Hallo.
Ich hab mal ne frage. Es gibt ja im Französischen solche Wörter wie soeur oder so, bei denen das oe im geschriebenen zusammengequetscht wird. Wie heißt deises oe oder hat es keinen Namen?
LG
Max
Hallo.
Ich hab mal ne frage. Es gibt ja im Französischen solche Wörter wie soeur oder so, bei denen das oe im geschriebenen zusammengequetscht wird. Wie heißt deises oe oder hat es keinen Namen?
LG
Max
hi Max
Ich hab mal ne frage. Es gibt ja im Französischen solche
Wörter wie soeur oder so, bei denen das oe im geschriebenen
zusammengequetscht wird. Wie heißt deises oe oder hat es
keinen Namen?
oh doch, sehr viele sogar
« e dans l’o »,
« o e liés »,
« o e entrelacés »,
« o e collés »,
« o e mêlés »
oder manchmal ethel (vom alt-Englischen eðel).
Gruss
ExNicki
Hallo,
das Zeichen nennt man auf Deutsch „oe-Ligatur“.
Gruß,
Moin,
falls Du es mal schreiben willst: ALT+0156 --> œ
Es gibt je nach Betriebssystem auch noch andere Tastenkombinationen, aber ich kenne halt nur die.
Tschœ
Pit
OT: zusammengequetschtes oe im Franz.
Hi Pit,
falls Du es mal schreiben willst: ALT+0156 --> œ
Es gibt je nach Betriebssystem auch noch andere
Tastenkombinationen, aber ich kenne halt nur die.
Eine ganz kurze Frage:
Ist diese Ligatur nicht etwas veraltet?
Ich meine: Im 50-Jahre alte Texte (und noch älter) kommt das öfters vor, aber schreibt man das heutzutage noch?
Ich danke Dir für die Antwort.
Schöne Grüße,
Helena
OwT: NickiPedia!
.
meine Oma pflegt immer zu sagen:
„du musst nicht alles wissen, du musst nur wissen, wen du fragen kannst.“
Google u Wikipedia gehören eindeutig zu denen, die man fragen kann ^^
Salut
ExNicki
Eine ganz kurze Frage:
Ist diese Ligatur nicht etwas veraltet?
Ich meine: Im 50-Jahre alte Texte (und noch älter) kommt das
öfters vor, aber schreibt man das heutzutage noch?
Also soweit ich weiß, muss man das „oe“ sogar zusammenschreiben (-> oe-Ligatur), ein normales „oe“ ist falsch.
mgb
Hi mgb
Also soweit ich weiß, muss man das „oe“ sogar
zusammenschreiben (-> oe-Ligatur), ein normales „oe“ ist
falsch.
Ich habe das nur gefragt, weil mir Wörten eingefallen sind, die „-oe“ haben und nicht „ligiert“ werden, z.B. „Soeur“ oder „Coeur“ (Um nur zwei Worten zu nennen, die mir so auf die schnelle einfallen und die ich vor vielen Jahren tatsächlich „ligiert“ gesehen habe, aber seit langem nicht mehr).
Schöne Grüße,
Helena
Ich habe das nur gefragt, weil mir Wörten eingefallen sind,
die „-oe“ haben und nicht „ligiert“ werden, z.B. „Soeur“ oder
„Coeur“ (Um nur zwei Worten zu nennen, die mir so auf die
schnelle einfallen und die ich vor vielen Jahren tatsächlich
„ligiert“ gesehen habe, aber seit langem nicht mehr).
Also ich sehe diese Wörter meist immer noch mit Ligatur. Auch damals in der Schule (1997, als ich Französisch gelernt hab) war das noch so… wahrscheinlich halten sich einfach viele nicht dran und schreiben „oe“, weil’s einfacher ist oder so.
Gruß,
Hi André,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Also ich sehe diese Wörter meist immer noch mit Ligatur. Auch
damals in der Schule (1997, als ich Französisch gelernt hab)
war das noch so… wahrscheinlich halten sich einfach viele
nicht dran und schreiben „oe“, weil’s einfacher ist oder so.
Also wenn ich mal eine französische Zeitung aufschlage, dann ist es mir noch nie eine solche Ligatur aufgefallen. Daher meine Frage.
Aus diesem Grund habe ich mir gedacht, daß es meistens nicht gemacht wird und somit nicht Pflicht zu sein scheint.
Liebe, abschließende Grüße,
Helena *die auch Französisch in der Schule hatte…*
Hallo Helena (und André),
des Pudels Kern ist folgender: Die œ-Ligatur kommt vergleichsweise selten im Französischen vor und ist folglich (im Gegensatz zu gängigen Sonderzeichen wie é, à oder ç) auch nicht auf der französischen Standardtastatur vorhanden. D.h. auch ein Franzose müsste das Zeichen immer mit der ALT+0156-Kombination eingeben bzw. aus der Zeichentabelle kopieren. Zudem ist die Schreibweise oe einwandfrei lesbar und enthält keine Abwandlung der Aussprache oder Bedeutung (im Vergleich zum Weglassen von Akzent oder Cédille). Also haben die meisten Franzosen wohl kein schlechtes Gewissen dabei, wenn sie nicht die Ligatur benutzen.
Was die Zeitungen angeht: Wenn man mal die Onlineausgaben französischer Zeitungen nach Wörtern durchsucht, die œ enthalten (z.B. sœur), dann findet man gleichermaßen die Schreibung als Ligatur und in Einzelbuchstaben. Sprich: Auch französische Zeitungsredakteure können mal faul sein. Aber daraus würde ich nicht zwingend ableiten, dass die Ligaturschreibung komplett abgeschafft worden wäre. Wenn man nur danach ginge, welche Orthographie in Presseerzeugnissen verwendet wird, dann hätte die deutsche Rechtschreibung wohl auch schon die x-te Reform seit 1996 durchgeführt.
Gruß,
Stefan
Guten Morgen,
es heißt ganz einfach « e dans l’o » (also e im o)… und wird immer noch in der Rechtschreibung gebraucht.
Einen schönen Tag!
Marie-Laure Masson
Hallo Stefan,
des Pudels Kern ist folgender: Die œ-Ligatur kommt
vergleichsweise selten im Französischen vor
Das ist wie bei uns die „ñ“.
und ist folglich
(im Gegensatz zu gängigen Sonderzeichen wie é, à oder ç) auch
nicht auf der französischen Standardtastatur vorhanden.
Bei uns ist diese Buchstabe durchaus in die Tastatur. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, anstelle der „Ä“, die übrigens auf Spanisch gar nicht vorkommt.
Bei uns wird diese ñ als eigenständiges Buchstabe betrachtet und es gibt kein Schulkind im spanischen Sprachraum, das es anders lernt. Im Alphabet kommt sie zwichen den N und den O.
D.h.
auch ein Franzose müsste das Zeichen immer mit der
ALT+0156-Kombination eingeben bzw. aus der Zeichentabelle
kopieren.
Ja, auf Dauer ist es recht blöd, wie ich finde…
und
enthält keine Abwandlung der Aussprache oder Bedeutung (im
Vergleich zum Weglassen von Akzent oder Cédille).
Das lustigste und m.E. meist genommene Beispiel dafür, daß es ein großes Unterschied gibt zwischen den N und die Ñ ist das Wort „Jahr“: „Año“. Ohne ñ aber mit n, hiesse es dann „After“ (Ano), zu Deutsch „Ars**lo*h“ (Was aber bei uns keine beleidigende Konnotation hat). ;o))
Also haben
die meisten Franzosen wohl kein schlechtes Gewissen dabei,
wenn sie nicht die Ligatur benutzen.
Ganz und gar nicht so bei uns.
Was die Zeitungen angeht: Wenn man mal die Onlineausgaben
französischer Zeitungen nach Wörtern durchsucht, die œ
enthalten (z.B. sœur), dann findet man gleichermaßen
die Schreibung als Ligatur und in Einzelbuchstaben.
OK. Ich durchblättere manchmal die französische Presse, aber das machst du garantiert öfters und eindringlicher als ich.
Sprich:
Auch französische Zeitungsredakteure können mal faul sein.
;o))
Aber daraus würde ich nicht zwingend ableiten, dass die
Ligaturschreibung komplett abgeschafft worden wäre.
Das hat auch keiner behauptet.
Wenn man
nur danach ginge, welche Orthographie in Presseerzeugnissen
verwendet wird, dann hätte die deutsche Rechtschreibung wohl
auch schon die x-te Reform seit 1996 durchgeführt.
Uups! Hat sie es nicht??? ;o)) ;o))
Nochmals vielen Dank und einen schönen Gruß,
Helena