Zucker im Benzin - Auswirkungen?

Hallo!
Ich habe mich gerade gefragt, ob die landläufige Meinung, dass ein Motor kaputt gehen würde, wenn man Zucker ins Benzin gekippt bekommt richtig ist…(ich rede nur von 2-Takt- Motoren)
Ist es nicht vielmehr so, dass dann der Zucker evtl. die Vergaserdüsen verstopft und man diese dann reinigen, bzw. erneuern muss? Was soll denn am Motor duch Zucker so Beschädigt werden, dass es irreparabel wird?
Kann es sein, dass evtl. auch der Zucker irgendwie mit dem Benzin oder Öl der Zweitaktmischung reagiert?
Klärt mich mal bitte jemand auf :wink:

Grüße,
Wassermaxe

Ist es nicht vielmehr so, dass dann der Zucker evtl. die
Vergaserdüsen verstopft
Kann es sein, dass evtl. auch der Zucker irgendwie mit dem
Benzin oder Öl der Zweitaktmischung reagiert?

Bin nicht zweifelsfrei sicher, aber ich glaub Zucker ist in Benzin gar nicht löslich (im Chemie-Brett wissen sie es :smile: Der Zucker lagert sich am Boden des Tanks als Schlamm ab und verstopft beim Zweitakter bereits das Grobfilter-Netz am Treibstoffhahn (Pos.11 auf http://www.kreidler-service.dk/katalog/katalog/3-gea… ) bzw. den Treibstoffhahn selbst. Der Sprit kann aus dem Tank wahrscheinlich gar nicht mehr bis in die Benzinleitung zum Vergaser gelangen.

Hallo nochmal…
„Nur“ das Sieb verstopfen?? Dann würde man doch einfach das Pfennigteil austauschen und fertig, oder?!?!?
Woher kommt dann die Meinung, dass Zucker den Motor „kaputt“ machen würde?? Da muss doch mehr geschehen…
Des weiteren: Wenn sich Zucker an sich im Benzin nicht auflöst und auch dort keine chem. Reaktion hervorruft: Dann „verwendet“ man zuckerhaltige Getränke, z.B. Cola oder ähnliches. Die dürften doch am Filter vorbeikommen, oder?!?!?

Grüße,
Wassermaxe

Woher kommt dann die Meinung, dass Zucker den Motor „kaputt“
machen würde?? Da muss doch mehr geschehen…

Darüber weiß ich zuwenig Bescheid, hab die Geschichten aber natürlich auch gehört: erhitzter Zucker soll karamellisieren und die Ventile und alles verpicken – weiß nicht, was da alles passiert.
Aber hier ist es ja ein Zweitakter, einfache Fallbenzinleitung nehm ich an, zieh einfach mal den Benzinschlauch vom Vergaser ab und dreh den Benzinhahn auf „Reserve“ ich würde drauf tippen, dass gar kein Benzin mehr rauskommt - bzw. dass es jedenfalls der Zucker nicht bis durch den Benzinhahn schafft.

Hallo Wassermaxe,

das ist so eine Legende, die sich nicht ausrotten läßt.

Wenn Zucker in den Tank kommt, bleibt er mehr oder weniger unverändert am Tankboden liegen, friedlich vereint mit Rostkrümeln und anderen Sachen.
Wenn der Tank allerdings mal völlig trocken gefahren wird, kanns Probleme geben, aber da machen die Zuckerteilchen genau die gleichen Probelem wie besagter Rost.

Sollte allerdings ein kg Zucker in den Tank gefüllt werden (Salz oder Sand tuns dann auch) gibts schlicht Probleme mit der Benzinversorgung :wink:

Gandalf

Hallo,

Bin nicht zweifelsfrei sicher, aber ich glaub Zucker ist in
Benzin gar nicht löslich (im Chemie-Brett wissen sie es :smile: Der
Zucker lagert sich am Boden des Tanks als Schlamm ab und
verstopft beim Zweitakter bereits das Grobfilter-Netz am
Treibstoffhahn (Pos.11 auf
http://www.kreidler-service.dk/katalog/katalog/3-gea…
) bzw. den Treibstoffhahn selbst.

Gruesse aus dem Chemiebrett: Prinzipiell ist alles in allem loeslich, die Frage ist nur, wieviel davon sich loest. Beu Zucker und Benzin wuerde ich spontan denken, dass sich nicht allzuviel Zucker im Benzin loest, macht aber nix weil: Die Denkweise hier ist, dass Benzin (mit geloestem Zucker) zum Vergaser kommt und dort verdampft wird. Wobei natuerlich der Zucker im Vergaser bleibt, weil der verdampft nicht einfach so. Also wird irgendwann die Duese vom Zucker verklebt und der Motor bleibt stumm. Kaputt isser natuerlich nicht, man reinige die Duese.

chemische Gruesse

Ralph

Hallo!

auch hallo!

Ich habe mich gerade gefragt, ob die landläufige Meinung, dass
ein Motor kaputt gehen würde, wenn man Zucker ins Benzin
gekippt bekommt richtig ist…(ich rede nur von 2-Takt-
Motoren)

gut. davon hab ich nen ungefähren plan :o)

Ist es nicht vielmehr so, dass dann der Zucker evtl. die
Vergaserdüsen verstopft und man diese dann reinigen, bzw.
erneuern muss? Was soll denn am Motor duch Zucker so
Beschädigt werden, dass es irreparabel wird?

ganz einfach: der zucker wird im sprit aufgelöst, kommt bis in den zylinder, dort wird der zucker mit „verbrannt“, dabei wird er zumindest so heiss, dass er an der zylinderwand karamelisiert, dann blockiert er den nach oben schiessenden kolben u schon is das motörchen hin. zumindest bekommen die lager was ab. ob der kolben sich je wieder in der laufbuchse bewegt, sei mal dahingestellt. hatte ich selber mit nem moped u habs auch schon bei kumpels erlebt.

mag sein, dass es nich zu 100% chemisch korrekt is, aber der effekt ist der gleiche, nämlich ein defekt :o)

Kann es sein, dass evtl. auch der Zucker irgendwie mit dem
Benzin oder Öl der Zweitaktmischung reagiert?

eher weniger

Klärt mich mal bitte jemand auf :wink:

also, da gibts die bienen und die blumen…

Grüße,
Wassermaxe

gruss

mutschy

hatte ich selber mit nem moped u habs auch schon bei kumpels erlebt.

Bist Du sicher, dass Du das nicht eher doch nur irgendwo „gehört“ hast?
Ich halt das nach wie vor für ein Gerücht. Ich bezweifle, dass es im Vergaser jemals zu einer Gemischbildung mit dem Zucker kommen kann - genauso wie es Ralph unten bereits beschrieben hat.
Auch den Papiereinsatz in einem Benzinfilter könnt der Zucker vermutlich nicht durchdringen.

off topic: mit einer Füllung PU-Schaum aus der Baumarkt-Kartusche lässt sich ein Fahrzeug übrigens wesentlich effektiver lahmlegen :wink:

hatte ich selber mit nem moped u habs auch schon bei kumpels erlebt.

Bist Du sicher, dass Du das nicht eher doch nur irgendwo
„gehört“ hast?

ganz sicher

Ich halt das nach wie vor für ein Gerücht. Ich bezweifle, dass
es im Vergaser jemals zu einer Gemischbildung mit dem Zucker
kommen kann - genauso wie es Ralph unten bereits beschrieben
hat.

ansichtssache. ich habs erlebt.

Auch den Papiereinsatz in einem Benzinfilter könnt der Zucker
vermutlich nicht durchdringen.

welchen filter? hatte ich nich. ausserdem kommts auch drauf an, welche düsen verwendet werden. meine waren meist relativ gross, was wohl aber auch daran lag, dass ich viel probiert u gebastelt hab u teilweise komplett fremde düsen (ausm motorrad oder zumindest aus vergasern von grösservolumigen motoren) verwendet habe. teilweise lief das moped gut, manchmal gar nich u manchmal hats gesoffen wie ein loch… aber ordentlich gegangen sind sie meistens. wenn auch mit etwas höherem verbrauch (5-6 l statt 2,5 l werksangabe)

off topic: mit einer Füllung PU-Schaum aus der
Baumarkt-Kartusche lässt sich ein Fahrzeug übrigens wesentlich
effektiver lahmlegen :wink:

wohl wahr :o)