Hallo Thomas,
Also, die Spule wird an einer rechteckförmigen Wechselspannung
betrieben (max. 1300V).
1.3 kV ??
Und Frequenz hast du da keine ??
Ein Tastverhältnis solltest du auch noch angeben !!
Der Kern ist rechteckig, hohl und aus
PVC (Länge: 214 mm, Breite: 130 mm, Höhe: 50,8 mm). Der Draht
(Durchm. 0,375 mm) wird spiralförmig auf den Kern gewickelt.
Also einmal von innen nach außen, dann kommt eine 0,4 mm
starke Papierschicht auf die Lage, auf die wiederum die
nächste Spirale usw., bis die Kernhöhe von 50,8 mm erreicht
ist. Das sind genau 66 Spiralen und insgesamt hat die Spule
263 Windungen.
Meinst du mit „Spiralen“ die Lagen ??
Oder hast du Scheibenwicklungen ??
Irgendwie passt da noch nicht alles zusammen ?!
http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=6793
Papier ist ein recht guter thermischer Isolator.
Für die DC-Verlustleistung wäre jetzt der Widerstand mal angesagt.
Aus deinen geometrischen Angaben könnte man jetzt die Drahtlänge berechne, aber dazu bin ich jetzt zu faul !!
Also rechne das mal selbst aus oder miss mit dem Ohmmeter mal nach.
Wäre andernfalls eine grobe Schätzung möglich, mit der man auf
der sicheren Seite ist?
Du kannst die Spule mit Gleichspannung betreiben und dabei Strom, Spannung und Temperatur messen. Über Strom und Spannung hast du ja dann die Leistung, welche in der Spule verheizt wird.
Im Prinzip kannst du über die Änderung der Widerstandes auch die durchschnittliche Temperatur der Spule berechnen.
MfG Peter(TOO)