Zitat einer Onlineressource (Wörterbuch Grimm)

Ich möchte gerne das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm zitieren. Dieses findet sich auf der Seite von www.woerterbuchnetz.de

Die Urheber sind aber doch die Gebrüder Grimm. Unter dem Wörterbuch steht: DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.

Nun meine Fragen:
Wie gebe ich diese Quelle in der Fußnote an? (Ich habe mich in meinem Text beispielsweise auf den Lexikoneintrag zu „Niemand“ bezogen)

und

Wie gebe ich die Quelle im Literaturverzeichnis an?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Hallo!

Falls dir das weiterhilft: Der Eintrag Niemand befindet sich im Band 13, in den Spalten 824-828.

Falls es nicht zu viele Zitate sind, kann ich die entsprechenden Stellen für dich nachgucken.

Gruß
Peter

Hallo, vielen Dank! Da hab ich mich wahrscheinlich ungenau ausgedrückt.

Aber ich möchte gerne wissen, wie ich zitieren muss, wenn ich den Online-Eintrag verwende.
Werden in der Fußnote die Gebrüder Grimm aufgeführt oder die www-Adresse? Und welches Jahr gebe ich an? Das Jahr der Entstehung des Lexikons oder das Jahr der Entstehung des Onlinewörterbuchs?

Hallo!

Nein, du hast dich schon unmissverständlich ausgedrückt. Allerdings bin ich im wissenschaftlichen Zitieren nicht so firm und habe deswegen diese Alternative angeboten.

Ich hab noch dämmrig die APA Guidelines im Kopf. Da würde man wohl so zitieren, als zitierte man den Artikel aus dem Lexikon in Buchform. Also Fußnote Grimm und Jahr der Entstehung des Lexikons. Im Literaturverzeichnis stünde am Ende der Quellenangabe zusätzlich „retrieved from http://woerterbuchnetz.de/DWB/“ um anzuzeigen, dass man es dort aufgegriffen hat. Wie das im deutschsprachigen Raum ist, kann dir hoffentlich ein sachkundigerer Helfer sagen.

Gruß
Peter

Hallo dorisb,

es wäre schon interessant in welchem Umfeld Du zitieren möchtest, Abschlussarbeit, Veröffentlichung oder …

Bei einer betreuten Arbeit ist der Betreuer der Ansprechpartner. Wenn Du zwei/drei Varianten vorlegst sieht der Betreuer, dass Du Dir Gedanken gemacht hast.

Wenn ich keine weiteren Infos hätte, würde ich wie folgt vorgehen:

Quelle angeben:

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.

Ergänzt um die Bd. und Seitenangabe. Dann den Hinweis „Zitiert nach: www-quelle, Datum und evtl. sogar Uhrzeit“

Vlt. kommen ja noch kompetentere Antworten.

Schau aber auch mal in´s Archiv, diese Frage war in versch. Varianten schon öfter hier.

Eine schöne Weihnachtszeit und viel Erfolg!

Gruß Volker

Laut Richtig zitieren nennt man bei Online-Quellen außer der URL auch noch das Datum, an dem man die Website gelesen (und damit zitiert) hat.

Also komplett: Autor, Titel des Dokuments, Erscheinungsdatum im Internet, Internetadresse (URL), Abrufdatum (z. B. "Stand: 22. 12. 2011).

Gruß aus Berlin, Gerd

1 Like

Hallo!

Das trifft nur auf reine Online-Veröffentlichungen zu. Bei dem Wörterbuch handelt es sich aber um ein „Dokument, das auch online ist“. Das Erscheinungsdatum im Internet ist in diesem Fall absolut uninteressant. Dass in dem Quellenverweis das Veröffentlichungsdatum des Lexikons überhaupt nicht erwähnt wird, halte ich für unwahrscheinlich (weil sinnlos).

Gruß
Peter

Das trifft nur auf reine Online-Veröffentlichungen zu. Bei dem
Wörterbuch handelt es sich aber um ein „Dokument, das auch
online ist“. Das Erscheinungsdatum im Internet ist in diesem
Fall absolut uninteressant.

Warum kann ich mir nicht aussuchen, auf welche Quelle ich verweise? Auf welche ich mich beziehe? Also wenn ich drei, vier Quellen zur Hand habe,
1.) Erstausgabe, Hardcover Fischerverlag, München 1972
2.) Revidierte und erweiterte Zweitausgabe, Hardcover Fischerverlag, München 1980
3.) Taschenbuchausgabe von 2.), dtv, Hamburg 1988
4.) URL xy, Autor, Titel des Dokuments, Erscheinungsdatum im Internet, Internetadresse (URL), Abrufdatum (z. B. "Stand: 22. 12. 2011).

Ich muss ja nur belegen, woher ich welche Info habe oder welches Zitat. Ich muss keine Werbung machen für die Erstausgabe oder die Zweitausgabe oder das Taschenbuch - es genügt, wenn ich auf eine Quelle hinweise (wenn ich eine habe; sonst nicht mal das!).

Dass in dem Quellenverweis das
Veröffentlichungsdatum des Lexikons überhaupt nicht erwähnt
wird, halte ich für unwahrscheinlich (weil sinnlos).

Das spielt keine Rolle. Ich habe meiner Pflicht genügt, die von mir verwendete Quelle korrekt zu nennen, wenn das 4.) ist. Und sämtliche nötigen Quellenangaben, die mir zugänglich waren (für meine Quelle, hier Quelle Nummer 4.).

Gruß aus Berlin, Gerd

Hallo,
Oftmals haben einige Webseiten einen Vorschlag, wie sie gerne zitiert werden würden. Das ist immer als Vorschlag zu verstehen, den du an die von dir verwendeten Konventionen immer anpassen kannst. Ich schreibe z.B. gerne den Familiennamen in Kapitälchen, oft auch im Text.

Aus der Linguistik fallen mir auf Anhieb zwei Seiten ein, die einen Vorschlag machen, wie sie gerne zitiert werden würden. Beim Ethnologue steht’s unten: http://www.ethnologue.com/home.asp
…und beim WALS (World Atlas of Language Structures) steht’s auch da, wenn du kurz runterscrollst: http://wals.info/

Das ist aber der in englischen Publikationen übliche Stil; der ist im Deutschen etwas anders. Es gibt auch nicht *den* einheitlichen Stil, wie oft schon gesagt wurde. Aber das Datum solltest du immer mit dazu schreiben, auch dann wenn die Seite zwischen den Versionen nachweislich nicht upgedatet wird (wie im Fall vom Ethnologue oder vllt. auch dem Grimm).

Vielleicht steht auch beim Online-Grimm so ein Zitiervorschlag?

Gruß,

  • André