Zuviel Holzöl auf Holzmöbel

Hi, nachdem ich nun meine IKEA Holzmöbel aus Akazienholz am Wochenende gesäubert und neu gestrichen habe, mußte ich feststellen, dass nach 24 Stunden Trocknungszeit manche Stellen am Holz immer noch glänzten bzw. klebrig waren. Vermutlich habe ich zuviel Öl aufgetragen und nicht rechtzeitig entfernt. Das Holzöl habe ich übrigens auch von Ikea, es nennt sich Varda.

Meine Frage: Wie kann ich diesen Prozess eventuell rückgängig machen bzw. ausbessern? Einfach z.B. eine Woche warten im trockenen Wetter?

Gibt es ansonsten ein Mittel um übflüssige Ölreste zu entfernen, dass das Holz nicht angreift?

Oder darf ich schleifen und alles von vorne beginnen?

Freue mich auf Eure Tipps & Hilfe!

MfG, Michael Siegberg

Hallo Michael,
als gelernte"Metallerin" kann ich dir nur sagen, was nicht passieren wird: dass das Öl wegtrocknet.
Und wenn nach mehr als 24h von einer Holzoberfläche nicht alles Öl aufgenommen wurde würde ich als „Freizeit- Holzer“ :smile: das überschüssige Öl mit einem nicht fusselnden, saugfähigen Tuch in koordinierten Handbewegungen wieder aufnehmen…
Wie gesagt, praktische Erfahrung von meinen Möbeln und kein Holzprofi- Wissen.

Gruß,
Anja

Hallo,

wenn nach 24h Stunden noch Öl auf dem Holzgegenstand ist, dann einfach mit einem Lappen wegwischen bwz. abtupfen. Wenn ich unseren Holztisch behandele, dann bleiben an einigen stellen immer mal Ölreste zurück. Dann wische ich nochmal drüber und weg ist das Öl.

Oder ich warte noch ein wenig.

Gruß Raumpilot

Hi,

leider nimmt das Tuch das überschüssige Öl nicht auf. Es scheint sich richtig auf dem Holz festgeklebt zu haben.

Geht man mit dem Finger drüber, so fühlt es sich eben klebrig an, aber es bleiben keine Spuren an den Fingern kleben.

Was kann ich da jetzt machen? Eventuell mit einem anderen Lack oder Lasur noch mal drübergehen?

MfG,
Michael Siegberg

Hallo,

vielleicht hilft der Einsatz eines Föns an den betreffenden Stellen, um letzte Lösungsmittelreste zu trocknen. Drüberstreichen versiegelt lediglich die Atmung und ergibt eine „pappige“ Oberfläche des Lacks.

Wenn du die Stellen nicht trocken bekommst, hilft leider nur neu schleifen :frowning:

Gruß
André

ÖL!!!?
Hallo zusammen,
Holzöl enthält KEINE Lösungsmittel, ein Holz mit Öl zu behandeln, heißt, dieses im Holz einziehen zu lassen und nicht wie beim Lack die Oberfläche zu versiegeln.

vielleicht hilft der Einsatz eines Föns an den betreffenden
Stellen, um letzte Lösungsmittelreste zu trocknen.

Nochmal, Öl trocknet nicht sondern zieht in das Holz ein.
allerdings habe ich nach dieser Aussage auch eher den Eindruck, daß du die Überschrift nicht wirklich gelesen hast:

Drüberstreichen versiegelt lediglich die Atmung und ergibt
eine „pappige“ Oberfläche des LACKS.

Und jetzt kommt die Aussage einer Schreinermeisterin zu dem Thema:
Eine einmal mit Öl behandelte Holzoberfläche kann man nicht abschleifen und dann lackieren, möglich ist nur anschleifen und neu Ölen. Also, MÖGLICH und MACHBAR ist alles, nur sieht das Ergebnis dann scheisse aus, weil eben das Öl tief in das Holz zieht und man bei Möbeln garnicht soviel abschleifen kann wie man müsste um dieses Öl wegzubekommen- und das sorgt dann dafür dass sich Lack nicht anständig auftragen lässt.

Und jetzt kommt der Konstruktive Teil für Michael:
Wenn die Oberfläche schon klebt und das Öl nicht weiter einzieht, kannst du es mit einem Spachtel vorsichtig abnehmen und dann noch mal mit dem Lappen drüber- wenn das auch nicht klappt, bzw. du danach Farbveränderungen hast, dann bleibt dir nur ANschleifen des gesamten Möbels und neu Ölen, damit der Farbauftrag wieder gleichmässig ist. Nicht zu dick ölen, lieber zweimal, sonst passiert dir dasselbe wieder.

Gruß und ein schönes Wochenende,
Anja

Hallo!
Also wenns totaln versaut is hilt nur anschleiffen leider wie oft schon erwähnt. Geöltes lackieren! Finger weg! Geht nur mit etwas glück, aber ich kann mir nicht vorstellen wirklich dauerhaft.(Irgendwo innen drin is noch öl und das kommt irgendwann mal raus, zb durch sonne wenns schön warm wird könnt ich mir vorstellen.)
Nun mein tipp. Ich würde als erstes eine Holzseife oder ähnliches versuchen. Da gibt es viele produkte viele hersteller.(Frag mal beim örtlichen schreiner oder zulieferer)
Holz in Faserrichtung ordentlich auswaschen nicht zuviel wasser, somit kannst du das meiste rauswaschen. Dann ausreichend trocknen (und bitte nicht mit dem fön!)Die Lagerung is noch wichtig irgendwo gerade auf stapelhölzer legen, und beobachten! da holz dazu neigt bei wasser zufür sich zu verziehen, zur not mit zwingen gerade fixieren.Zur Fleckenbehebung bzw um die farbe überall wieder gleich sauber hinzubekommen schleifen!!! Mit dem auswaschen musst du nicht mehr so heftig schleifen! Und das holz is wie gewässert die fasern haben sich schön hochgestellt!
Dann zum ölen, lieber öfter dünne schichten und ordentlich verreiben. Die ersten schichten kann man auch nass in nass einpinseln und gut „vertreiben“. Dann zum schluss den überschuss gut abreiben und erstmal trocknen lassen. dann nochma abreiben zur not nach ner std oder so. Zum schluss nochmal mit nem schleifschwam oder schleifflies die lezten aufgestellten faser abschleifen (nicht die öl grundierung durchschleifen!) Als finish würd ich mir nen HARTWACHS holen da braucht man nur wenig von wird sehr dünn aufgetragen aber bildet nen guten abschluss.
Viel spass!!
Ich hab nen Fertig Parkett buschenboden mit lackschäden und an einer stelle nen fleck von Olivenöl. 5 mm nutzschicht! ich hab bischen schiss das mit wasser und holzseife zu versuchen. Ich werd es mal unkonvetionell mit bremsen reiniger testen. Chemische keule die schnell verdunstet und gut anlöst ( in kombination mit nen paar anderen spezial mittelchen aus der Lackindustrie). Ich werd mal berichten wie es ausgegangen ist.(! Wenn man material für nen „musterschuss“ hatt is immer besser wollt ich noch sagen"
Bis später