Im unteren Bad … hat man … eine höhere Luftfeuchtigkeit die eventuell in die Holzbalkendecke zieht, aber durch die Fliesen im oberen Bad nicht mehr abziehen kann.
Stimmt nicht ganz. Der Aufbau MUSS abdichtungstechnisch so gewählt werden, dass die untere Dampfsperrwirkung größer ist als die obere.
Unter die Decke eine Dampfsperre (als hierzu ausgewiesene Folie), die keramischen Fliesen selbst sind natürlich dampfdiffusionsdicht, die mineralische Verfugung allerdings nicht.
Deshalb kann in die Zwischendecke eingedrungene Feuchtigkeit, die nie völlig zu verhindern ist, langsam an den darüber liegenden Raum abgegeben werden.
Doch Vorsicht!
Bei diesem Aufbau ist es so wie zu Beginn einer Ehe: Man muss sich immer vor Augen führen, was man da tut!
Nur wenn der Holzfeuchtegehalt in der Zwischendecke 20% dauerhaft überschreitet, ist das kritisch.
Wenn ich jetzt jedoch feuchtraumgeeignete Rigips-Platten an die Decke schraube, reicht das dann als Diffusionsschutz aus?
Nie im Leben! Die Feuchtraumeignung sagt nur aus, dass die gipsgebundenen Bauelemente durch erhöhte Feuchtigkeit nicht geschädigt werden. Diese Elemente können garnicht die Aufgabe einer Dampfbremse haben.
Oder muss man dazwischen noch eine Dampfsperre anbringen?
(siehe Vorbemerkungen)
Das Bad wird nach dem Duschen immer gelüftet, also Rigips-Platten + ausreichende Belüftung = ausreichend?
Ohne Dampfsperre: NEIN.
… ganz so in Grenzen hält sich … Aufwand … nicht.
Hinweis: Was da geplant wird (besser: geplant werden MUSS) ist eine funktionstüchtige Konstruktion. Es ist ein Unterschied, ob man „Hand anlegt“ an eine Maßnahme, welche die Bausubstanz bis zur späteren Totalsanierung schädigen kann, oder ob ich eine Anfrag starte, welche auf einen preiswerten Farbanstrich auf einen Hasenstall abstellt…
Dann benötigt man wahrscheinlich noch einen Tacker, den ich nicht habe.
Hervorragend! Damit würde die Dampfsperrschicht perforiert und undicht.
Ich kann angesichts des offensichtlichen Verständnisses für die bauphysikalischen Grundlagen nur dringend empfehlen, die geplante Maßnahme insgesamt einem Fachbetrieb zu übertragen!!
Ganz ohne Scherz: Mit absoluter Sicherheit wird das über die nächsten 20 Jahre gesehen wesentlich (!) preisgünstiger.
Diese Rigipsplatten müssen ja auch zuerst mal durchnässt sein, bevor es weiter nach oben steigt, oder?
(Völlig falsch. Siehe unbedingt Vorbemerkungen)
-.-.-.-
In der Hoffnung, diese gut gemeinten Worte lösen eine Flut von Bedenken aus: