Zwei Holzplatten verleimen - Wie gut hält das?

Hallo!

Wenn man zwei Holzplatten aneinander leimt und dann bohrt man eine lange, dicke Straube genau in die Nahtstelle, hält das dann? Oder gehen die Bretter dann wieder auseinander?

Falls es funktioniert: Was muss ich beim Leimen noch beachten?

Zur Erklärung: Ich möchte eine kleine Holzfalttreppe (2 Stufen) selber bauen, dazu braucht man aber am besten 5 cm dicke Stufen, leider sind so dicke Stufen nirgendswo zu finden oder nur als Spezialanfertigung, also möchte ich nun selbst zwei dünnere Bretter zusammenleimen.
Tipps jeglicher Art zu dem Thema sind sehr willkommen!

LG, Amaryllis

Bin kein Holzwurm… würde aber sagen ja. Flächig verleimter Holzleim pappt schon sehr gut. Aber ich würde trotzdem vorbohren!

Ansonsten kannst du ja auch 3 oder 4 Bretter verleimen… immer die Maserrichtung wechseln…

Hi

ANeinander? An der Schnittkante? Vergiss es. Fräsen, Holzdübel - am besten diese flachen ovalen - OK.
Kann mir auch nicht vorstellen wo du da ne Schraube „reinbohren“ willst.

AUFeinander? Grosse Fläche, na klar. Leim drauf, Schraubzwinge, und warten, das wird eine Verbindung besser als geschraubt.

Aber drücke dich erst mal klar aus in Bezug auf das, was du da vorhast.

A

Hallo Amaryllis,

eine Verleimung ist so stabil wie der Druck, der beim Verleimen angewendet wurde.
Hast Du keine ordentliche Leimpresse, oder zumindestens mehrere Schraubzwingen, dann vergiss es, oder laß es vom Schreiner machen.

Gandalf

Hallo!

Zur Erklärung: Ich möchte eine kleine Holzfalttreppe (2
Stufen) selber bauen, dazu braucht man aber am besten 5 cm
dicke Stufen, leider sind so dicke Stufen nirgendswo zu finden
oder nur als Spezialanfertigung, also möchte ich nun selbst
zwei dünnere Bretter zusammenleimen.
Tipps jeglicher Art zu dem Thema sind sehr willkommen!

Was ist eigentlich eine Holzfalltreppe?

Aber: wenn man für die Stufen Baudielen (so heißen die lengen dicken - 4cm laut einer Inetseite - Bretter im Baumarkt) nimmt, sollte das für die Belastung mit einer Person eigentlich reichen (wenn die Stufen nicht gerade mehrere Meter breit sind).
Wenn es für den Innenraum sein soll: Abschleifen und mit schöne Farbe (Lasur) streichen. Gibt allerdings eine eher „rustikale“ Optik…

Viele Grüße
HylTox

Hallo Amaryllis,

Wenn man zwei Holzplatten aneinander leimt und dann bohrt man eine lange, dicke Straube genau in die Nahtstelle, hält das dann? Oder gehen die Bretter dann wieder auseinander?
… Ich möchte eine kleine Holzfalttreppe (2 Stufen) selber bauen, dazu braucht man aber am besten 5 cm dicke Stufen … nirgendswo zu finden … selbst zwei dünnere Bretter zusammenleimen.
Falls es funktioniert: Was muss ich beim Leimen noch beachten?

Du solltest am Besten einen wasserfesten Weißleim, sogenannten Propellerleim (aus dem Baumarkt), benutzen.

Als Werkzeug benötigst Du:

1 Zahnspachtel für den Leim

2 Stücke Dachlatte, etwas kürzer als die Stirnseite der Stufe

2 Stücke Dachlatte, etwas kürzer als die Längsseite der Stufe

2 Schraubzwingen, mit denen Du die kürzeren Dachlattenstücke über die Länge der Stufe hinweg spannen kannst, so dass an beiden Schmalseiten eine Begrenzung entsteht.

2 Schraubzwingen, mit denen Du die längeren Dachlattenstücke über die Breite der Stufe spannen kannst, so dass an beiden Längsseiten eine Begrenzung entsteht.

Ca. 10 Schraubzwingen, mit denen die zwei Bretter aufeinander gepresst werden (3 für jede Schmalseite, 2 zusätzliche für jede Längsseite, es dürfen auch noch mehr sein).

Für die Dachlatten nimmst Du zweckmäßigerweise die gehobelte Ausführung. Du benötigst sie, damit Du die Bretter seitlich fixieren kannst, der Leim wirkt nämlich im frischen Zustand wie Schmierseife, so dass die Bretter sich beim Pressen leicht gegeneinander verschieben.

Arbeitsgänge für das Verleimen einer Stufe:

  1. Bei beiden Brettern den Leim mit Hilfe des Zahnspachtels auf die zu verklebende Fläche auftragen. Dabei den Leim mit dem Zahnspachtel kräftig in die Poren des Holzes eindrücken.

  2. Die beiden Bretter mit den Leimflächen aufeinander legen, die Dachlattenstücke hochkant um die Bretter herum legen und mit den dafür bestimmten Schraubzwingen fest an die Stufe andrücken.

  3. Jetzt die Bretter der Stufe mit den übrigen Schraubzwingen aufeinanderpressen. Dabei zur Vermeidung von Spannmarken an der Oberseite der Stufe (spätere Lauffläche) unter jede Schraubzwinge ein Stück Dachlatte zwischenlegen.

  4. Alle Schraubzwingen noch einmal „mit Kraft“ nachziehen.

  5. Den äußeren Rahmen aus Dachlatten entfernen.

  6. Sichtbare Leimreste mit einem nassen Lappen entfernen.

  7. Mindestens eine Stunde ruhen lassen, dann die Schraubzwingen entfernen und die zweite Stufe in Angriff nehmen.

  8. Vor der Weiterverarbeitung beide Stufen mindestens 10 Stunden liegen lassen.

  9. Zur Befestigung der Stufen die Löcher für die Schrauben auf den Kerndurchmesser des Gewindes (oder etwas weniger) vorbohren.

Ist das das, was Du wissen wolltest?
Ich hoffe, Du hast Freunde, bei denen Du die fehlenden Schraubzwingen schnorren kannst.

Gruß merimies

Hallo Amaryllis,

vergesse alles was du über Verleimungen gehört hast. Mit Treppen ist nicht zu spaßen. Das muß professionell gemacht werden.

In jeder Stadt gibt es Schreiner und oft auch ein Sägewerk, da kaufe ich mir meine Platten in beliebiger Stärke am Stück zugeschnitten.

Das ist oft sogar billiger als im Baumarkt und meistens sogar „abgelagert“, d.h. das das Wasser im Holz durch lange Lagerung verdunstet ist. In den Baumärkten bekommt man meistens nur „schnell abgelagertes“ Holz was in einem Ofen getrocknet wurde. Aber das möchte ich mir nach fünf Jahren nicht mehr ansehen…

Schönen Gruß
John