Zwei Subnetze verbinden

Hallo Leute,

Ich hätte da mal einige Fragen. Also ich muss zwei Netzwerke mitenander verbinden einmal: ein 192.168.0.x mit einem 172.10.12.x. Und möchte eine kostengünstige, aber technisch einwandfreie Lösung. Ich weis Bereits das dies nur mit einem routing Device möglich ist.
Fragen:
1.) Was für einen Router sollte ich da nehmen. Von den Kosten her sollte er nicht mehr als 100-200 Euro kosten.Am besten höchstens 50,- .Er sollte für Hutschienenmontage geeignet sein. Da er im Schaltschrank eingebaut wird)

2.)Ich könnte noch informationen zum konfigurieren gebrauchen Was muss ich an dem Router und/oder den Geräten im Netzwerk einstellen. Das 172er Netzwerk ist ein recht großes Netwerk (medizinische Hochschule) und wir haben dort vor Ort SPS-Steuerungen eingebaut. Diese haben wir mit den 192.er IP Adressen versehen.

3.)Ist es vielleicht eventuell auch ohne Router möglich diese Verbindung zu realisieren, wenn im 172er Netzwerk sowiso schon Router vorhanden sind? Wäre um schnelle Hilfe sehr dankbar.

Danke Jerry

Hi,

das hast du richtig erkannt: Wenn du 2 Netze verbinden willst, benötigst du einen Router. Der Router muss eine Schnittstelle (also eine Netzwerkkarte) pro Netz, das er verbinden soll, haben (in deinem Fall also zwei).

Wenn du das an einer Hochschule einbauen willst, gibt es aber sicher mehr als nur zwei Netze (wie viele Studenten gibt es denn bei euch?). Du solltest deshalb unbedingt jemanden fragen, der die örtlichen Gegebenheiten bis ins Detail kennt (du riskierst ansonsten, das komplette Netzwerk an deiner Hochschule lahmzulegen).

Frag auf jeden Fall eure IT-Abteilung bevor du irgendetwas machst. Die mögen das in aller Regel gar nicht, wenn jemand am Netz rumbastelt (ich arbeite selber als Administrator an einer Hochschule und wäre da alles andere als begeistert).

Also, es gibt schon günstige Router. Die sind aber alle für den Home-Office oder Heimnetzbetrieb ausgelegt (und lassen sich sicher nicht auf eine Hutschiene montieren). Wenn in deiner Hochschule Technologien wie Virtuelle Netzwerke (VLANs) oder Spanning Tree Protocol (STP) oder Ähnliches zum Einsatz kommen (was sehr wahrscheinlich ist), dann muss du einen professionellen Router kaufen (z. B. ein Cisco-Gerät). Die können das dann in aller Regel, sind aber auch entsprechend teuer (die Preise werden dann in Tausendern angegeben - nicht in Hundertern!).

Die Konfiguration ist je nach Hersteller und Modell unterschiedlich. Was du aber immer brauchst, sind grundlegende Kenntnisse zum Thema Subnetting (IP-Adresse, Subnetzmaske), geroutete Protokolle, Routing Tabelle und was ein Standardgateway ist solltest du auch wissen.

Beim vorhandenen Router müsstest du mal mehr Informationen rausrücken um da was dazu sagen zu können (Anzahl der Netzwerkkarten, Routertyp, Hersteller, evtl. Seriennummer, usw.)

Viel Erfolg - und frag die IT-Abteilung *vorher*.

Hallo,

zu 1.)
Geräte für Hutschienen habe ich keine Ahnung.
Bitte googlen.

zu 2.)
Der Router hat zwei Anschlüsse.
Jeder Anschluss erhält eine IP im jeweiligen Subnet.
Anschluss 1: 192.168.0.1
Anschluss 2: 172.10.12.1

Bei den PCs muss die jeweilige Router-IP als Standard-Gateway eingetragen werden.

Im Netz 192.168.0.x:
Standard-Gateway: 192.168.0.1

Netz 172.10.12.x
Standard-Gateway: 172.10.12.1

Sollte noch ein weiterer Router fürs Internet vorhanden sein, muss im neuen Router eine Route zum Internet-Router eingetragen werden.

zu 3.)
Das geht nur, wenn der Router mehrere Anschlüsse hat, über die er getrennt routen kann.

Gruß

Hallo Leute,

Erstmal schonmal vielen lieben Dank für die nützlichen Informationen.
Also das Problem an der ganzen Sache ist, daß der Administrator dort einfach, entweder keine Ahnung hat, oder keine Motivation eine technisch saubere Lösung zu finden, sonst hätten, die von sich aus schon Maßnahmen getroffen, diese zwei Nummernkreise technisch sauber zu realisieren.
Wir stellen denen Quasi Daten von unseren SPS-Steuerungen zur Verfügung, die wir über ein Gateway in ein Bac-Net Protokoll umformen. Die MH möchte sich nun diese Daten von unseren Bac Net Gateway abrufen. (Für die Gebäude-leittechnik).
Alles schön und Gut. Nun möchte ich einfach eine low Cost Variante von Router dort einsetzen, weil wir den Router eigentlich gar nicht kalkuliert haben. Ist eigentlich deren Ding.
Das heisst er muß nix weiter können als zwei Ethernetports zu haben (Ein/Ausgang) und durchrouten.
Ich brauche weder Firewalls noch VPN noch sonst irgendwelchen Schnickschnack an dem Gerät.Auch wenn er nicht für Hutschiene ist. Könnte ich auch noch mit Leben. Nur diese beiden Funktion soll er können. Und als drittes Kriterium nicht mehr als 80 Euro kosten.
Ich weiß das jeder IT-Speziallist da wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, aber leider sind die dort wirklich nicht an einer technisch sauberen Lösung interessiert (leider). Also muß ich mich anpassen und nur auf Funktion gehen.
Wenn mir da jemand einen Router empfehlen könnte wäre ich sehr dankbar.
Habe gehört es gibt welche von linksys. War auch schon auf deren Seite, aber habe noch nichts direktes gefunden. Nur DSL Router mit W-Lan oder so, das such ich ja nicht. Ich brauche ja einen für zwei Ethernet-Subnetze.

Bis denn Danke

Jerry

Um zwei Netze miteinander zu verbinden muss in jedem der beiden Netze ein Router vorhanden sein. Wenn keine besonderen Anforderungen bestehen, dann kann das der billigste Router sein (ca. 50 Euro).

Wenn schon Router in einem oder beiden Netzen vorhanden sind, dann kommt es darauf an was für eine Rolle diese vorhandenen Router haben, was für Router es sind, und ob diese dann zusätzlich eine zweite Rolle als Gateway zu dem Subnetz übernehmen könnten.

Die einfachste und billigste Variante wird wahrscheinlich sein jeweils einen kleinen Router speziell als Gateway für die gewünschte Verbindung zusätzlich in jedem Netz einzubauen. Die meisten Billig-Router sind Wireless Router, die in der Regel auch 4 Ethernet Ports haben. Ob Wireless gewünscht oder benötigt wird, ist aus der Anfrage nicht zu ersehen. Bedi der Auswahl des Routers darauf achten, dass diese nicht auf die Funktion „Internet Gateway“ beschränkt sind, d.h. ein Ethernet Port muss als Gateway Port konfiguriert werden können. Wie soll denn die physikalische Verbindung zwischen den beiden Netzen aussehen? Ethernet oder Wireless?

Router mit Hutschienenmontage sind mir nicht bekannt, heißt aber nicht das es sie nicht gibt.

Es gibt also noch einige Fragen zu klären. Mein Rat: Eine Fachfirma zu beauftragen, denn die richtige Konfiguration ist entscheidend für den Erfolg des Projektes. Die bittere Pille: Die Kosten für den Fachmann werden ein mehrfaches der Kosten der kleinen Router sein.

http://www.tp-link.com.de/products/details/?category…

Hallo Jerry,

die Anforderung 1 lässt sich schon nicht erfüllen, weil es keine derartigen Geräte in dieser Preisklasse gibt. Vielleicht klappt es ja mit einem gebrauchten Gerät.

Auf dem Router müssen eigentlich nur je ein IP aus den beiden Netzwerken konfiguriert, eventuell NAT ausgeschaltet und Firewall-Regeln definiert werden, wenn das Gerät eine solche enthält.

Wichtig für euch ist, dass das 192er-Netzwerk nur dann aus dem 172er erreichbar ist, wenn auf den Geräten dort eine entsprechende Route definiert wird.

Im Zweifel würde ich auf die Administratoren des 172er-Netzwerkes zugehen und das neue Netzwerk dort einbinden lassen. Damit könnte auch die Anschaffung eines neuen Gerätes erübrigen.

Falls es nur darum gehen sollte, aus dem 192er-Netzwerk über das 172er ins Internet zu kommen: billigen LAN-LAN-Router kaufen, NAT einschalten, fertig. Kostet etwa 150 Euro, ist aber nicht für Hutschienen-Montage geeignet.

Hallo Jerry,

Schau mal die Routingtabelle auf Wikipedia an, kann vielleicht helfen !

Habe meine zwei Rechner Apple und Windows 7 mit einer FritzBox verbunden !

Im Netz werden weitere Lösungen angeboten !

Gruß

LB

Okay und jetzt noch eine Frage.

Wir haben unsere SPS steuerungen in dem 192er Netz und die MH möchte mit einem GLT Rechner aus dem 172er Netz auf eine unserer Steuerungen zugreifen( Im 192 er Netz). Ist das nicht prinzipiell auch ohne >Router möglich indem man auf dem GLT Rechner einfach ein zweites IP-Netz definiere, so daß der GLT Rechner auch auf 192.168 zugreifen kann? Also genau gesagt muß die MH auf zwei Teilnehmer zugreifen können in unseren 192er Netz.

Aber es muß ja nicht das gesamte 172er Netz zugriff auf diese zwei Teilnehmer haben, sondern nur Ein oder zwei GLT-Rechner.

Danke.

Jerry

Hallo Jerry,

du solltest, wenn möglich, Variante 3 bevorzugen. Vorausgesetzt der vorhandene Router hat noch ein freies Ethernet Interface.
Dann finden die default Routen an den Endgeräten auch problemlos dein neues Netzsegment.

Ein Router für die Hutschienenmontage in diesem Preissegment kenne ich leider nicht.

Gruss aus Berlin
Ecki

Hallo,

Wenn schon Router in einem der Netze vorhanden sind, muss dieser lediglich einen (Ethernet ?) Port frei haben. Der Rest ist konfigurationssache.

Mir sind keine Router für die Hutschiene bekannt.

Grüße

Hallo Jerry,

leider kann ich zu diesem Problem keine weitere Information anbieten.

Ich würde um in dieser Angelegenheit weiter zu kommen einen befreundeten

Netzwerktechniker zu Rate ziehen.

Gruß

LB

Hallo Bionic80,
IP Adr. im 192.168.x.x Bereich gehören in das private Umfeld. Gebe den Komponenten doch eine aus dem 172er Netz. Wenn im 172er Netz ein Router mit noch freien Netzwerkkarten gibt kann man diese logischerweise in das 192.168er Netz hängen. Ich habe aber über Google keinen Hutschienen Router in der Preisklasse gefunden.