Zuckerzusatz im Wein erlaubt?

HAllo zusammen,

es geht bei meiner Frage um einen Bekannten der auf Kristallzucker stark allergisch reagiert - jetzt haben wir uns die Frage gestellt ob in Deutschland dem Wein Zucker beigefügt wird? Ich denke das ist nach dem Gärprozess verboten aber wie sieht es vor dem Gärprozess aus, und wenn ja - wird der Zucker dann vollständig vergoren oder bleiben Rückstände? Gibt es eine Kennzeichnungspflicht für mit Zucker „behandelte“ Weine, und wie sieht es mit Bioweinen aus? Fragen über Fragen, vielleicht wieß von Euch jemand eine Antwort - Mfg Micha

Danke! Wie eine Kristallzuckerallergie sich äußert weiß ich selbst nicht genau, ich glaube das gibt Magenprobleme o.ä. - Gruss Micha

Hallo Micha,

grundsätztlich ist das nachträgliche Süßen von Weinen unabhängig, ob Bio oder sonstiwe-Wein üblich.
Nur ein Beispiel: Sekt und Champagner, wenn diese nach dem degorgieren (also dem Entfernen des Hefepfropfens nach der Zweitgärung verschlossen und versandfertig gemacht werden) wird die fehlende Flüssigkeitsmenge entweder durch Fruchtsaft oder GLucosesirup oder Rübenzucker ergänzt, und so die Bezeichnung brut/demi sec/sec/ usw usw usw eingestellt. In der gewerblichen Weinbereitung ist die Verwendung von Zucker somit nicht auszuschließen. Ein Bio-Wein nimmt halt dann biologisch angebauten Zucker…

Aber die Frage nach Kristallzucker stellt sich mir so ohnehin nicht. Da im Wein grds. Säure vorhanden ist, und der Zucker in gelöster Form vorliegt erfolgt eine Veränderung des Rübenzuckers zu Invertzucker.
Rübenzucker C12H22O11 unter H2o und unter Anwesenheit des Enzyms Sachharase wird -----> Fruchtzucker C6H12O6 und Traubenzucker C6H12O6

Diese Zuckerarten sind so derart Essentiell, dagegen kann man nicht allergisch reagieren da man ansonsten schlicht verhungern würde :wink:)

Kristallzucker wird also zu Invertzucker und somit m.E. völlig unbedenklich

Diese Umwandlung in der Flasche vollziehtsich innerhalb Wochen/weniger Monate. Somit sehe ich keinerlei Bedenken im Bezug auf den Weingenuß. Sollte Dein BEkannter jedoch noch wie vor Probleme haben, dann liegt das Problem m.E. woanders/zusätzlich woanders…

Hoffe, weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Servus,

grundsätztlich ist das nachträgliche Süßen von Weinen
unabhängig, ob Bio oder sonstiwe-Wein üblich.

(1) Was trinkst Du denn für Plörren, üblicherweise?
(2) Betreffend Zuckerzusatz (ich spreche nicht von Traubenmost): Hast Du mal in § 15 Weingesetz und § 16 Weinverordnung reingeschaut, bloß so spaßeshalber?
(3) Betreffend „Bio“: Sagt Dir das Siegel „Ecovin“ etwas?

Dieses hier:

Ein Bio-Wein nimmt halt dann biologisch
angebauten Zucker…

nennt man, glaube ich, vulgo Verleumdung.

Nungut, vielleicht kriegst Du ja auch einmal einen ordentlich durchgegorenen Wein zu fassen, vielleicht auch mal einen ohne Rübenzucker. Ich tät es Dir von Herzen gönnen.

Schöne Grüße

MM
mit keinem einzigen gesüßten Fläschlein im Keller: Ich kenn die Winzer, von denen sie sind, alle persönlich bis auf einen

1 Like

Hallo Martin,

Ich versuchte, die Antwort so allgemein wie möglich zu fassen.
Bei deutschen Weinen geb ich Dir recht, aber was ist mit dem Rest? Wer kann da schon genaues sagen?
Aber der Begriff Versand-Dosage sagt Dir schon was?? - Oder?

Aber im Einzelnen:

(1) Was trinkst Du denn für Plörren, üblicherweise?

Tütenwein ausm Tetra-Pack!! Und ich steh dazu ,-)

(2) Betreffend Zuckerzusatz (ich spreche nicht von
Traubenmost): Hast Du mal in § 15 Weingesetz und § 16
Weinverordnung reingeschaut, bloß so spaßeshalber?

Gesetzte machen mir keinen Spaß…

(3) Betreffend „Bio“: Sagt Dir das Siegel „Ecovin“ etwas?

Ja, aber wie schon gesagt: Einerseits steh ich nicht beim Winzer im Keller, andererseits ging es ja auch nicht um Qualitätsweine, sondern um eine algemeine Frage…

Dieses hier:

Ein Bio-Wein nimmt halt dann biologisch
angebauten Zucker…

nennt man, glaube ich, vulgo Verleumdung.

Na, wenn schon so viele Leutchen auf dem Rad ne Sprtiztour durch Frankreich machen… . wer kanns sagen…

Nungut, vielleicht kriegst Du ja auch einmal einen ordentlich
durchgegorenen Wein zu fassen, vielleicht auch mal einen ohne
Rübenzucker. Ich tät es Dir von Herzen gönnen.

Hab ich schon mal… aber wie gesagt: Ich bin anerkannter Tütenweinliebhaber… aber nur bis max € 1,50 pro Liter im Tetra-Pack…

Schöne Grüße

Auch Dir schöne Grüße (mit einem Zwinkern im Auge :wink:

Midir
Der nicht kochen kann, der sich mit Wein nicht auskennt, der überhaupt keine Ahnung von LEbensmitteln hat :wink: