Zu welcher Pflanze gehören diese Blätter?

Hallo! :wink:

Ich möchte gerne wissen, zu welcher Pflanze diese Blätter gehören:

http://www.pic-upload.de/view-26248205/Bl–tter.jpg…

Eine Freundin hat mir das Foto zugeschickt. Sie hat zur Zeit keine Möglichkeit online zu gehen. Darum hat sie mich gebeten, nach diesen Blätter zu googeln. Sie meinte nur dass die Blätter von einer Gemüse- oder Kräuterpflanze stammen. Ich habe schon auf verschiedenen Webseiten gesucht, konnte diese Pflanze aber nicht finden.

Wäre sehr nett, wenn jemand helfen könnte! :smile:

MFG

Ort und Zeit
Wann und wo wurde die Pflanze denn gesichtet? Hatte sie Blüten? Wie sah sie sonst so aus? Höhe, Breite, Wuchsform?

Wenn das Blatt ganzrandig wäre, würde ich Spinat tippen, rein von der Anmutung her… Vielleicht eine Art Eichblattspinat:smile:

Krötengrüße

?? Chenopodium ?
Servus,

schaut mir nach einer wilden oder halbwilden Form des Guten Heinrich (Chenopodium Bonus-henricus) oder eines anderen Chenopodium (es gibt sehr viele davon) aus.

Die Kulturformen des Guten Heinrich haben bloß je einen Zipfel auf beiden Seiten der Blattspreite, aber es gibt wilde und halbwilde Formen, die so gelappt sind wie das Bild zeigt.

Ist aber alles spekulativ - wenn Du die Angaben machst, nach denen die Kröte gefragt hat, kann man mehr sagen.

Schöne Grüße

MM

Vielen Dank für deine Antwort! :smile:

Meine Freundin sagt, dass sie die Blätter in einem Lebensmittelgeschäft gekauft hat. Sie wollte eigentlich etwas anderes kaufen, hat die Blätter aber verwechselt.
Mehr hat sie mir auch nicht erzählt. Ich frage sie nochmal!

MFG

Servus,

no ja, Qat ist es jedenfalls nicht; sonst gibt es wohl nicht allzuviel, was ohne nähere Bezeichnung im Gemüseregal angeboten wird.

Schöne Grüße

MM

Hallo Kun Gang,

Ich möchte gerne wissen, zu welcher Pflanze diese Blätter
gehören:

warten wir bis Peluche hier antwortet. Sie weiß es bestimmt.

MFG

dto.

Hallo,

ich weiß es nicht! Aber meine ersten Vermutungen nach der Info, es sei was Essbares waren:

  • Rauke / Rucola. Die gibt es in verschiedenen Zuchtformen, die teilweise recht massiv daherkommen.
  • irgendein Pflücksalat. Die werden so früh geerntet, dass man anhand der frühen Blättchen nicht immer genau die Pflanze bestimmen kann.

Gibt es Rübenverwandte, deren Blätter man ähnlich wie Stielmus isst und die vielleicht früh geerntet werden? Das wäre eine Frage für Aprilfisch.

Barbara

Hallo Barbara,

wenn Du von Rüben im Sinn von Brassica rapa oder Brassica napus sprichst: Ja, da gibt es einiges, wovon die Blätter gegessen werden - regional unterschiedliche Ausprägungen unter den Bezeichnungen Rübstiel, Stielmus, Rübsen etc. Bei Brassica verlaufen die Blattadern aber stärker auf die Blattachse hin orientiert und bilden nich so ein gleichmäßiges „Netz“ wie auf dem Bild. - Brassica wäre zu erkennen an dem Kohlgeruch / - geschmack, der bei allen mehr oder weniger ausgeprägt da ist.

Bei Rüben im Sinn von Beta vulgaris gibt es eine sehr bekannte, von der nur Blätter und Blattstiele geerntet und gegessen werden: Beta vulgaris ist nicht bloß Zuckerrübe, Futterrübe und Rote Bete, sondern auch Mangold (daher der durchschlagende Effekt von Mangold bei Leuten, die gut auf Oxalsäure ansprechen). Bei Beta täte der Verlauf der Adern besser passen, es sind da aber überall ungelappte ganzrandige Blätter ohne im Spiel. - Es gibt Ausprägungen von Mangold mit schmalen, gänzlich harmlos ausschauenden Blattstielen, das alleine spräche noch nicht gegen den Kandidaten.

Aus der reichhaltigen Gattung Lactuca könnte der Kandidat schon auch gut sein - die Lappung „gegen den Strich“, die mich auf den Guten Heinrich gebracht hat, kommt dort auch vor (von Chenopodium finde ich jetzt kein Bild mit mehrfach gelappten Blättern, aber ich bin sicher, dass es solche Formen gibt).

Die zwischen den Blattadern ein wenig hervorgewölbten Blattflächen deuten in Richtung Spinacia, wo es auch alle möglichen Lappungen gibt.

Wenn vom Fragesteller wenigstens ein klitzekleiner Hinweis käme, wo man den Gemüseladen einordnen kann, aus dem die Blätter stammen (Türke? Koreaner? Äthiopier? Italiener? Portugiese?), wüßte man schon mehr. Auch Angaben zu Geruch und Geschmack könnten helfen - zum Blühen wird der Kandidat nicht mehr kommen…

Schöne Grüße

MM

Hallo! :wink:

Vielen herzlichen Dank an alle für die hilfreichen Antworten und die Mühe, die ihr euch gemacht habt! :smile:

Ich hab ihr (in Bezug auf die Antwort von Aprilfisch) geschrieben, dass es sich um eine Form des Guten Heinrich handeln könnte und dass er als Nahrungs- und Heilpflanze verwendet wird. Sie war damit zufrieden und hat sich bei mir bedankt. Diese Info scheint ihr geholfen zu haben! :wink:

MFG

Unbefriedigendes Ende
Ei Hallo,

das ist jetzt schade, dass die Freundin so leicht mit einer puren Spekulation zufriedenzustellen war.

Es hätte mich schon interessiert, die Sache noch auf den Punkt zu bringen - und dafür wären Angaben zu den vorgelegten Rückfragen nützlich gewesen: Vielleicht hätten wir es dann geschafft.

Schöne Grüße

MM

1 Like