Zusammenspiel von Gastherme und Raumthermostat

Hallo zusammen!

Jetzt wo es wieder kälter wird, muss ja wieder geheizt werden. In meiner Wohnung befindet sich eine Gastherme, die über ein Raumthermostat im Zimmer meines Mitbewohners geregelt wird. An diesem kann eine gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden und dann wird die Gastherme je nach Bedarf an- und ausgeschaltet. Die Thermostatventile der Heizkörper sollen laut Anleitung des Raumthermostats immer voll aufgedreht, also auf 5, sein. Nun ist es leider so, dass sich das Raumthermostat natürlich überhaupt nicht darum kümmert, wie warm es in meinem Zimmer ist. Am liebsten würde ich die Heizung allein über die Körper laufen lassen, indem ich diese mittels der Ventile auf die gewünschte Temperatur einstelle… Da das Raumthermostat nicht einfach ausgeklinkt werden kann, frage ich mich, wie wir die Sache am besten einstellen und lösen, dass es in beiden genutzten Räumen warm ist und trotzdem nicht ne Menge Energie und damit Geld verloren geht?

Hallo,
das geht ganz einfach: den Raumthermostaten auf eine
gewünschte Raumtemperatur von 25°C einstellen, damit
macht die Therme eine erhöhte Vorlauftemperatur, die
einzelnen Räume können dann über die Thermostatventile
an den Heizkörpern auf die gewünschte Raumtemperatur
gedrosselt werden!
mfG
Gerd

Aber ist das nicht eigentlich Energieverschwendung wenn man den Regler auf 25°C einstellt, die Räume dann aber niedriger einstellt und die Differenztemperatur sozusagen verpulvert wird? Oder zirkuliert diese prinzipiell einfach weiter durch den Heizkreislauf und wird beizeiten verbraucht, wenn sie benötigt wird?

In meiner Wohnung befindet sich eine Gastherme, die über ein :Raumthermostat im Zimmer meines Mitbewohners geregelt wird. An :diesem kann eine gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden :und dann wird die Gastherme je nach Bedarf an- und :ausgeschaltet. Die Thermostatventile der Heizkörper sollen :laut Anleitung des Raumthermostats immer voll aufgedreht, also :auf 5, sein.

Hallo phl,
die Anleitung ist falsch und widerspricht dem Gesetz zur Energieeinsparung.
Bei Anlagen als 2-Rohrsystem mit Therme müssen die Heizkörper mit 3-Wegventilen ausgestattet sei, damit die erforderliche Mindestwassermenge in jeder Ventilstellung zirkulieren kann. Bei geschlossenem Thermostatventil strömt das Wasser am Heizkörper vorbei. Ist das nicht der Fall, schaltet die Therme wegen Wassermangel ab, wenn zu viele Ventile zu sind. Es ist zu prüfen, welches System gebaut ist und ob eine Konzeptfehler vorliegt.
Gruß K. Poppek

Ich muss mich korrigieren. Die Anleitung sagt lediglich, dass die Vorlauftemperatur auf Maximum gestellt werden muss, sollte ein Raumthermostat installiert sein.

So wie ich dich verstanden habe kann ich also die Therme laufen lassen und die Heizung ganz normal über die Ventile steuern, ohne dass Energieverschwendung stattfindet, da die Therme es merkt, wenn Ventile zugedreht oder zu niedrig eingestellt sind?

Hallo,
nur der thermostat regelt das. Und richtig ist dass die Thermostatventile der Heizkörper aufgedreht bleiben sollen.
gruss

Hallo

Geht meist nur wenn das Raumthermostat in einem zentralen Raum montiert wird der durchgehend beheizt wird, wie z.B. Wohnzimmer oder Flur, den Rst erledigt man dann über die Thermostatventile am Heizkörper. Ansonsten müßte man das Raumthermostat recht hochdrehen, damit die Therme weiterläuft und die anderen Zimmer was abkriegen. Deswegen bin ich kein Freund von Raumthermostaten, dann lieber eine ordentliche über einen Außenmfühler witterungsgeführte Regelung.

MfG
Nelsont

Hallo
Wer hat diesen schwachsinn erzählt,
in dem Raum wo das Thermostat hängt sollten die Heizkörper kein Thermostatventil haben, da das Thermostat an der Wand vorang hat, danach stelle alle anderen so ein wie Du möchtest.

Horst

hallo phl
so ein Raumthermostat sollte im Wohnraum sitzen wo beide ( alle ) sich aufhalten. Nur so kann für die ganze Wohnung geregelt werden. Nur im Schlafzimmer ist ungünstig…oder aber einfach abklemmen das Teil. So dramatische Heizkosten fallen da ganz sicher nicht an, es hat viel eher was mit komfort zutun. Dein HK Thermostat regelt ja auch die raumtemperatur oder?!
Anders wäre der Fall wenn die therme mit der Außentemperatur geregelt würde. Dann ändert sich euer gasverbrauch.

gruß olli

Die Anleitung sagt lediglich, dass die Vorlauftemperatur auf Maximum gestellt werden muss, sollte ein Raumthermostat installiert sein.
So wie ich dich verstanden habe kann ich also die Therme
laufen lassen und die Heizung ganz normal über die Ventile steuern, ohne dass Energieverschwendung stattfindet, da die Therme es merkt, wenn Ventile zugedreht oder zu niedrig eingestellt sind?

Hallo phl
Nein, es kommt zunächst darauf an, ob beim 2-Rohrsystem die 3-Wegventile eingebaut sind oder die Anlage als 1-Rohrsystem gebaut ist. Beim 2-Rohrsystem sind 3-Wegventile zwingend: Also erst das System prüfen.
Die Therme schaltet zwar ab, wenn zu viele Ventile zu sind, geht aber erst wieder an, wenn die Räume zu kalt werden und die Ventile wieder aufgehen.
Hat der Raum mit dem Raumthermostaten auch einen Heizkörper mit Thermostatkopf? Wenn ja, den Raumthermostaten fest auf mind. 24°C einstellen, wenn 22°C gewünscht sind. 2 Regler in einem Raum nach der Raumtemperatur kann nicht funktionieren, weil sie sich gegenseitig beeinflussen.
Um Energie zu sparen, sollte die Heiztemperatur am Drehknopf der Therme entsprechend der Außentemperatur eingestellt werden. D. h., je kälter draußen, desto höher. Geht nur durch probieren über längere Zeit. Am besten eine entsprechende Tabelle anfertigen, bei welcher Außentemperatur und welcher Einstellung die Wohnung noch ausreichend warm wird. So wird per Hand eine automatische Außentemperaturregelung simuliert.
Macht etwas Arbeit, wird aber funktionieren.
Der Raumthermostat ist dann außer Kraft gesetzt oder kann z. B. bei Abwesenheit zum Temperieren benutzt werden.
Gruß K. Poppek

Hallo,ganz einfach zu lösen dein Problem.Die Gastherme hat eine Klemmleiste.Löse den Anschluss des Raumthermostat und regele deine Whg an den Thermostatventilen der Heizkörper.Hoffe Dir geholfen zu haben.

Es ist tatsächlich so daß das Thermostat natürlicher in dem Raum regeln kann wo es die Temperatur auch mißt , wenn ihr eine für alle Räume gleichmäßige Regelung wollt würde ich über ein Außenthermostat nachdenken dann richtet sich die Vorlauftemperatur nach den Witterungsverhältnissen und die Feinregulierung könnt ihr individuell je nach Bedarf über die Heizkörperthermostate steuern
Hallo zusammen!

Jetzt wo es wieder kälter wird, muss ja wieder geheizt werden.
In meiner Wohnung befindet sich eine Gastherme, die über ein
Raumthermostat im Zimmer meines Mitbewohners geregelt wird. An
diesem kann eine gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden
und dann wird die Gastherme je nach Bedarf an- und
ausgeschaltet. Die Thermostatventile der Heizkörper sollen
laut Anleitung des Raumthermostats immer voll aufgedreht, also
auf 5, sein. Nun ist es leider so, dass sich das
Raumthermostat natürlich überhaupt nicht darum kümmert, wie
warm es in meinem Zimmer ist. Am liebsten würde ich die
Heizung allein über die Körper laufen lassen, indem ich diese
mittels der Ventile auf die gewünschte Temperatur einstelle…
Da das Raumthermostat nicht einfach ausgeklinkt werden kann,
frage ich mich, wie wir die Sache am besten einstellen und
lösen, dass es in beiden genutzten Räumen warm ist und
trotzdem nicht ne Menge Energie und damit Geld verloren geht?

Hallo phl,
die Temperaturerhöhung wirkt sich nur auf die Therme
und die Heizkörpervorlaufleitungen aus. Wenn dort
Abstrahlungswärme durch schlechte Isolierung auftritt,
wird diese von dem Thermostaten mit erfasst, der
Durchfluss am Heizkörper dementsprechend reduziert.
Ist natürlich nicht die optimalste Lösung, aber alles
andere wäre mit erheblichem Aufwand/Geld verbunden.

mfG
Gerd

da haste was falsch gelesen.
nicht alle thermostatköpfe auf 5 stellen, sondern nur den thermostatkopf, der im selben raum wie der raumthermostat liegt.
da sonst raumthernmostat und heizkörperthermostat gegeneinander arbeiten.
theoretisch gesehen kannst du auch den kopf abnehmen.
alle anderen thermostate kannst du bedienen wie du willst.

Hallo
Ich denke sie haben etwas falsch verstanden, nur die Raumthermostate in dem Raum in dem sich der Raumthermostat befindet sollen aufgedreht sein, damit sichergestellt wird, dass die Therme bei erwünschter Temperatur abgestellt wird. Natürlich kann jeder Raum individuell über die Thermostate geregelt werden, und das soll auch so sein.
In ihrem Fall würde ich vorschlagen den Raumthermostat als Ein Aus schalter zu benützen, Das heißt die Tag und Nachtzeiten für die gesammte Wohnung einstellen, die Tagtemperatur auf ca 24°C und die Nachttemp. auf ca. 15°C Die Thermostate in jedem Raum auf die gewünste Temperatur einstellen. Um das Gerät in der Übergangszeit Energiesparend zu betreiben die Kesseltemperatur entsprechend niedrig halten, bis 10° ca 40°C bis 0° auf ca 50° und bei unter 0 ° entsprechend höher. Ich denke das müßte funktionieren.

viele Grüße Wolle

Also zuerst einmal gibt das Raumthermostat als Referenzkonstante der Therme eine Steuerung des betreffenden Raumes vor. Anhand diesem Wert werden die anderen Räume mit Heizenergie versorgt.
Jetzt ist es zweckmäßig den Raum mit der größten benötigten Heizenergie mit dem Thermostat zu versehen.
Da diese Energie für die kleineren Räume zu groß ist, werden diese über das Thermostatventil am jeweiligen Heizkörper geregelt. Also nicht auf Stellung 5 immer belassen, sondern durch Probieren die Thermostateinstellung zu finden um eine Temperatur im jeweiligen Raum zu erhalten.
Befindet sich der Raumthermostat in einem ungünstigeren Raum, so mu8 hier das Thermostatventil zahlenmäßig etwas niedriger eingestellt werden, damit in den übrigen Räumen eine entsprechende Temperatur erreicht wird.
Ich hoffe, es einigermaßen für einen Laien verständlich beschrieben zu haben.
Heinz

Hallo

das leitende Raumthermostat, sollte immer dort sein wo der bevorzugte Raum ist und dieses sollte immer voll aufgedreht sein, es hat die Leitfunktion und danach richten sich dann alle anderen, bzw. können alle anderen gesondert geregelt werden, je nach Bedarf.

In Ihrem Falle hört sich das so an, als sei Ihr Kollege bzw. Freund der Auslöser, weil bei Ihm das leitende Raumthermostat sitzt und wenn es bei Ihm zu Warm ist und er dies herunter dreht, so werden alle anderen angepasst bzw. die Therme geht mit der Energie herunter.

Das müssen Sie unter sich aus machen, ich kann Ihnen dabei nicht helfen.

gruss, haag

guten Tag,

warum kann man den Raumthermostaten nicht so ohne weiteres abklemmen? Eigentlich ist das sogar sehr einfach

MfG

Hallo

Das thermostatventil im Raum mit dem RT offen lassen. Die anderen Räume über das TH.Ventil regeln.

gm

am einfachsten ist es einen Regeltechniker der Herstellerfirma zu befragen, da Regelungen immer eine spezielle Sache ist., Mehr kann ich auch nicht dazu sagen, sorry