Zitat Cicero?

Hallo,
immer wieder trifft man auf einen Spruch, der von Cicero stammen soll:
Höre nie auf anzufangen, fange nie an aufzuhören. oder anders herum :
Fange nie an aufzuhören,höre nie auf anzufangen.

Kennt jemand die Quelle und -noch besser- den lateinischen Originaltext?

Monika

Hallo Monika!
Da wirst du es wahrscheinlich schwer haben. Dieser Spruch wird zwar im allgemeinen Cicero zugeschrieben, was aber nicht als ganz sicher gilt.
Als Urheber dieses Zitates ist mit neben Cicero auch Hans Clarin bekannt. Des Öfteren wird als Quelle ausserdem entweder ’ unbekannt’ oder ‚Volksmund‘ angegeben.
Ich bin mir nicht sicher, ob es für eines davon sichere Beweise gibt.
Aber vielleicht weiß ja jemand anders mehr.

LG, Manuela

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da wirst du es wahrscheinlich schwer haben. Dieser Spruch wird
zwar im allgemeinen Cicero zugeschrieben, was aber nicht als
ganz sicher gilt.

Hallo Manuela,

kannst Du mitteilen, wo Du die Zuschreibung für Cicero gefunden hast?

Ist Deiner Formulierung oben also zu entnehmen, dass in der Zuschreibung jeder Hinweis auf eine Fundstelle bei Cicero selbst fehlt?

Ist der Spruch selbst als Cicerozitat in einem anderen Text überliefert?

Wie lautet er eigentlich genau?

Wüsst ich alles gern und bitte um Antwort.

Gruß
H.

Hallo Hannes!

kannst Du mitteilen, wo Du die Zuschreibung für Cicero
gefunden hast?

Meine ’ Hauptquelle’ wenn du es so nennen willst war Wikipedia.
Ich weiß, ich weiß, da kann jeder was reinschreiben. Aber von allem was ich gefunden habe, erschien mir das doch am Seriösesten.
http://de.wikiquote.org/wiki/Marcus_Tullius_Cicero

Einen Hinweis auf das lateinische Original oder die genaue Quelle gibt es allerdings nicht. Daher bin ich davon ausgegangen, dass eine solche Fundstelle fehlt.

Als weiteres Beispiel:
http://www.daszitat.de/autoren/503204938c0cfb71b/c/5…

Ist der Spruch selbst als Cicerozitat in einem anderen Text
überliefert?

Dieses Zitat wird mit Vorliebe in Texte aller Art eingebracht. Du musst nur mal danach googlen. Da wird man mit Ergebnissen erschlagen. Meist wird als Quellenangabe Cicero angegeben. Allerdings scheint mir keines davon als verlässlich. In einem wissenschaftlichen oder philosophischen Text, bei dem ich der Quellenangabe mehr trauen würde, konnte ich das Zitat leider nicht finden.

Neben Cicero konnte ich ausserdem als ’ Urheber’ dieses Zitats finden:
Diverse Male Hans Clarin ( dt. Schauspieler)z.B.
http://www.ih-es.de/sprueche.htm
http://www.sandraszitate.gmxhome.de/AutorUebersicht.htm
http://www1.unicum.de/forum/upload/archive/index.php…

Indisches Sprichwort
http://www.beepworld.de/members64/taiyanghua/zitate.htm

Albert Einstein
http://kleinsthof.de/zitate/allezitate.php

Albert Schweitzer
http://vorort.bund.net/herbolzheim/rees/weisheit.htm

Viele andere Zitatesammlungen geben einfach nur ’ Sprichwort’ oder gar nichts an.
http://www.xantina.de/Zitate/zitate.htm
http://www.normanrentrop.de/subpagezit.php

Wie lautet er eigentlich genau?

Meines Wissens nach, „Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.“

Ich hoffe das beantwortet deine Fragen!

Lieben Gruß,
Manuela

Hallo, Monika,
ich weiß zwar auch nicht, von wem der Spruch wirklich stammt, aber wenn ich ihn auf Latein wiedergeben sollte würde ich schreiben:
„Numquam coepe desinere, numquam desine coepere.“
Gruß
Eckard

Danke euch allen o.w.T.

„Numquam coepe desinere, numquam desine coepere.“

Hallo Eckard,

der Imperativ hieße wohl besser „íncipe“ vom Infinitv Präsens „incípere“.
Das Verbum coepere gibt es; aber:
sein Gebrauch ist im klassischen Latein - und damit ganz bestimmt bei Cicero - beschränkt auf den Perfektstamm (und ersetzt diesen bei „incipere“).

Gruß H.

1 Like