Zuruckkommen oder wiederkommen

Hallo,
welcher Unterschied gibt es zwischen die Verben mit zuruck oder wieder?
kann jemand zu mir erklaren und Beispiele geben mit Satze.
Vielen Dank und schoene Grusse.
L.
ps. Ich hoffe, dass meine Frage nicht so schnell wie vorher abgeschlossen wird…!

Hi,

ps. Ich hoffe, dass meine Frage nicht so schnell wie vorher
abgeschlossen wird…!

Da wurde nichts abgeschlossen: die Frage steht immer noch da, drei Fragen unter dieser.

welcher Unterschied gibt es zwischen die Verben mit zuruck
oder wieder?
kann jemand zu mir erklaren und Beispiele geben mit Satze.

Die Unterschiede sind sehr minimal.
Zurück (übrigens kann man Umlaute mit ALT129, ALT148, ALT132 etc. darstellen, oder „ae“, „ue“, „oe“ benutzen) kann das einmalige Zurückkommen (revenir) bedeuten, wieder das mehrmalige.

Ich kam zurück in meine Heimatstadt. (ich bin einmal weggegangen und dann zurückgekommen).
Ich kam wieder in meine Heimatstadt. (ich komme öfter zurück)

Ich komme wieder.
Ich komme zurück.

bedeuten das Gleiche.

Gruß
Elke

Nur zur Ergänzung
Hi,

bei „wieder“ steckt die Vorstellung drin, dass etwas noch einmal geschieht.

Fluganweisung für Albatrosse (Bernhard und Bianca): Try it, again and again and again and again and again.
Versuche es wieder und noch einmal und noch einmal und noch einmal und noch einmal

„Auf Wiedersehen“ meint: ich möchte dich noch einmal wiedersehen.

„zurück“ setzt ein vorheriges Abwesendsein, ein Wegsein, ein Weggehen, Weggeben voraus, das nun (zu)rückgängig gemacht wird.

Ich habe dir Geld geliehen; das will ich jetzt zurück.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo Laurence,

nach meiner Ansicht gibt es noch einen weiteren Unterschied als das
einmalige und mehrmaliege. Bei zurück wird eine Distanz überwunden,
man kann zurück gehen, zurück legen, zurück bringen usw. und das
alles auch mit wieder sagen: wieder gehen, wieder (hin) legen, wieder
bringen, aber man kann z.B. ein Lied wieder singen aber nicht zurück
singen, etwas wieder öffnen, aber nicht wieder zurück öffnen, - das
wäre dann schließen -, ein Haus wieder bauen, aber nicht zurück
bauen.
Interessant ist das Verb lachen: man kann wieder lachen, auch wenn
man alleine ist, aber zurück lachen, kann man nur, wenn man vorher
von jemand anderem angelacht wurde.

Grüße nach Frankreich
Putna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fritz,

Vielen Dank fuer deine Erklarungen.Du bist immer da zu erklaren!
Ich war nicht immer mit dir sympatisch und es tut mir leid…
Aufwiedersehen!
Grusse
Laurence.

Hi,

bei „wieder“ steckt die Vorstellung drin, dass etwas noch
einmal geschieht.

Fluganweisung für Albatrosse (Bernhard und Bianca): Try it,
again and again and again and again and again.
Versuche es wieder und noch einmal und noch einmal und noch
einmal und noch einmal

„Auf Wiedersehen“ meint: ich möchte dich noch einmal
wiedersehen.

„zurück“ setzt ein vorheriges Abwesendsein, ein Wegsein, ein
Weggehen, Weggeben voraus, das nun (zu)rückgängig
gemacht wird.

Ich habe dir Geld geliehen; das will ich jetzt zurück.

Gruß Fritz

Hi,
denke, ZURÜCK gilt allgemeiner und bezieht sich nicht nur auf eine StreckenDistanz, sondern auch auf StandPunkte, Partnerschaften, etc. und schlägt die Brücke zur Umkehr in jeder Beziehung, während WIEDER spezieller ist, hier den Weg betrifft, beispielsweise kommt der BriefTräger (nächsten Tages) wieder, allenfalls "zurück, wenn er just einen Brief abzugeben vergessen hat.
Die Grenzen sind natürlich fließend und je nach regionaler SprachEntwicklung überschneiden sich die Begriffe, können wechselseitig verwendet werden, wie im Lied: „… er ist wieder da …“, also zurück im Sinne eines WiederBeginns.
liebe Grüße
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
denke, ZURÜCK gilt allgemeiner und bezieht sich nicht nur auf
eine StreckenDistanz, sondern auch auf StandPunkte,

Das Wort „Distanz“ bedeutet nicht ausschließlich eine S t r e c k e n
distanz,
sondern kann auch eine gedankliche, emotionale, Beziehungs- oder
sonstige Distanz sein.

Partnerschaften, etc. und schlägt die Brücke zur Umkehr in
jeder Beziehung, während WIEDER spezieller ist, hier den Weg
betrifft, beispielsweise kommt der BriefTräger (nächsten
Tages) wieder, allenfalls "zurück, wenn er just einen Brief
abzugeben vergessen hat.

Mit diesem Beispiel-Satz ist doch gerade gesagt, daß „zurück“
wesentlich spezieller ist, als „wieder“. Man kann sehr viel mehr
wieder machen, als zurück. Singen, husten, kochen, Baum fällen, Wände
streichen, schlafen, lernen, lehren usw. und so fort, kann man alles
wieder machen, niemals aber zurück.
Und es kann ganz große inhaltliche Unterschiede geben:
z.B. ist es etwas völlig anderes, wenn jemand wieder gehen kann (nach
einer Gehunfähigkeit) oder zurück gehen kann.

Die Grenzen sind natürlich fließend und je nach regionaler
SprachEntwicklung überschneiden sich die Begriffe, können
wechselseitig verwendet werden, wie im Lied: „… er ist
wieder da …“, also zurück im Sinne eines WiederBeginns.
liebe Grüße
Chris

ebenfalls liebe Grüße
Putna