Hallo,
Wenn man so ein Atomkraftwerk nicht richtig kühlt, können die
Brennstäbe so heiß werden, dass sie schmelzen, dabei auch die
Bodenplatte des Reaktors durchschmelzen, so dass die ganze
radioaktive Suppe nach draußen läuft, was nicht gut ist.
Das kann man grob so sagen.
Allerdings frage ich mich, ob das etwas mit der „kritischen
Masse“ zu tun hat.
Nein, radioaktive Stoffe produzieren immer Wärme, weil diese ganz natürlich auch ohne Kettenreaktion beim Zerfall von solchen Elementen entsteht. Die Wärme im Inneren unserer Erde stammt z.B. zu einem großen Teil aus der Zerfallswärme radioaktiver Stoffe im Erdinneren.
Die „kritische Masse“ ist dagegen die Masse, bei der ein Stoff selbstständig zu einer Kettenreaktion neigt. Die meisten radioaktiven Stoffe sind aber überhaupt nicht zu einer selbstständigen Kettenreaktion fähig. Aufgrund ihres trotzdem ganz natürlich ablaufenden Zerfalls entwickeln sie aber dennoch eine gewisse Wärme.
Wie viel, das hängt davon ab, wie schnell das Material zerfällt. Das ist von Stoff zu Stoff unterschiedlich. Die relevanten Spaltprodukte in einem Kernreaktor bilden hierbei eine Reihe, die über einen Zeitraum von einigen Tagen und Wochen in Blei zerfällt. Und etwa über diesen Zeitraum muss man den Reaktor deshalb auch nach dem Abschalten noch kühlen.
Das hat aber nichts mit einer Kettenreaktion zu tun, denn dabei stößt ja ein Zerfall mehrere nächste Zerfälle an und so zerfällt alles in sehr kurzer Zeit, bei einer Atombombe in Bruchteilen einer Sekunde.
Wird so ein Reaktor dann zu einer
Atombombe? Falls nein, warum nicht?
Weil dazu eine extrem schnell ablaufende Kettenreaktion nötig ist. Das in Atomkraftwerken verwendete Uran-235 wäre dazu zwar prinzipiell in der Lage, aber im Prinzip nur, wenn es reines U-235 wäre. Das Material in Kernreaktoren besteht aber nur zu etwa 4% aus Uran-235 und die anderen 96% verdünnen das Material so stark, dass die kritische Masse nicht erreicht werden kann. Im Kernreaktor will man die Wärme ja auch nur langsam freisetzen, eine höhere Konzentration würde gar keinen Sinn machen.
Für eine Atombombe bräuchtest du eine U-235 Konzentration von eher um die 90%. Nur dann entstehen so viele Neutronen, dass sich eine solche schnell ablaufende Kettenreaktion bildet, die wie eine Bombe die Wärme mehr oder weniger in einem Augenblick frei setzt.
vg,
d.