Zugfeder

Hallo liebe Expertinnen und Experten,

ich habe mal eine Frage bezüglich der Befestigung einer Zugfeder. Klar, die hat ja einen Haken mit der man sie einhaken kann, aber gibt es noch andere Möglichkeiten?

Kann man Federn im allgemeinen SChweißen oder ist eher davon abzuraten? Kleben ist wohl aufgrund der geringen Fläche ebenfalls nicht möglich?
Ist es „professionell“ wenn ich den Haken an einen Stift/Bolzen hänge? Oder ist es das „schönste“ wenn man ein sich verjüngendes Ende benutzt (konisch) und im Inneren einen ebenfalls konischen Block legt mit einem oben versehenen Gewinde in welches man wiederum eine Öse schrauben könnte?

Grund der Frage ist übrigens ein Uni-Projekt :smile: … jaja, wir lernen zwar wir das ganze ausrechnen können, aber - und das ist m.E. nach doch das Grundlegendste - wie man sowas schön befestigen kann (denn diese Hakengeschichte find ich immer so unstabil/labrig) sagt uns keiner.

Vielen Dank für Eure Mühen und noch einen schönen Sonntagabend :smile:
Besten Gruß,
Michael

Lieber Michael,
eine Zugfeder ist dafür ausgelegt, Kraft aufzunehmen, d.h. jegliche Art von „Reparatur“ zerstörz die ursprüngliche Wirksamkeit, d.h. sollte unterlassen werden.
Dies gilt auch für die Befestigung. Sie muß so ausgelegt sein, dass sie mehr kraft aufnehmen kann als die Feder. Dabei wird auf Funktionalität und Materialverbrauch wert gelegt, nicht auf „Schönheit“.

Sollte man keine sicherheitstechnische Anwendung wollen, könnte das Design beliebig sein. Aber in einer Konstruktion auch im künstlerischen Bereich muß auf Belastbarkeit und Sicherheit geachtet werden.

Liebe Grüße
Jutta

Hallo und schönen guten Tag,
am besten die Finger von Schweißen oder ähnlichen Raparaturversuchen lassen. Wenn die Feder gespannt ist, hat die Zugfeder richtig Power. Wenn die Garagentorfeder dann fliegt, kann es gefährlich werden.
Also besser nicht, und so teuer sind die auch nicht.
Neue Federn gibt es z.b. bei www torteile.de
ich hoffe geholfen zu haben Gruß Uwe