Zusammenspiel Gastherme und Heizkörperventile ohne Raumthermostat

Hallo, ich habe eine Gastherme von Junkers, aber keinen Raumthermostat, sondern nur die Heizkörperthrmostate. Nun würde ich gerne wissen wie die richtige Einstellung an der Therme ist im Zusammenspiel mit den Heizkörperthermostaten. In der Beschreibung der Heiztherme wird geraten, die Einstellung Heizung und Wasser auf „E“ zu stellen, aber wie sollen dann die Heizkörperthermostate eingestellt werden? Durchgehend auf Vollpower oder soll man sie abends runterdrehen? Oder ist es besser, wenn ich die Therme nachts ganz abstelle, wenn der Temperaturverlust Morgens nur ca. 2-3° C beträgt? Es gibt zwar einige ähnliche Beiträge, aber die gehen immer davon aus, dass ein Raumthermostat vorhanden ist. Das ist bei mir nicht der Fall.

Hallo,

Therme auf hoheTemperatur und dann die Räume mit den Heizkörperthermostaten regeln.

Wenn die Therme zu tief eingestellt ist, gehen die Thermostaten zwar auf, aber mit zu geringer Temperatur.

Mark

Hallo!

Thermeneinstellung und HK-Ventile haben im Grunde nichts miteinander zu tun.
Es geht um die Heizwassertemperatur. Die musst Du, weil keine Automatik vorhanden ist, je nach Außentemperatur selbst einstellen.

„E“ mag hinkommen. Man kann es aber auch ausprobieren, ob man es niedriger einstellen kann. Je niedriger es eingestellt wird umso sparsamer heizt es. Man muss also probieren, wie weit man absenken kann und es im Zimmer noch angemessen warm bleibt.

Die Thermostatventile stellt man so ein wie man die Raumtemp. haben möchte. Also z.B. „3“ für Werte um die 20°C. Jede ganze Zahl sind 4 Grad mehr oder weniger!, deshalb sind da Zwischenstriche, die je 1 Grad entsprechen.

Wird es in einem Raum bei „3“ nicht gut 20°C warm, dann stellt man das Ventil NICHT höher(bringt ja nichts!) sondern muss an der Therme etwas höher stellen, damit das Heizwasser wärmer wird. Genauso wenn man im Raum 24°C haben will, dann bringt Ventil auf „4“ nichts, wenn das Heizwasser das gar nicht hergibt.

Am besten Du lässt die Ventile auf dem gewählten Tageswert stehen und senkst abends/nachts den Regler an der Therme ab, also auf niedrigere Werte. Dann wird es in den Zimmern automatisch kühler. Die Ventile bleiben auf, aber das Heizwasser ist ja weniger warm, also kann der Raum dann nicht mehr 20°C erreichen.

Therme nachts ganz aus ist ohne weiteres möglich, denn AUS spart am meisten. Wenn die Zimmer nicht zu weit auskühlen. 2-3 Grad ist völlig OK. Bei tiefem Frost wird es mehr sein und da sollte man auch abgesenkt durchheizen.

MfG
duck313

Guten Tag.
Ich würde die Thermostate an den Heizkörpern so einstellen das z.B. die Räume auf 21°C erwärmt werden. Und diese Einstellung würde ich - nicht - mehr verändern.
Dann an der Gastherme die Vorlauftemperatur so lange verringern das die Heizkörper die Räume - ohne - Veränderung der Thermostate gerade noch auf 21°C erwärmen.

In der Regel liegt dann die Vorlauftemperatur für das Heizungswasser bei ca. 60°C und die Rücklauftemperatur bei ca. 40°C.

Für die Nachtabsenkung, - nichts - an den Thermostaten verändern.
Dafür an der Gastherme die Nachtabsenkung auf ca. 17°C einstellen.

Mit diesen Einstellungen kann die Gastherme das ganze Jahr über ohne Veränderungen der Einstellung betrieben werden.

MfG Wolfgang

Hallo Brigitte,
auch ich habe eine Therme von Junkers und „nur“ HKT´s.

Alles was einzutellen geht, ist immer individuell und gilt für Dein persönliches Umfeld.
Es ist abhängig vom Wohung (Gebäude), Fenster, Isolierung etc.

Wenn Du mehr Details haben möchtest, schicke doch ein Nachricht. Alles hier zu beschreiben, sprengt den Rahmen

Gruß

Jürgen

Zuerst einmal dankeschön für die Antworten. Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter und werde Eure Tipps berücksichtigen und so evtl. die ideale Einstellung finden. Ohne Eure Beiträge wäre ich wirklich aufgeschmissen gewesen, weil es zwar viel zu lesen gibt über sparsamen Gasverbrauch, aber alles mit Raumthermostaten. Nochmals ganz lieben Dank.

herzlichen Gruß
Brigitte