zusätzliche Kosten im kindergarten

Liebe/-r Experte/-in,

wir haben einen Sohn im KiGa. Für die Hauswirtschaftliche Tätigkeiten hatten wir bisher immer eine EinEuro-Kraft. Diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden aber dieses Jahr auslaufen.
Wir haben neulich eine Nachricht von unserem KiGa bekommen, dass diese Kosten jetzt auf die Eltern umgelagert werden und zwar in Form von Abbuchung zusammen mit dem Essensgeld.
Wir sehen es aber nicht ein, dass wir als Eltern noch Extra Personalkosten des KiGa übernehmen sollten.
Ich wollte hier dazu fragen, ob dies seitens des KiGa überhaupt erlaubt ist.
Können wir diese Kosten von der Steuer wieder als Betreuungsosten zurück bekommen?

Das Problem ist, dass nicht alle Kinder über Mittag bleiben, so dass sie auch kein Essensgeld bezahlen müssen. Ist es in Ordnung, wenn diese Eltern diese zusätzlichen 10€ nicht bezahlen müssen?

Danke

Assa

Liebe Assa,

die Frage ist so nicht zu beantworten. Handelt es sich um einen öffentlichen oder privaten Kindergarten, was sagt die (öffentliche oder private) Gebührensatzung, ist der Satzungsbeschluss ordnungsgemäß gefasst und veröffentlicht - das solltest du dir selbst beantworten und dann hast du ggf. eine Möglichkeit zum Einspruch.

Beste Grüße

Jochen

Hallo und danke für die schnelle Antwort.

es handelt sich dabei um einen KiGa der AWO-Leverkusen.
Ist die Gebührensatzung öffentlich?
Ich konnte es leider nicht online finden, werde aber weiter suchen.

wietere Hilfe ist trotzdem sehr willkommen.
Danke

Hallo Assa,
ich bin kein Jurist und kann darum nicht rechtsverbindlich antworten, aber: ja, der Kindergarten darf das.
Das Essen im Kindergarten ist „Ware für Geld“ und wenn die Kosten steigen, etwa durch Fortfall der 1-Euro-Kraft, dann wird das Essen eben auch teurer. Die Kartoffeln springen ja nicht gar aus der Pfanne, da muss schon jemand in der Küche nachhelfen, und zwar nicht die Erzieherinnen und nicht die Reinigungskräfte.
Um mehr sagen zu können, müsste ich den Vertrag betr. Essensgeld einsehen.
Nicht ärgern!
Otto

Liebe Assa,
wir sind ein kirchlicher KiGa - seid ihr viell. privat?
Bei uns gibt es das nicht! Der Träger kann diese Kosten nicht auf die Eltern umlegen (zumindestens nicht so offensichtlich!!). Hier würde auch keiner für ein Mittagessen 10 Euro bezahlen. Wir hatten schon mit 3 € ein schlechtes Gewissen. Wenn sich der Träger die Personalkosten nicht leisten kann, dann engagiert einfach eine Catering-Firma. Uns beliefert eine Pizzeria, die wir auf gesundes, frisches und ausgewogenes Essen eingeschworen haben. In Ingolstadt machen sie es so, dass die Köchin über den Verkauf des Mittagessens an die Eltern mitfinanziert wird (Eltern bestellen und nehmen Mittags nicht nur die Kinder sondern auch das Essen mit nach hause). Aber ich würde auf keinen Fall die Kosten für das Personal mit übernehmen.
Wegen steuerlicher Absetzbarkeit kann ich keine Auskunft geben.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen???
Liebe Grüße
Brigitte

Liebe Assa,
auch wir haben immer wieder eine Ein-Euro-Kraft.
Die ist besonders in der Mittagszeit gefragt. Doch auch bei uns gibt es Zeiten ohne diese Kräfte. Dann helfen alle ein bißchen mit. Eine andere Möglichkeit ist die Verlagerung der Dienstzeiten für Praktikanten, d.h. sie arbeiten über Mittag und kommen dafür später.
Zusätzliche Kosten für die Eltern gibt es nicht, wer soll das denn noch bezahlen???

MfG

Anja

Hallo,
am besten erkundigen sie sich mal bei dem Träger des Kindergartens, also entweder Kirche oder Stadt, ob das so üblich ist. Ich weis leider nicht in welchen Bundesland sie wohnen und habe das auch so noch nie gehört, sie können auch bei ihrem Elternbeirat mal nachfragen was die davon halten. Ich habe da leider keine Ahnung. Es tut mir leid, dass ich ihnen bei Ihrer Frage nicht weiter helfen konnte.
Mfg
D.Blanz

Vielen vielen Dank für die vielen Antworten.

leider hat es uns aber nicht viel geholfen. :frowning:
Wir kommen aus Leverkusen in NRW.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Satzungen in jedem Bundesland oder gar in jedem Kreisverband unterschiedlich ist. Leider kann ich die Gebührensatzung oder irgendwelche Satzungen der AWO Leverkusen online finden.
@tanteglitt - e handelt sich um das Essen selber. Das Essensgeld existiert bei uns bereits(2,15€ pro Essen).
Es geht eher um die Hauswirtschaftliche Kraft, die für das Aufräumen,spülen und wieder sauber machen zuständig ist.
Diese Arbeit wurde bisher durch die Ein-Euro Kräfte erledigt, was aber jetzt wegfällt.

@Anja - die Idee mit den Praktikanten ist ganz gut, vielleicht können wir es in einem Gespräch mit der Leiterin einbringen.

Hat jemand irgend eine Idee bezüglich der Geltendmachung beim Finanzamt?

Danke für weitere Hilfe

Assa

Hallo Assa,

ich weiß nicht, warum diese Frage bei mir auftaucht - aber egal…

Wir hatten/haben ähnliches im Kindergarten, mein Kind ist nun jedoch in der Schule. Allerdings ist bei uns von Seiten der Stadt schon vor langer langer Zeit entschieden worden, dass die Eltern einen sog. Sockelbeitrag zahlen müssen, was jedoch nur für die Kinder gilt, die die Betreuungszeiten über Mittag gebucht haben.

Wir haben zuletzt 10 EUR pro Monat für diese Hauswirtschaftskraft bezahlt. Ich persönlich fand es auch recht viel, da es 78 Mittagskinder gab, die Frau aber nur auf 400 EUR angestellt war…

Interessieren würde mich auch, ob man die Kosten als Betreuungskosten steuerlich geltend machen kann. Aber auch das kann ich mir nicht vorstellen, da diese Kosten zusammen mit dem Essensgeld pauschal von dem Träger (kath. Kirche) als Essensgeld abgebucht worden sind, und Essensgeld ist ja nicht steuerlich absetzbar.

Leider kann ich Dir da nicht wirklich weiterhelfen, aber es scheint zumindest eine gängige Praxis der Kindergärten zu sein…

Herzliche Grüße
R02D66-Steffi

Liebe Assa,

leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Ich arbeite in einer kirchlichen Einrichtung und da kenne ich es überhaupt nicht, dass Eltern zusätzlich Personalkosten zahlen müssen. Dies ist alles mit dem Elternbeitrag, der Gehaltsabhängig ist, abgegolten. Essensgeld ist schon zusätzlich, da nicht jeder bei uns ißt. Das kann man schließlich nachvollziehn, aber Personalkosten. Da würde ich mal beim Träger oder in den Statuten eures Kiga nachsehen.

Sorry , dass ich nicht wirklich helfen konnte.

Iris