Hallo Paul,
danke für die Blumen
ja, in der religionswissenschaftlichen und theologiegeschichtlichen Literatur werden bei den theologischen Schriftstellern und/oder den sogenannten Kirchenvätern der Spätantike die Hauptorte ihrer Herkunft, Aktivität oder ggf. ihrer Bischofssitze mitgenannt oder mit Epitheta versehen, sofern die Namen nicht eindeutig sind. Bei manchen ist dies nicht nötig: z.B. bei Origenes, Arius, Athanasius (alle Alexandria), Tertullian (Rom), Augustinus (Hippo), Ambrosius (Mailand), Basilius (Caesarea), Hieronymus (Konstantinopel) usw. Bei anderen ist der Name allein nicht eindeutig, weil sie häufig vorkamen, z.B. die erwähnten Ignatius, Irenäus, Gregor (Nazianz bzw. Nyssa bzw. „der Große“), Cyrill (Jerusalem bzw. Rom), Justin (der Märtyrer), Theodor (Mopsuestia) usw.
also war die von mir thematisierte Textstelle aus der Serie garkein Zitat.
Es war zumindest im Wortlaut falsch, zumindest mißverständlich, und die Namesnennung falsch. Aber sowas ist in Serien ja nicht gerade ungewöhnlich, zumal wenn so ein Zitat nur eine Statistenrolle spielt.
Gruß
Metapher