Fakt ist, dass in der Praxis die Temperaturdifferenzen nicht
einmal ausreichen, um genügend Luft zu bewegen, damit die
Bergleute unter Tage nicht ersticken. Jedes Tiefe Bergwerk
benötigt eine künstliche Bewetterung, entweder durch das
Einblasen von Luft oder durch das Absaugen durch Erwärmung.
Insofern bezweifle ich ein wenig, ob sich so Energie
produzieren läßt.
Fakt ist, dass in der Praxis die Temperaturdifferenzen nicht
einmal ausreichen, um genügend Luft zu bewegen, damit die
Bergleute unter Tage nicht ersticken. Jedes Tiefe Bergwerk
benötigt eine künstliche Bewetterung, entweder durch das
Einblasen von Luft oder durch das Absaugen durch Erwärmung.
Insofern bezweifle ich ein wenig, ob sich so Energie
produzieren läßt.
Der mangelnde Luftausgleich resultiert aus dem fehldenden Luftnachschub unter Tage. Wärme wäre genug da, man muss nur eben dafür sorgen, dass kalte Luft runter kommt. Dann kommt es zum Kreislauf und die warme Luft kann nach oben steigen. Das zeigen ja auch sog. Wetterhüte (-> wiki): Diese sitzen auf dem Schachteinlass und pumpen - angetrieben von der aufsteigenden Warmluft - von selbst frische Luft runter, wenn die Konvektion erst einmal in Gang gesetzt wurde.
Das bedeutet: Es geht prinzipiell schon, nur muss erst einmal Luft nach unten gebracht werden.
Die entscheidende Frage lautet: Genügen Wärmedifferenz (ca 20°C) und Durchsatz (ca 16m² Fläche), um genügend Zugluft nach oben zu erzeugen, damit a) das Herunterpumpen der Kaltluft möglich ist und b) genügend Strom erzeugt werden kann, um die Anlage finanzieren zu können.
a) ist geklärt, siehe den Wetterhut
b) ist die Zauberfrage. Was ich hier bieten kann ist
b1) eine Info von Alibaba, unsrem chinesischen Fabrikverkauf. Dort kostet eine 2KW Windkraftanlage mit 3.5m Durchmesser um die 500 Euro (Modell: „billig“, allerdings mit 5 Jahren Garantie) und funktioniert ab 3m/s bis hoch zu 20m/s
b2) eine Info von ebay mit dem Preis für 100 Axial Rohrventilatoren für zusammen 5.000 Euro, die zusammen 135.000m³/h (37.5m³/s) bewegen können und dabei 1kW verbrauchen.
In einem 1000m langen Schacht kann damit eine maximale Windgeschwindigkeit von 10 km/h erreicht werden.
Die verbleibende Frage ist damit: Wie lange dauert es in einen einem langen Schacht mit 30°C Umgebungstemperatur, dass 40m³ 10°C kalte Luft darin aufgewärmt sind?
1 Sekunde? 2 Sekunden? 10 Sekunden?