Hallo,
ich habe schon oft gehört und gelesen, dass das Überkochen
von stark Zuckerhaltigem der Tod jedes Ceranfeldes sei.
Nun, mir ist es jetzt passiert. Und auf den ersten Blick ist nichts passiert. Was hätte passieren können und warum?
Danke!
Grüße
Irene
Hallo Irene,
gehört hatte ich auch davon. Dann ist mir mein erstes Malheur passiert - nix wars mit Problemen.
Am Einfachsten geht der verbrannte Zucker mit einem nassen Lappen weg. Einfach drauf liegen lassen und nach einer Weile abwischen.
Vermutlich handelt es sich bei diesem Ratschlag um einen, der die erste Generation von Ceranfeldern betrifft.
Neue Ceranfelder sind auch kratzfester als die alten.
Viele Grüße
Utemaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Uff
Hallo Utemaus,
bin erleichtert das zu hören!
Dreck ist weg und keine Probleme!
Vielen Dank!
Irene
Hallo,
uns ist schon oft Zucker und Zuckerhaltiges auf die heißen Platten gerieselt. Nach neun Jahren Benutzung hat das immer noch keine Auswirkungen. Ich weiß auch nicht, wo das Gerücht mit dem Zucker herkommt.
Wenn er sehr festgebrannt ist, kannst du den Ceranfeldschaber (Rasierklinge) benutzen.
Gruß, Niels
Danke, Niels. Jetzt bin ich endgültig beruhigt, dass
ich nicht einfach nur Glück hatte, sondern dass
es wirklich halb so schlimm ist.
Grüße
Irene
Hi,
ich fand dazu
http://www.kuechen-ullrich.de/kochfeld.html
Zum Thema Zucker ist zu sagen, daß dieser, wenn er erst mal aus Versehen auf dem Kochfeld gelandet ist, beim Erkalten Kristalle ausbildet, er candiert. Diese Kristalle sind unglücklicherweise genau so groß wie die Oberflächenporen des Ceran-Feldes. Wenn Sie nun versuchen, diese Verschmutzung mit dem Glasschaber zu entfernen, brechen Sie auch Glaspartikel mit aus der Oberfläche. Daher sollten Sie Zucker nur in flüssigem Zustand entfernen. Sollte der Zucker bereits erkaltet sein, einfach nochmals erhitzen.
Grüße,
J~
Hallo,
also ich habe durchaus schon kleine Löcher in Glaskeramik gesehen, die von verbrennendem Zucker stammen dürften. Aber wohlgemerkt: verbranntem und nicht nur flüssig gewordenen und ggf. karamelisierten Zucker. Diese kleinen Löchlein waren dann aber eher ein kosmetisches Problem und beeinträchtigten die Funktion nicht. Vermutlich passiert nur etwas bei größeren Umfällen.
Als ich selbst noch auf so einem Herd gearbeitet habe, habe ich auch immer aufgepasst, keinen Zucker daneben zu schütten und ggf. doch mal entstandene Verunreinigungen gleich zu beseitigen, bevor der Zucker verbrennen kann.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Interessante Erklärung!
Danke!
lg, Irene