ZoneAlarm blockiert Bilder im Firefox!

Hallo,

ich verwende die aktuellste Version des Firefox 2.0.
Auf einigen Webseiten zeigt er mir manche Bilder nicht an. Es ist aber keine Regel zu erkennen, nie konsequent, sondern manche schon, andere nicht. Beispiel: Wikipedia.

Offenbar liegt es an der Personal Firewall ZoneAlarm. Kann mir jemand sagen, wie ich diese konfigurieren muß, damit alle Bilder angezeigt werden? (Das Problem tritt im Internet Explorer nicht auf und liegt auch nicht daran, daß Inhalte der betreffenden Seiten im Firefox gesperrt wären).

Vielen Dank im voraus und viele Grüße

Winter

Hallo,

Offenbar liegt es an der Personal Firewall ZoneAlarm.

Zonealarm mag ja ein Haufen Mist sein. Aber wie kommst Du jetzt zu der Aussage? Wenn Du ZA abschaltest, werden dann diese Bilder angezeigt?

Wenn ja, dann lass es halt aus.

Gruß

Fritze

Hallo,
Firefox kann je nach Einstellung verhindern, dass Grafiken/Bilder von externen Servern geladen werden. Man kann auch spezielle Server einzeln blocken. Ist das bei Dir so eingestellt?
Gruß
loderunner

Hallo loderunner

Firefox kann je nach Einstellung verhindern, dass
Grafiken/Bilder von externen Servern geladen werden. Man kann
auch spezielle Server einzeln blocken. Ist das bei Dir so
eingestellt?

Wenn ich mich richtig erinnere und so steht es auch im Subjekt des Threads, war vom binären Müllhaufen ZA die Rede und nicht von der Funktionalität des FF, welche man sehr gut mit der PrefBar (http://prefbar.mozdev.org/) regulieren kann.

der hinterwäldler

1 Like

Hallo,

Wenn ich mich richtig erinnere und so steht es auch im Subjekt
des Threads, war vom binären Müllhaufen ZA die Rede und nicht
von der Funktionalität des FF, welche man sehr gut mit der
PrefBar (http://prefbar.mozdev.org/) regulieren kann.

wenn ich mich recht entsinne, sind die gleichen Seiten mittels IE sehr wohl abrufbar. Und deshalb gehe ich davon aus, dass es nicht an ZA liegen kann. Bis der Threadstarter gegenteiliges nachweist.
Dein Link ist allerdings nett.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner

wenn ich mich recht entsinne, sind die gleichen Seiten mittels
IE sehr wohl abrufbar. Und deshalb gehe ich davon aus, dass es
nicht an ZA liegen kann. Bis der Threadstarter gegenteiliges
nachweist.

ZA ist unberechenbar, mit vielen Fehler behaftet und zu allem Überdruss in seiner angeblichen Hauptfunktion „Die Unterbindung des unkontrollierten Nachrichtenverkehrs zwischen System und Internet“ völlig wirkungslos. Nicht nur das. Auf Grund der darin enthaltenen Fehler ist ZA selbst Angriffsziel und kann problemlos abgeschaltet oder umgangen werden. (willst du Links?) Dies behaupten zumindest die Leute, vor denen das Dings schützen soll http://ulm.ccc.de/PersonalFirewalls und haben sogar dort ganz einfache Demos http://ulm.ccc.de/PersonalFirewalls/breakout-wp und zwei abendfüllende Videos.

Es gab sogar ein paar selbsternannten Fachleute hier im Forum, die mir bis heute nicht über den Weg trauen, nur weil sie die Datei ausprobiert und ihrer PFW mehr vertraut haben. Dabei ist die Wirkung vergleichsweise zu wirklicher Malware völlig harmlos und die Auswirkungen lassen sich in wenigen Minuten beseitigen. Sie zeigt aber sehr wirkungsvoll, mit wieviel Zeilen Quellcode sich in einem System tiefgreifende Veränderungen durchführen lassen.

der hinterwäldler

Hallo,
nur, weil ich das aktuelle Problem beim FF vermute (den ich selber nahezu ausschließlich verwende), bin ich noch lange kein Freund von PersonalFirewalls. Da rennst Du bei mir offene Türen ein.
Gruß
loderunner

Hallo,

ich hatte den Beitrag schon anders begonnen, und wollte die „Symptomatik“ neutral darstellen, bis ich beim Schreiben selbst schon drauf gekommen war, daß es eigentlich nur ZA sein kann.

Im Internet Explorer gibt es die Probleme nicht (manche Seiten werden auch da nicht korrekt angezeigt, selten, aber das scheint ein anderes Problem sein, könnte aber evtl. auch an der Firewall liegen). Es ist auch so, daß Grafiken von der GLEICHEN Seite mal angezeigt werden, mal nicht (z.B. Grafiken neben Beitragsfäden in anderen Foren). Mit Firefox 1.5 kann ich mich nicht erinnern, dieses Problem auch gehabt zu haben, jedenfalls nicht so häufig. Das Auschalten der ZA führte schlagartig dazu, daß die Wikipedia-Seite über Ulm (enthält viele Grafiken, von denen nur einige angezeigt werden) perfekt funktionierte. Manche Bilder werden seltsamerweise auch kurz angezeigt, und wenn die Webseite fertig geladen ist, ausgeblendet.

Wo finde ich die Einstellung im FF, daß Grafiken von externen Servern blockiert werden sollen? Oder meinst Du nur bestimmte, explizit angegebene Server (diese Einstellung ist ja unter Inhalt->Grafiken->Ausnahmen)?

Wenn ihr noch ein bißchen weitermacht, dann habt ihr mich ja auch bald soweit, daß ich ganz auf Firewalls verzichte. Andererseits erinnere ich mich auch daran, daß ich bereits nach 10 Minuten einen Virus eingefangen hatte, der meinen PC herunterfuhr, nachdem ich nach dem Windows aufsetzen kurz ohne Schutz im Netz war. Wenn die Firewall „nur“ 80-90% abfängt, ist es doch auch schon viel. Auch Programme, die nach Hause telefonieren wollen, kann man so abfangen.

Mit diese Preferences Toolbar kann man aber keine Einstellungen bearbeiten, die nicht auch so schon vorhanden sind, es ist also nur eine Hilfe, um schneller umschalten zu können, oder? Unter Linux habe ich eine Toolbar für Webentwickler, mit der man auch vieles ein- und ausschalten kann, mir fällt aber gerade der Name nicht mehr ein. Webdev oder so ähnlich.

Viele Grüße
Winter

Hallo !

Wenn ihr noch ein bißchen weitermacht, dann habt ihr mich ja
auch bald soweit, daß ich ganz auf Firewalls verzichte.
Andererseits erinnere ich mich auch daran, daß ich bereits
nach 10 Minuten einen Virus eingefangen hatte, der meinen PC
herunterfuhr, nachdem ich nach dem Windows aufsetzen kurz ohne
Schutz im Netz war. Wenn die Firewall „nur“ 80-90% abfängt,
ist es doch auch schon viel. Auch Programme, die nach Hause
telefonieren wollen, kann man so abfangen.

Und wenn du dir im Vorfeld dingens.org und die Updates zum offline installieren besorgt besorgt hättest, wäre fast zu 100 pro das sicher nicht passiert.Vermutlich haste auch ne Version unterhalb von SR2.

Hier zwei Dinge die ein Winuser das Leben sehr erleichtern.

http://www.gwdg.de/service/sicherheit/aktuell/update…

da benötigt es meistens nur noch ein paar unwesentliche Updates per automatischem update bei Microsoft und du bist tagesaktuell gesichert.

Hiermit die Dienste deaktivieren, die ein Homi sowieso nicht braucht, und aber shr gerne von dem digitalen Ungeziefer benutzt werden.

http://www.dingens.org/

Lohnt sich auch das mal dort zu lesen.

Ein anschliessendes sichern mittels kostenlosem True Image Vers. 7 oder anderen von Hinterwäldler genannten Tools ergeben bei dir eine Situation, wo du bei einer doch evtl. später mal auftretenden Verseuchung durch Malware o. ä das in ein paar Minuten wieder repariert hast.

Gruss I.

1 Like

Noch besser ist…

Und wenn du dir im Vorfeld dingens.org und die Updates zum
offline installieren besorgt besorgt hättest, wäre fast zu 100
pro das sicher nicht passiert.Vermutlich haste auch ne Version
unterhalb von SR2.

Natürlich habe ich eine aktuelle Version.
Ich schrieb ja: direkt nach der Installation, weil ich eben der Versuchung
nicht widerstehen konnte, einige Updates gleich selbst zu ziehen statt sie von
woanders runterzuladen. Für ein aktuelles System gibt es alle
Sicherheitsupdates von der Microsoft-webseite, die seit dem SP2 erscheinen
sind, von http://www.winfuture.de. Für die einzelnen Updatepacks gibt es auch
inkrementelle Patches, die nur diejenigen Updates enthalten, die seit der
vorherigen Version des Updatepacks dazugekommen sind.

Hiermit die Dienste deaktivieren, die ein Homi sowieso nicht
braucht, und aber shr gerne von dem digitalen Ungeziefer
benutzt werden.

Ich habe die Dinge auf meinem Rechner lieber selbst unter Kontrolle und will
selbst entscheiden, was ich deaktiviere und was nicht. Die meisten Dienste habe
ich bereits deaktiviert, die ich nicht brauche. Eine Beschreibung dazu gibt es
im Netz, ich hatte sie mal von der CHIP, oder von de c’t. Ist aber eine
Überlegung wert, das trotzdem nochmals durchzuarbeiten und vielleicht noch
weitere Dienste.
Die Infos des CCC Ulm kannte ich schon. Vielleicht sollte ich wirklich von
ZoneAlarm zur Windows-integrierten Desktopfirewall wechseln.

Die Sicherung der ganzen Festplatte ist speicher- und zeitintensiv und ergibt
nur in dem Fall Sinn, wenn die ganze Platte abschmiert. Das habe ich für mich
als den wahrscheinlichsten Schadensfall eruiert. Wenn ich danach eine andere
Platte kaufe, muß ich erstmal an das Backup rankommen? Das könnte aber evtl.
wieder nur von einem laufenden System aus klappen, und dann müßte ich die ganze
Festplatte zurückgespielt werden. Mag sein, daß das mit Knoppix auch geht, aber
ich habe es eben noch nie probiert.
Ergo: es genügt eine Sicherung der persönlichen Daten.

Viele Grüße
Winter

Hi,

Ich habe die Dinge auf meinem Rechner lieber selbst unter
Kontrolle und will
selbst entscheiden, was ich deaktiviere und was nicht.

Dann verstehe ich aber ernsthaft nicht warum Du ZA installiert hast.

SCNR

Gruss Sebastian

Ich habe die Dinge auf meinem Rechner lieber selbst unter
Kontrolle und will selbst entscheiden, was ich deaktiviere und was nicht.

Anscheinend hast du die Dinge aber nicht selbst unter Kontrolle, sondern ZA macht was es will. Das zeugt nicht gerade von der Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit dieser Software.

Vielleicht sollte ich wirklich von
ZoneAlarm zur Windows-integrierten Desktopfirewall wechseln.

Das wäre vielleicht angebracht. Erstens bietet sie genausoviel Schutz wie ZA und zweitens macht die Windows-FW keine Zicken, sondern funktioniert.

Die Sicherung der ganzen Festplatte ist speicher- und
zeitintensiv und ergibt nur in dem Fall Sinn, wenn die ganze
Platte abschmiert.

Kein Mensch hat gesagt, dass du deine ganze Platte sichern sollst. Was Insulin meinte ist, dass du nach einer Neuinstallation dein System sicherheitsmäßig dicht machst (Updates einspielen, Dienste abschalten, Firewall aktivieren, etc), dann die allernötigste und wichtigste Software installierst und dann dein System (das bis dahin vielleicht max 3 GB groß ist) z.B. auf DVD sicherst.
Bei einem Virenbefall kannst du dann das gesicherte System mit der Sicherungssoftware in 15min wieder aufspielen und hast wieder ein sauberes System. Nochmal: Das ist kein Daten-Backup, sondern das Backup eines sauberen Systems, zu dem man jederzeit wieder zurückkehren kann.

Danke an alle für die Tipps

Das wäre vielleicht angebracht. Erstens bietet sie genausoviel
Schutz wie ZA und zweitens macht die Windows-FW keine Zicken,
sondern funktioniert.

Also nachdem soviele dieser Ansicht sind, mache ich das jetzt wirklich. Mal
schauen, ob die Windows-Firewall sogar weniger Ressourcen verbraucht. Bei ZA
sind es scheint’s auch nicht so viele, etwa 12MB im Arbeitsspeicher.

[…] nach einer
Neuinstallation dein System sicherheitsmäßig dicht machst
(Updates einspielen, Dienste abschalten, Firewall aktivieren,
etc), dann die allernötigste und wichtigste Software
installierst und dann dein System (das bis dahin vielleicht
max 3 GB groß ist) z.B. auf DVD sicherst.

Ja, das hört sich sinnvoll an. Geht momentan nicht mehr, aber ich werde es bei
der nächsten Neuinstallation so machen. Nach einer Neuinstallation braucht man
ja meistens schnell wieder ein laufendes System, und in dieser Situation hatte
ich bislang nie darüber nachgedacht.
=> Zu welchen Erkenntnissen so ein kleiner „Firefox-Bug“ führen kann :wink:

Viele Grüße
Winter