Also noch mal ein Update:
Zwischen WW-Speicher und Pumpe gibt es einen Rückflussverhinderer. Die Zirkulationsleitungen der Stränge 1+2 sind immer gut warm, sodass die Zirkulation in diesen Strängen funktioniert. Das Ventil in Zirkulationsstrang 2 ist nicht mehr verstellbar. Das Ventil in Zirkulationsstrang 1 ist neu. Ich kann es stark drosseln. Sobald es minimal offen ist, ist der Zirkulationsstrang 1 warm. Bei geschlossenen Ventil wird er kalt. Das Drosseln hat auf die Zirkulationsleitungen der Stränge 3+4 keinen Einfluss. Hier ist Ventil 4 neu und Ventil 3 ebenfalls nicht verstellbar. ABER alle nicht verstellbaren Ventile dürften jedenfalls nicht verschlossen sein, denn wenn in den Strängen WW gezapft wird, werden die Zirkulationsleitungen auch warm.
Völlig kaputt sein kann die Pumpe nicht, denn thermische Zirkulation dürfte wegen des Rückflussverhinderers wohl ausgeschlossen sein.
Ich verstehe folgende Reaktion des Systems nicht:
Zirkulationsleitung ist an der Pumpe warm bis heiß, das heißt, hier findet gute Umwälzung statt. Wenn ich Strang 1 abdrehe, wird es an der Pumpe kalt. Grund ist wohl, dass die Pumpe dann mehr und kaltes Wasser aus den Strängen 3+4 zieht. Das wäre ja schon mal in die richtige Richtung. Allerdings wird es auch nach einer halben Stunde nicht warm an der Pumpe.
Und folgender Effekt ist für mich auch unerklärlich: wenn jemand in Strang 3 oder 4 zapft, wird es im entsprechenden Zirkulationsstrang sehr zeitnah warm bis heiß, also die Pumpe zieht dann wohl heißes Wasser über die Zirkulation. Aber jetzt kommt’s: etwa 30 Sekunden nachdem gezapft und dir Zirkulation heiß wurde wird sie in Fließrichtung wieder blitzschnell sehr kalt (binnen 10 Sekunden). Woher kommt diese Kälte? Theoretisch ist das unmöglich, denn wenn sie vorher (wegen des Zapfens im Strang) besser heißes Wasser ziehen konnte und gezogen hat, dann kann im Strang kein kaltes Wasser mehr sei, jedenfalls nicht so schnell.
Ich hatte schon die Idee, es könne sein, dass KW und WW verwechselt worden sind und die Zirkulationsleitung irrtümlich oben am KW angeschlossen wurde. Das konnte allerdings ausgeschlossen werden.
Wie kann ich testen, ob die Pumpe noch mit voller Leistung arbeitet, ohne sie auszubauen?