Hi Experten: ist es richtig am Satzende nach einer Abkürzung zwei Punkte zu setzen?
Wie z.B.:
inklusive Mwst…
was ist, wenn der Punkt zu einem Eigennamen gehört? Z.B. zu einem Firmennamen?
Danke und Gruss,
Corrie
Hi Experten: ist es richtig am Satzende nach einer Abkürzung zwei Punkte zu setzen?
Wie z.B.:
inklusive Mwst…
was ist, wenn der Punkt zu einem Eigennamen gehört? Z.B. zu einem Firmennamen?
Danke und Gruss,
Corrie
Hi.
Am Satzende steht immer nur ein Punkt. Z.B.: Ich zahle nur die halbe MwSt. Oder: Mir gehört die Firma Mustermann Transporte GmbH & Co.
Gruß,Liza
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Corrie,
aus
Deutsche Rechtschreibung (siehe Linkliste )
525 Zeichen: Punkt (zur Übersicht)
REGEL: Am Ende eines Ganzsatzes setzt man nur einen Punkt.
Beispiel:
Sie freut sich auf Meer, Strand usw.
Der Sonnenkönig war Ludwig der XIV.
Aber:
War der Sonnenkönig Ludwig der XIV.?
Wie man am zweiten Beispiel sieht, setzt man wohl andere Satzzeichen, aber keinen zweiten Punkt.
LG, Karin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Corrie!
Nein!
Hier die entsprechende Regel:
_R 1 Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt.
Dr. (für: Doktor)
z. B. (für: zum Beispiel)
Weißenburg i. Bay. (für: Weißenburg in Bayern)
Abk.-Verz. (für: Abkürzungsverzeichnis)
Tsd. (für: Tausend)
Pfd. (für: Pfund)
a. D. (für: außer Dienst)
i. V. (für: in Vertretung)
ppa. (für: per procura)
Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich Schlusspunkt des Satzes á§ 103ñ.
Er verwendet gern Zitate von Goethe, Schiller u. a.
Ihr Vater ist Regierungsrat a. D.
Keinen Punkt setzt man dagegen bei so genannten Initialwörtern und Kürzeln.
BGB (gesprochen: be-ge-be, für: Bürgerliches Gesetzbuch)
TÜV (gesprochen: tüf, für: Technischer Überwachungs-Verein)
Na (gesprochen: en-a, für: Natrium)
Ebenfalls ohne Punkt schreibt man national oder international festgelegte Abkürzungen der metrischen Maße und Gewichte, der Einheiten in Naturwissenschaft und Technik, der Himmelsrichtungen und der meisten Währungseinheiten.
m (für: Meter)
g (für: Gramm)
NO (für: Nordost[en])
DM (für: Deutsche Mark)
Auch bei fachsprachlichen Abkürzungen vor allem von längeren Zusammensetzungen und Wortgruppen steht im Allgemeinen kein Punkt.
RücklVO (für: Rücklagenverordnung)
LadschlG (für: Ladenschlussgesetz)
BStMdI (für: Bayerisches Staatsministerium des Innern)
In manchen Fällen gibt es Doppelformen á§ 102 E2ñ.
Co, Co. (gesprochen: ko, für: Compagnie, Kompanie)
AG, A. G. (gesprochen a-ge, für: Atomgewicht)
Steht am Satzende eine Abkürzung, die an sich ohne Punkt geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt werden.
Diese Bestimmung finden Sie im BGB.
© Dudenverlag._
Gruß Fritz
Und wie ist es mit Doppelpunkt?
Hallo
Ist das auch falsch:
So hoch ist die MwSt.: 7% auf Buecher?
Gruss, Tychi
Das ist richtig. Wie meine Vorredner bereits ausgeführt haben: Die Regel „nur ein Punkt am Satzende“ gilt nur, wenn sonst zwei Punkte aufeinander treffen würden. Kommt hinter dem Punkt aber noch ein anderes Satzzeichen (z.B. : ? !) bleiben beide bestehen.
Liza
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
es ist nur so, dass man nach MwSt keinen Punkt schreibt
LG, Karin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
es ist nur so, dass man nach MwSt keinen Punkt schreibt
und auch so, dass trotz hartnäckiger Verwendung dieser Pseudo-Abkürzung die USt USt und nicht MWSt heißt
Schöne Grüße
MM
Hallo,
es ist nur so, dass man nach MwSt keinen Punkt schreibt
und auch so, dass trotz hartnäckiger Verwendung dieser
Pseudo-Abkürzung die USt USt und nicht MWSt heißt
Und da somit MwSt. kein(e) feststehende® bzw. anerkannte® Begriff/Abkürzung ist wie z.B. m (für Meter), mache ich meinen Punkt dahinter weiter… 8)
Naja…
Hallo Corrie,
es ist relativ… VERGRÖSSER mal einen Punkt… es werden unendlich viele )
Grüße,
Spotvolta
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]