Hallo,
welchen Sinn machen zwei Schütze, die in Reihe geschaltet sind?
Es handelt sich um eine Heizung, mit einer Leistung von 11 KW
Im Schaltplan sind im Hauptstromkreis zwei Schütze in Reihe,
im Steuerstromkreis, zwei Hilfsschütze mit jeweils zwei Kontakten, einem Öffner und einem Schliesser.
Hallo,
entscheidend wäre die Antwort auf die Frage, wie es im Hilfsstromkreis bei den Lastschützen aussieht? Sind sie hier auch einfach nur parallel geklemmt und ziehen daher stets gleichzeitig an?
MfG,
Marius
Hallo!
Du meinst, es sind die Hauptkontakte von 2 Lastschützen in Reihe liegend. Es müssen beide Spulen angezogen sein, damit Heizung läuft ?
Ja, warum ? Ich kann darin keinen wirklichen Sinn erkennen. Auch über die Hilfsschütze kann man ja die Einschaltbedingungen entsprechend der Funktion wählen.
Und Sicherheitsgründe ?
Es soll auch beim Verschweißen eines Kontaktsatzes noch abschalten können ?
Da Kontakte in Reihe, bestünde doch auch Gefahr beide Kontakte verschweißen gleichzeitig und sitzen fest.
Aber eigentlich soll das ja die Konstruktion des Schützes verhindern.
MfG
duck313
Hallo duck313,
Ja, warum ? Ich kann darin keinen wirklichen Sinn erkennen. Auch über die
Hilfsschütze kann man ja die Einschaltbedingungen entsprechend der Funktion
_wählen.
Und Sicherheitsgründe ?
- Sicherheit: Im Steuerkreis können auch Fehler auftreten.
- Rechtlich: Der erste Schütz gehört noch dem EVU und wird z.B. vom Rundsteuerempfänger oder einem Lastabwurf angesteuert.
Hier kenne ich das auch nur von alten grösseren Gasheizungen als Vorschrift.
Ein Schütz sitzt in der EX-freien Zone in der HV und wird von der Gaswarnanlage frei geschaltet.
Ein zweiter befindet sich dann im Ex-Bereich als Hauptschalter.
MfG Peter(TOO)
Mal schauen, ob ich es beschreibe kann.
Also jedes Schütz hat einen Hilfsblock mit je
einem Öffner und einem Schließer.
Die beiden Öffner liegen in Reihe und steuern die beiden Schütze an. Wenn das anzieht, öffnen die Öffner. Gleichzeitig schließen die beiden Schließer und und beiden Schütze ziehen
ebenfalls an.
Das wird gemacht, um Abreissfunken bei Abschalten zu vermeiden.
Das ‚Mittelstück‘ ist dann potentiallos, und so kann kein (oder nur ein wesentlich kleinerer) Abreissfunke enstehen.