipfel sind in der Mitte am breitesten.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Urtica_kioviensis) Wie ist der letzte Satz überhaupt zu verstehen?

Vielen Dank schon mal im voraus !
MfG
Akureyki

Hallo. Das Perigon ist das Bütenblatt. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Perigonblatt.
Weiter Erklärung unter
www.enzyklo.de/Begriff/Perigon
Teilweise geteilte Blütenblätter kommen u.a. bei Tulpen vor.
Hilft diese Antwort?
MfG
Hagen Blankenburg

jede Blüte, auch wenn sie noch so klein ist, besteht aus Kelch- und Kronblättern, ganz extrem bspw. beim Löwenzahn, dagegen gut zu sehen bspw. bei der Glockenblume,wie ein grüner Umschlag
Zipfel sind dann die Blattspitzen
ich nehme an, daß die Kelch- und Kronblätter der weiblichen Blüten gleich aussehen, also in 2 Kreisen angeordnet sind, und daß deren Zahlenverhältnis 2 zu 3 beträgt
ich werde in Ruhe noch nach einer Abbildung suchen
bis dann herzlichst
kauhl

Hi,
hier meine (unqualifizierte) Meinung:
Zipfel ist vielleicht so zu verstehen als die Spitze im „nicht entfalteten“ Knopsen-Zustand.Ist der Text (Buch/Artikel) übersetzt worden?Wenn ja, aus welcher Originalsprache?
gruss insubria

Hallo Akureyki,
mit Zipfel einer Blüte, meinen sie wahrscheinlich die Spitze der Blütenblätter.Als Perigon bezeichnet man ein Perianth (eine Blütenhülle), bei der man nicht zwischen Kelch und Krone unterscheiden kann.
Viele Grüße
Anzanka

Hallo Akureyki,

ich verstehe die Fragen nicht ganz. Vermutlich, weil ich nicht weiß, warum die Fragen gestellt werden. Warum musst Du / müssen Sie z.B. den Satz mit dem Perigon verstehen? Es ist ungewöhnlich, wenn sich jemand scheinbar so intensiv mit einigen Pflanzen beschäftigt, aber nicht versteht, was Zipfel sind, kahl oder Perigon, zu 2/3 geteilt usw. bedeutet.

Ich versuche trotzdem mal eine Antwort, auf die Gefahr hin, dass ich Deine Frage völlig missverstehe (oder auf eine Scherzfrage hereinfalle)

Zipfel sind einfach Zipfel… wie bei einer Zipfelmütze.
Wenn ein Blatt spitz geformt ist (also nicht rund ist, bildet es dort, wo es spitz zuläuft, einen Zipfel.
Eine Pflanze hat eine Vielzahl verschiedener Blätter (z.B. Kronblätter, Kelchblätter) und alle können einen oder mehrere Zipfel haben. Zipfel können einfach nur wie die Spitze eines Dreiecks geformt sein oder aber lang gestreckt sein. Und wenn sie lang gestreckt sind, sind, ist der Zipfel irgendwo am breitesten. In dem Beispiel mit der Brennessel eben in der Mitte. Bei einem regelmässig dreieckig geformten Blatt wäre der Zipfel unten am breitesten.

Wenn ein Zipfel der Kronblätter am Rand kahl ist heißt das, dass im Bereich des spitzen Endes der Kronblätter am Rand z.B. keine feinen Härchen oder Drüsen zu erkennen sind. Und wenn der Zipfel der Kelchblätter rötlich überlaufen ist, dann haben die grünen, spitz zulaufenden Kelchblätter des Gilbweiderichs im Bereich der Spitze einen rötlichen Schimmer.

Ein Perigon ist sozusagen ein Blütenblatt bei einer Pflanze, die keine getrennten Kelch- und Kronblätter hat, wie z.B. bei der Brennessel, die als Beispiel aufgeführt wird. Und das „Blütenblatt“ dieser Pflanze ist kein ganzes, sondern es ist geteilt. Aber nicht von oben bis unten, sondern eben nur zu 2/3. Damit sieht es so aus, als hätte es zwei Zipfel (wie ein M)

Für gründliches Verständnis derartiger Beschreibungen auf Internetseiten oder in Bestimmungsschlüsseln empfehle ich einen botanischen Bestimmungskurs, bei dem man die Basics intensiv lernt.

Viele Grüße,
muschel

Hallo,

Das Perigon ist die Gesamtheit der Blütenblättter, die bei vielen Blüten verwachsen sind (z.B. bei Lilien), bei anderen offen (z.B. Tulpen).
Wenn das Perigon zu 2/3 geteilt ist, so besteht es zu einem Drittel aus einer Röhre aus verwachsenen Blütenblättern, und die Röhre geht in Zipfel über, die 2/3 der Länge ausmachen

Hier habe ich eine Zeichnung abgelegt:
https://dl.dropbox.com/u/6219380/perigon.jpg
Links ein Perigon, das zu 1/2 geteilt ist und dann in Blütenzipfeln ausläuft. Rechts Blütenzipfel, dkie in der Mitte am breitesten sind.
Ich hoffe, das war verständlich.

Donaubaar

Hallo,

damit ist einfach das spitz auslaufende Ende der Blütenblätter gemeint, und zwar normalerweise nur für den Fall, daß die Blütenblätter innen verwachsen sind (wie z.B. bei einer Glockenblume). Dann kann man sich vorstellen, daß das ganze ein Kelch ist, und weil der Rand des Kelches nicht glatt ist, spricht man von Kelchzipfeln.
Kelchblätter = äußere (normalerweise grüne) Schutzhülle der Blüte
Kronblätter = innere (normalerweise farbige) Blütenblätter (die können auch kelchförmig verwachsen sein)
Perigon heißt das Ganze, wenn es nur EINEN Kreis von Blütenblätter gibt, die man nicht in Kelch- und Kronblätter unterscheiden kann, wie z.B. bei einer Tulpe.
sh. auch unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Perigon

Schöner Gruß
Martin

Hallo! Der Zipfel ist immer das äusserste Ende, hier also das eines jeden Blütenblattes.

Hallo, entschuldige bitte die verspätete Antwort.

Der Ausdruck Zipfel ist wahrscheinlich dem populärwissenschaftlichen Werk geschuldet, dem du die
Pflanzenbeschreibung entnommen hast.

Ich gehe davon aus, dass der Autor das jeweils äußerste
Ende der Blütenblätter gemeint hat und zur besseren Verständlichkeit für Laien den Ausdruck „Zipfel“, den es ansonsten in wissenschaftlich botanischen Beschreibungen nicht gibt, wählte.

MfG

Jack