Zwei Phasen mit einem Neutralleiter

Hallo

Das Thema ist sehr umstritten, weil hier immer wieder
Halbwissen und glattes Unwissen gepostet wird.
Deshalb mal ein Blick in die VDE:

VDE 0100 Teil 520

Danke für die klare und deutliche Stellungnahme. Dann werd ich demnächst mal den letzte Woche eingebauten dreipoligen gegen einen 3+N ersetzen.

Dieser Drehstromkreis

Das heißt vermutlich auch, daß ALLEIN DIESER Drehstromkreis geschaltet können werden muß. Ein vorgeschalteter FI, an dem noch andere Stromkreise hängen, gilt nicht, oder wie verstehst du diese Formulierung?

muss durch einen Schalter freigeschaltet
werden
können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.

Na ich hoffe doch, daß der N nacheilend abschalten darf. Gleichzeitig ist das dann aber nicht mehr.

Einen Sinn in der Forderung, auch den N zu schalten, sehe ich nicht. Siehst du ihn?

Hans

Hallo xtrom,
danke für die Info.
Im Endeffekt ist die Aufteilung technisch ok, die Sache mit der Belastung des N auch, aber in der Praxis macht man das doch nicht…

Schon gar nicht bei nur 5m zur nächsten Verteilung. 3 NYM Leitungen mit 3x1,5 und jeweils eigener Sicherung sind kein Aufwand und alles ist klar strukturiert. Wenn die Anlage später geändert werden soll, versteht jeder, was da gemacht wurde.

Gruß
Dapsel

Danke für die klare und deutliche Stellungnahme. Dann werd ich
demnächst mal den letzte Woche eingebauten dreipoligen gegen
einen 3+N ersetzen.

Dieser Drehstromkreis

Das heißt vermutlich auch, daß ALLEIN DIESER Drehstromkreis
geschaltet können werden muß.

Nein, es wurde in diversen Beiträgen, z.B. in der DE, darauf hingewiesen, dass alleine die Existenz eines FIs schon ausreicht, um die allpolige Abschaltung zu erfüllen. Einen exklusiven FI muss man nicht setzen.

Ein vorgeschalteter FI, an dem
noch andere Stromkreise hängen, gilt nicht, oder wie verstehst
du diese Formulierung?

Ich denke, dass ein FI, der auch andere Kreise schützt, ausreicht.

muss durch einen Schalter freigeschaltet
werden
können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.

Na ich hoffe doch, daß der N nacheilend abschalten darf.

Muss er.

Gleichzeitig ist das dann aber nicht mehr.

Na, im Prinzip schaltet er ja mit einem Schaltvorgang alles aktiven Leiter ab, nur halt mit einer minimalen, technisch unverzichtbaren, Verzögerung. Muss so in Ordnung sein, anders geht es ja nicht.

Einen Sinn in der Forderung, auch den N zu schalten, sehe ich
nicht. Siehst du ihn?

Du suchst den Sinn in einer VDE Vorschrift?
Den gibt es oft, aber nicht immer…

Im Endeffekt ist die Aufteilung technisch ok, die Sache mit
der Belastung des N auch, aber in der Praxis macht man das
doch nicht…

Jein. Bei Mehrfamilienhäusern habe ich das oft gemacht, denn da ist es schon ein gewaltiger Mehraufwand, wenn man drei Einzelleitungen in den Keller zu ziehen hat.

Schon gar nicht bei nur 5m zur nächsten Verteilung.

Da hast Du allerdings absolut Recht.

Natürlich, bei entsprechend aufwendiger Verlegung macht es Sinn.
Da versteht es auch jeder.
Gruß
Dapsel