Zündkerzen wechseln wann?

Hallo,

vorgestern Morgen mußte ich den ADAC bemühen, mein Opel Corsa B sprang nicht an.
Ich dachte, es ist die Batterie, aber der ADAC-Mann schaute kurz und sagte neeeee. Nach kurzer Prüfung waren es die Zündkerzen. Ich sollte gleich in die Werkstatt, denn die waren zu naß, dass sah er an der dicken Rußwolke, die aus dem Auspuff kam. Die Kerzen hat er nicht geprüft. Ich auch nicht, ich mußte los.

Danach fuhr er den ganzen Tag prima. Ich besorgte am Nachmittag neue Zündkerzen und fragte gleich nach dem Intervall. Mir wurde gesagt so ca. alle 10.000 km.
In meinem Heft „Jetzt helfe ich mir selbst“ steht, alle 30.000 km.

Letzter Wechsel war vor ca. 16.000 km.

Im Internet habe ich unterschiedlich Angaben gelesen, aber eher 30.000 km.

Was wäre hier zu empfehlen.

Dann noch eine Frage.
Als ich die Zündkerzen wechselte(kleine Seitenstraße, Teerstraße, nicht ganz eben), also gerade mit dem Kerzenschlüssel die Zündkerze vorsichtig eindrehen wollte, rutschte sie mir kurz davor aus der Hülle durch den Motorraum auf die Straße. Ich habe mir die Zündkerze genau mit einem Vergrößerungsglas angesehen und keine Veränderung gefunden. Besonders nach kleinen Rissen gesucht, nichts entdeckt.

Mir viel erst in der Wohnung ein, dass ich noch mal genau schauen müßte und baute sie noch einmal vorsichtig aus. Ich weiß auch nicht mehr genau, ob es die 1. oder 2. war, fand aber nichts auffälliges an beiden Kerzen.

Nun habe ich gelesen, dass man sie lieber entsorgen sollte, denn, es könnte ein Motorschaden durch Haarrisse usw… entstehen.

Was kann mir also passieren und würde ich vorher etwas merken?

Er sprang jetzt jeden Tag sofort an und ruckelte auch nicht, wie vor dem Wechsel.

Vielen Dank und viele Grüße
Eidechse

Hi

Du verschweigst das wichtigste , nämlich welcher Motor du in deinem Corsa hast.
Denn tatsächlich weicht je nach Motortype der Kerzenintervall zwischen 10.000 und 30.000 km voneinander ab .

gruss

Toni

Hallo Eidechse,

was die Gefahr einer möglicherweise Beschädigung der Kerze betrifft:
Ein sichtbarer Schaden, wenn eine Kerze herunter fällt, ist gerne mal, dass der Abstand der Elektrode nicht mehr stimmt. Das sollte man auf jeden Fall mit einer Fühlerlehre nachmessen! Wenn dadurch der Zündfunke jetzt zu stark ist, wirst Du es am Motorlauf erst mal gar nicht merken. Zumindest solange, bis der Kolben durchgebrannt ist. Dann kannst Du den Motor wegwerfen!
Aber auch dass die Kerze innerlich doch eine Beschädigung hat, die man nicht mal sieht, kann nicht ausgeschlossen werden. Dann könnte z.B. durch eine schlechtere Verbrennung der Kat auf lange Sicht der Kat Schaden nehmen.

Ich weiß nicht, was so eine Kerze für den Motor kostet, aber ich würde lieber die paar Euro investieren.

Beste Grüße
Guido

Woher hast du denn diese Horror-Märchen?
Der Abstand zwischen Mittel und der Masse-Elektrode bei Zündkerzen ist ein Wert,der von den Motorenkonstrukteueren als Mittel zwischen Zündsicherheit und Funkenstärke gewählt wird.
Ein geringer Abstand kann zu unzureichender Entzündung des Kraftstoff/Luftgemisches führen.
Ein zu großer Abstand kann die Zündung ganz verhindern.
Wer zum B.ein Fahrzeug mit Autogas fährt,weiss das die Hersteller der Gasanlage darauf hinweisen,bei den Zündkerzen den Luftspalt um 0,2 mmm zu verringern bzw. solche Kerzen zu kaufen.
Bei modernen Fahrzeugen gleicht übrigens die Motor-Steuerelektronik in gewissen Rahmen schon einen nicht ganz stimmigen Abstand aus.

Die Wechselintervalle richten sich übrigens nach dem Einsatz des jeweiligen Fahrzeuges.Wer jeden morgen unbedingt die Brötchen vom Bäcker um die Ecke holen muss mit dem Auto,dann halt schon bei 5.000 Km wechseln.
Denn wer fast nur Kurzstreckenverkehr hat,belastet halt alle Bauteile entsprechend stärker.

Hallo Benny,

vielen Dank für Deinen Beitrag zu meiner Frage.

Der Abstand zwischen Mittel und der Masse-Elektrode bei
Zündkerzen ist ein Wert,der von den Motorenkonstrukteueren als
Mittel zwischen Zündsicherheit und Funkenstärke gewählt wird.
Ein geringer Abstand kann zu unzureichender Entzündung des
Kraftstoff/Luftgemisches führen.
Ein zu großer Abstand kann die Zündung ganz verhindern.

Ich hatte heute Morgen doch keine Ruhe und bin in die Werkstatt. Da wurde mir genau das gesagt, was Du beschreibst.

Bei modernen Fahrzeugen gleicht übrigens die
Motor-Steuerelektronik in gewissen Rahmen schon einen nicht
ganz stimmigen Abstand aus.

Die Wechselintervalle richten sich übrigens nach dem Einsatz
des jeweiligen Fahrzeuges.Wer jeden morgen unbedingt die
Brötchen vom Bäcker um die Ecke holen muss mit dem Auto,dann
halt schon bei 5.000 Km wechseln.

Nee, der Bäcker ist bei uns gleich unten gegenüber.

Denn wer fast nur Kurzstreckenverkehr hat,belastet halt alle
Bauteile entsprechend stärker.

Mir war die Belastung durch Kurzstrecken nicht so klar. Dachte, dass wirkt sich mehr auf den Auspuff aus. Hausbesuche in Berlin, da muß ich wohl öfter mal einiges überprüfen.

Vielen Dank, Du hast mir schon gut geholfen.

Gruß
Eidechse

Hi

jetzt ist anscheinend die Frage beantwortet , aber möglicherweise falsch :

welche Kerze hat denn nun der Opel Motor :

diese mit einem Massebügel :

http://bild8.qimage.de/zuendkerze-fuer-porsche-foto-…

Dann wäre die Antwort soweit korrekt

oder so eine mit 3 Massebügel an der Elektrode :

http://www.fuerst-autoteile.de/images/vendor/tecdoc/…

wie sie z.b. beim 1,2 Turbo ,1,4 Turbo, 1,4/16V und beim 1,6/16V verbaut ist
bei denen kann sich beim Sturz nichts verbiegen , jedoch kann die Elektrode in der Kerze einen Haarriss bekommen .

oder noch schlimmer , wenn die irgendwann mal falsch eingebaut wurden .
Wenn in die Turbo`s eine einfache Kerze nach ersten Beispiel eingebaut wurde , verglühen die oft schon nach rund 5000 km

gruss

Toni

Hallo Benny,

Denkfehler meinerseits, wenn der Elektrodenabstand zu gering ist, wird der Zündfunke nicht stärker. Denn um das zu erreichen wird - wie Du ja richtig geschrieben hast - bei Gasmotoren gerne mal der Elektrodenabstand vergrößert.

Ansonsten: Horrormärchen sind das nicht. Den Horror kann man bei jedem Motorinstandsetzer sehen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

wollte Dir noch schnell Anworten.

Das Thema Zündkerzen hat mich jetzt sehr beschäftigt, früher habe ich sie nur eingebaut und fertig.

Aber auch dass die Kerze innerlich doch eine Beschädigung hat,
die man nicht mal sieht, kann nicht ausgeschlossen werden.
Dann könnte z.B. durch eine schlechtere Verbrennung der Kat
auf lange Sicht der Kat Schaden nehmen.

Das machte mir die meisten Sorgen und so habe ich jetzt neue Zündkerzen drin. Was auch nicht so einfach war, weil mir der Verkäufer nur ein Viererpack verkaufen wollte. Einzel-Nachkauf geht nicht. Das habe ich dann mit dem Chef geklärt.

Mir war auch vorher nicht bewußt, was eine falsche Kerze oder Einstellung, für Probleme machen kann. Es gibt ja Männer in meinem Bekanntenkreis, die sich da nicht so viele Gedanken machen.

Jedenfalls habe ich viel gelernt und der nächste Tausch wird achtsamer.

Vielen dank für Deine Antwort.

Gruß
Eidechse

Hallo cali-toni,

ich habe keine Zündkerzen von beiden. Dachte erst, es sind die auf dem 2. Foto.

Ich habe Zündkerzen mit 2 Bügeln… Genuine FLR 8 LDCU von Opel.

Sind jetzt gewechselt und alles in Ordnung. Einige Tage Stress und viel gelernt.

Danke für alle Tipps und Anregungen.

Gruß
Eidechse