Zwei elektr. Geräte innerhalb einer Woche tot!

HILFE!!!
Letzte Woche ging mein Reveiver einfach nicht mehr einzuschalten. Deshalb dachte ich mir heute, schaust dir mal ne DVD an, fern schaun geht ja nich. Und jetzt das! Mein DVD Player: Selbes Spiel. Auch der geht einfach nich mehr anzuschalten.
Ich habe beide Geräte an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen. An dieser sind auch noch Fernseher + Stereo-Anlage - beides funktioniert noch (TOI TOI TOI) prima!

Ich habe unter der Woche die Mehrfachteckdose ausgeschaltet (wg. Strom sparen) und immer am jeweiligen Tag wieder angeschaltet - udn dann waren die Geräte kaputt. An was kann das liegen?

BITTE UM HILFE!!!

Wollte morgen eg einen neuen Receiver kaufen, aber ich sehe irgendwo nicht ein, jetzt auch noch nen neuen DVD Player zu kaufen … da muss doch ein Zusammenhang sein!!!

Sowas kann vorkommen und es gibt auch mögliche Ursachen.

Zuerst eine Frage: Hast du die defekten Geräte auch schon mal an anderen Steckdosen ausprobiert? So könnte man ausschließen, dass der Defekt an der Mehrfachsteckdose oder am Stromkreis liegt.

Fehler, bei denen das komplette Gerät versagt, liegen meist bei den eingebauten Netzteilen. Diese können wegen zu starker Erwärmung (abgedeckte Lüftungsschlitze) kaputt gehen oder auch wegen Überspannung.
Überspannungen können von außen kommen (z.B. Blitzschlag in Oberleitungen, Einschaltvorgänge im Umspannwerk)
oder auch innerhalb des Hauses auftreten (gleichzeitiges Ein- oder Ausschalten mehrerer Geräte z.B. bei Stromausfall oder zuviele Geräte an einer Mehrfachsteckdose mit Schalter)
Da du ja letzteres benutzt und Stereoanlagen oft sehr große Leistungs-Netzteile haben, kann besonders beim GLEICHZEITIGEN Ausschalten ein sehr kurzer Spitzenstrom entstehen, der die Netzteile desselben Stromkreises zerstören kann.
Ich habe im Laufe meiner langjährigen Erfahrung öfter solche Fälle erlebt und rate deshalb von Billig-Mehrfachsteckdosen ohne Überspannungs-Netzfilter ab.
Natürlich kosten gute Mehrfachsteckdosen etwas mehr, sind aber immer noch preiswerter, als der Neukauf von defekten Geräten.
Zumindest ein Überspannungsschutz am Stecker wäre ratsam und würde auch vor anderen Ursachen schützen.
Siehe hier:
http://kuerzer.de/5IPuw2QFm
Gruß DER ELEKTRIKER

Moin lenij,

hm, ich hatte mal einen TFT-Monitor, der mochte es auch nicht, wenn man ihn immer per Steckdosenleiste an und ausgeschaltet hat.

Die neuen elektronischen Geräte (ab 2010) halten sich alle an eine EU Norm (http://ec.europa.eu/information_society/events/ict4e…). Diese beschränkt die Stromaufnahme im standby-Betrieb, so dass eine Steckdosenleiste überflüssig ist. Wenn Du also auch einen relativ neuen Fernseher hast, dann ist nur noch Dein Verstärker ein Standby-Strom-Fresser. Also würde nur noch der Sinn an einer Steckdosenleiste mit Schalter machen, den Rest kannste mit nem ruhigen Gewissen fest anschließen - dann kann auch nix mehr passieren.

Gruß
Lars

Moin Lenij,

hast Du schon Mal die Mehrfachsteckdose rausgenommen, bzw. eine andere probiert?
Funktionieren die beiden Geräte auch an anderen Steckdosen nicht?
Ein Grund könnte sein, dass es sich um eine billige Mehrfachsteckdose handelt, die mit der Anzahl der Geräte, bzw. deren Leistungsaufnahme nicht klarkommt.
Gerade für hochwertige Geräte sollte man nicht am falschen Ende sparen. Gute Seckdosenleisten mit zusätzlichem Blitzschutz bietet z.B. Belkin mit seiner Surgemaster Serie an.
Ein anderer Grund könnte ein Problem im Haus/Wohnungsstrom sein. Sind I Sicherngsscalter erbaut, wenn ja, funktionieren die? Hier müsste wohl en Techniker ran.
Ich würde erst mal ersteres probieren.
Viele Erfolg

MMTiger

Da würde ich mir mal eine Elektriker ins Haus holen der das messen kann ! Weiterhin würde ich nicht so viele Geräte, vor allem mit dem TV ein Gerät mit großer Stromaufnahme, an eine schaltbare Steckdose hängen !

Eine Fehleranalyse per Internetforum wird hier nicht möglich sein.

Tristan Uhde
SAT-Shop Heilbronn
www.satshop-heilbronn.de

es gibt einige mòglichkeiten,die erste ùberlastung durch die leiste,defekt der leiste.erst einmal an einer seperaten steckdose,aber bitte erst nach 5 minuten um zu sehen ob es geht,das geràt kònnte auch zu heiss werden oder ist zu heiss geworden und die sicherung im geràt ist durchgebrannt dann wùrde ich im geschàft die sicherung auswechseln lassen.bei saturn ist ein ser4vice der das kontrollieren kann.viel glùck

Hallo Lenij,

das von Dir geschilderte Problem ist hinlänglich bekannt und leider hast Du in der Tat mit dem ausschalten der Mehrfachsteckdose deinen Receiver und den DVD-Player selber kaputt gemacht ohne es zu wissen.

Auch wenn es mir sehr leid tut, aber Du hast gefargt und ich muss Dir leider die Wahrheit hierzu sagen. Das wird Dir Dein Händler wenn Du ihn danach fragst auch erzählen.

Hintergrund ist folgender:
Alle Geräte an der Mehrfachsteckdose sind miteinander verbunden. Das bleibt auch so wenn Du die Mehrfachsteckdose ausschaltest oder den Stecker ziehst. Die Geräte sind alle zusammen in der Mehrfachsteckdose und so miteinander gekoppelt.

Auf diese Weise kann Strom von einem Gerät zum nächsten fliessen. und genau das passiert auch im Moment des Ausschaltens der Mehrfachsteckdose, also beim Trennen vom Stromnetz.

Deine Stereoanlage hat nämlich einen Transformator oder auch kurz Trafo, eine sogenannte Induktion. Kannst Du mal bei Wikipedia nachschauen, allerdings ziemlich technisch. Ein Trafo ist ein Elektromagnet, einfach gesagt.

Mit diesem Trafo wandelt deine Stereoanlage die Spannung 230 Volt in eine kleinere um. Z.B. 12 Volt.

Wenn Du den Trafo vom Strom trennst, dann bricht das Magnetfeld zusammen und erzeugt so einen Spannungspuls. Das ist wie ein Blitzeinschlag in deine Mehrfachsteckdose. Das macht dem Trafo und der Stereoanlage auch nichts, die ist ja davor geschützt.

Aber Dein DVD-Player, der ist NICHT davor geschützt. Und der Receiver auch nicht. Und da drin sind empfindliche elektronische Bauteile die durch diesen Puls (Spannungsblitz) kaputt gehen.

So ein Spannungspuls kann mehrere tausend Volt haben. Das verträgt kein DVD-Player oder Receiver.

Also darf man NIEMALS Geräte mit einem Trafo (z.B. Stereo-Anlage) und Geräte mit empfindlichen elektronischen Bauteilen wie Receiver oder DVD-Player zusammen an eine Mehrfachsteckdose hängen.

Das wusstest Du wohl nicht. Tut mir leid, das steht wahrscheinlich auch nicht in Deiner Bedienungsanleitung. Aber den Schaden hast Du trotzdem.

Ärger Dich nicht zu lange. Erfahrungen sind gemachte Dummheiten.
Bei weiteren Fragen melde Dich.

Liebe Grüße Jörg

Oje, das hört sich ja böse an.
Was ein Trafo ist, weiß ich ;o) - aber ich dachte, dass auch DVD Player und Receiver Trafos haben!? ôO
Nun denn, wie dem auch sei, heute Abend kommt ein Bekannter von mir vorbei und schaut mal drüber, aber ich glaub, die Geräte sind wirklich richtig tot. :frowning:

Kann man so einen Schaden eigentlich der Versicherung melden? Schließlich hat ja mein Mehrfachstecker extra einen Ein/Ausschalte-Knopf, und nirgends steht, ich darf ihn nicht benutzen, weil sonst was kaputt geht. Sowas muss doch eigentlich irgendwo stehen - tut’s aber nicht. Was meinst du/ihr?

Danke für die vielen Antworten (auch wenn sie mir nicht gerade Hoffnung machen … lach)

Gruß Lenij

Hi.

Kleine leichte Geräte haben Schaltnetzteile statt Trafos. Da wird die Netzfrequenz von 50 Hertz auf typischerweise 100 Kilohertz erhöht und dann an einen Wandler geleitet. OK, ein Wandler ist auch eine Art Trafo… aber der ist Mini, leicht, billig. Ein Cent-Artikel.

Ein Stereo-Anlagen-Trafo wiegt schnell mal mehrere Kilo und kostet den Hersteller richtig Geld.

Die Bauteile die für die Frequenzerhöhung notwendig sind, das sind Halbleiter. Genau die gehen bei dem Spannungspuls kaputt.

Reparieren geht immer. Aber lohnen…??? Tut sich das nicht!

Mal abgesehen davon dass Du die Teile ja kaum beschaffen kannst. Manches gibt es bei Conrad oder Reichelt oder gar bei Farnell wenn Du selbständig bist. Aber ich habe für selbstentworfene Schaltungen auch schon über Ebay in Shanghai bestellen müssen. Und für eine solche Aktion würde ich Dir eine Rechnung von mehreren hundert Euro stellen, da rennt man manchmal tagelang hinter speziellen Bauteilen her und mailt mit Leuten in Fernost zigfach hin- und her.

Also vergiss es…

Das mit dem Mehrfachstecker und dem Warnhinweis. Ja, kannst ja den Hersteller verklagen! In den USA würdest Du womöglich damit reich. Aber hier in D???

Bye

Hallo,
es kann daran liegen dass Du die Geräte mit der Steckdosebleiste ganz ausgeschaltest hast. Dies sollte man nicht tun, da die Geräte immer am Stromnetz hängen sollen damit der interne Akku, der die Einstellungen speichert, immer voll ist.
Gruß Hans