Moin,
ich hab mal ne Frage zu einem Gedanken, bei dem ich nicht weiter komme:
Warum ist die orthotrope Stellung der Samenanlage in Angiospermen nicht die ursprüngliche?
Und wodrin steckt der Sinn einer orthotropen Samenanlage in Angiospermen?
Laut Strasburger-Lektüre ist die anatrope Form mit zwei Integumenten die ursprüngliche Form der Angiospermen. Es erscheint zumindest sinnvoll, dass sich die Samenanlage bei der Entwicklung der Karpelle um 180° drehte. Bei Nachforschungsversuchen im Netz nach Angiospermen mit orthotrophen Samenanlagen stieß allerdings nur auf zwei Arten (Saururus cernuus nach Early Flowers and Angiosperm Evolution von Else Marie Friis; und Barclaya rotundifolia) welche beide zudem zu den basalen Angiospermen gehören.
Liegt denn nicht die Vermutung nahe, dass eine orthotrope Samenanlage bei Karpellbildung der ursprüngliche Zustand war und eine anatrope die Apomorphie darstellt?
Und warum ist eine orthotrope Stellung trotz geschlossener Samenanlage nicht nachteilhaft, wenn die Mikropyle so steht, dass der Weg des Pollenschlauchs eigtl. maximal ist und die Befruchtung somit unter erschwerten Bedingungen stattfindet?
Gruß