Zündflamme geht ausVaillant Gas-Durchlauferhitzer

Hallo,
ich habe einen Vaillant MAG 350/9 XTZW Gas-Durchlauferhitzer - altertümlich OK, aber bisher in Ordnung.
Wurde wegen Abwesenheit einige Monate nicht genutzt und war daher ganz abgeschaltet und Gashahn zu. Nun Wieder-Inbetriebnahme:
In Zündstellung geht die Zündlamme an, bei Loslassen des Zündwahlschalter (Drucktaster in der Mitte des Knopfes, nicht Piezo-Zündtaste) geht die Zündflamem sofort aus.
Da die Zündflamme nicht gerade ideal am Thermoelement ansteht, habe ich mit einem Feuerzeug auf großer Flamme das Thermoelement zusätzlich erwärmt. Dann kann man den Drucktatser loslassen und nach ca. 15 Sekunden hort man ein deutliches Klack-Geräusch, mit dessen Auftreten die Zündflamme erlischt.
Fragen:

  1. Hat jemand soviel Erfahrung einschätzen zu können was da los ist?
    Großer oder kleiner Defekt oder nur Eisntellungssache - Ideen?

  2. Wie funktioniert so ein Gas-Warmwasser-Durchlauferhitzer
    Gas-seitig?
    Konnte kein Prinzip-Bild o.ä. finden. Keine Angst, ich werde nicht
    an der Kiste schrauben, aber ich hätte schon gern gewusst wie sowas
    technisch funktioniert unter anderem um dem Heizungstechniker bei
    seinem Reparaturbesuch nicht einfach alles glauben (und zahlen) zu
    müssen.

Danke für jeden Tipp!
Werner

Hallo Werner,

sowas kenn ich noch aus meiner Kindheit, da war ich 8,9 Jahre alt :smile:
Wie das so ist habe ich mit soeine Teil gespielt wenn die Eltern nicht
da waren.
Daher kenn ich diese Klack geräusch noch wenn die kleine Flamme erlischt.
Soweit ich weiß, muß das Thermoelement direkt in die kleine Flamme, das ist
eine Sicherung damit kein Gas austreten kann.

Behandel aber meine Antwort als sehr wage… ist schon sooo lang her :wink:

Gruß
Andi

Hallo Softeis,
das KLACK-Geräusch ist richtig kräftig, so als würde ein starker Magnet anziehen o.ä. Das Teil hat aber keinen Stromanschluss. Die Mechanik würde mich wirklich mal interessieren - müsste ja beim Erwärmen durch die kleine Zündflamme mechanische Energie speichern und dann irgendwie wieder abgeben!?

Gruß
Werner

Hallo Werner,

das KLACK-Geräusch ist richtig kräftig, so als würde ein
starker Magnet anziehen o.ä. Das Teil hat aber keinen
Stromanschluss. Die Mechanik würde mich wirklich mal
interessieren - müsste ja beim Erwärmen durch die kleine
Zündflamme mechanische Energie speichern und dann irgendwie
wieder abgeben!?

Die gespeicherte Energie stammt von dir, als du den Knopf reingedrückt hat :wink:
Damit spannst du eine Feder.

Mit dem Sensor wird dann nur eine Verriegelung aktiviert, welche die Feder gespannt hält.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

  1. Hat jemand soviel Erfahrung einschätzen zu können was da
    los ist?
    Großer oder kleiner Defekt oder nur Eisntellungssache -
    Ideen?

Vermtl. ja, evtl. hat sich während der Ruhephase Dreckpartikel abgelagert, die bei der Wiederinbetriebnahme in Richtung Düse gepustet wurden und nun die Verhältnisse dort verändert haben, sprich die Flamme ist nicht mehr heiß genug, vielleicht auch in der Richtung etwas abgelenkt, das sollte man aber durch Nachstellen in den Griff bekommen.

Da man Gasgeräte regelmäßig warten lassen sollte, wäre dies u.U. eine Chance das Problem so nebenbei beseitigen zu lassen. In der Summe bestimmt billiger als jetz die Einstellung und im halben Jahr die Wartung.

Viel Erfolg, ein schönes Wochenende und Gruß

Volker

Hallo Werner

Mit dem Betätigen der Zündung hälst du als Benutzer das Gasventil offen , die Flamme bildet sich und erwärmt das Thermoelemet. So lange dieses i.O. ist und die Zündgasmenge/Zündflamme stimmt, bleibt das Gasventil offen so lange die Zündflamme an ist.
Durch Öffnen einer Entnahmestelle ändert sich das Druckverhältnis im Gerät und einigen Bauteilen und dadurch wird die Gaszufuhr abktiviert und das durchströmende Wasser erwärmt. Beim Schließen der ENtnahmestelle, wird die GAszufuhr reduziert und es bleibt nur noch die Zündflamme an.
Ist jetzt aber das Thermoelemet nicht mehr i.O. oder nicht mehr sauber, kann es das Ventil für die Zündflamme nicht mehr offen halten und die Flamme erlischt.
Lass einen Fachmann, wie schon gesagt, die Wartung machen und das Thermoelement überprüfen. Am besten direkt beim Auftrag die Daten des Gerätes durchgeben, dann kann der Kd-Techniker direkt das Ersatzteil mitbringen so bleibt dir das Materialholen erspart und du sparst :wink:

Als allgemeiner TIPP für alle: Es ist vorteilhaft alle bekannten Daten zu seiner Heizungsanlage TYP, Hersteller, Leistung, Baujahr etc. bei einem Kd-Auftrag anzugeben wenn die beauftragte Firma mit der Anlage nicht vertraut ist, dann sind meist die nötigen (Verschleiß-)Teile direkt mit dabei; auch wenn man nicht immer alle Teile haben kann.

Schönes Wochenende :wink:
Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,

der von Dir beschriebene Effekt tritt auf, wenn das Thermoelement verschmutzt ist (bei uns war das vermutlich durch Haarspray, welches im Bad versprüht wird einmal im Jahr kaputt - seit wir im Bad nimmer haarsprayen hält das Element länger als ein Jahr).
Kann auch sein, daß (wie Du schreibst) das Thermoelement durch Fehllage nicht mehr heiß wird.
Dann tritt die Sicherheitsschaltung in Kraft, die die weitere Gaszufuhr unterbricht.
Das Auswechseln des Thermoelements kann vom Installateur recht schnell gemacht werden, kostet natürlich auch was (ich glaube mich erinnern zu können, daß das mal um die 100 DM gekostet hat).
Du kannst natürlich auch selber dran herumbasteln und eine Methode finden, daß das Sicherheitelement nimmer auslöst…dann kann im blödesten Fall Gas ausströmen und sich beim Einschalten des Badlichts entzünden…

„Es werde Licht“

Grüße
HylTox