Zwergbuntbarsche für Gesellschaftsbecken

Hallo Aquarienfreunde,

nach dem Umzug in unsere neue Wohnung habe ich mich zu Gunsten eines harmonischen, repräsentativen Gesellschaftsbeckens (mit Bepflanzung etc. :smiley:) von meinen Großcichliden verabschiedet. Da ich die Cichlidenhaltung aber nicht ganz aufgeben möchte, suche ich einen hübschen, kleinbleibenden, friedlichen, nicht-wühlenden-und-pflanzenfressenden Ersatz, der gesellschaftstauglich ist.

Das Becken (Südamerika) fasst 400 Liter und ist ausgestattet mit Sandboden, viel Wurzelholz und reichlicher Bepflanzung - 25 - 26°C, GH 8, pH 6,8 - 7,0. Bisheriger Besatz sind 8 Sternflecksalmler, 13 rote Neons und 5 Schoko-Hexenwelse. Ggf. kommen noch einige Corydoras sterbai dazu.

Hat jemand Ideen, welche kleinen, hübschen und interessanten Buntbarsche für eine Vergesellschaftung empfehlenswert wären (idealerweise südamerikanische Offenbrüter)? Ich dache an 2 Pärchen Leatacara curviceps oder Leatacara dorsigra. Gibt es eine hübsche Alternative?

Viele Grüße, Jesse

Hi Jesse,

beim Lesen kam mir spontan… Laetacara curviceps oder Laetacara dorsigera (Du hast da paar Buchstabendreher drin *räusper )…und Du schreibst es unter…ist schon komisch…Gedankenübertragung ? :o)

Wobei ich die L.dorsigera nen taken hübscher finde mit ihren roten Bäuchlein und den roten Lippen…;o) Aber bissel buddeln tuen die auch…aber nur in der Laichzeit…nun ja…

Immer wieder toll finde ich auch die Mikrogeophagus Arten…kannste ja mal ein bissel rumgucken…;o)

LG Biene

Hi Biene,

beim Lesen kam mir spontan… Laetacara curviceps oder
Laetacara dorsigera (Du hast da paar Buchstabendreher drin
*räusper )…und Du schreibst es unter…ist schon
komisch…Gedankenübertragung ? :o)

sorry - bin mit meinem Latein noch nicht am Ende. :smiley:

Wobei ich die L.dorsigera nen taken hübscher finde mit ihren
roten Bäuchlein und den roten Lippen…;o)

Es scheint vom L. curviceps mehrere Standortvarianten zu geben, Tiere mit grauer Grundfarbe, Tiere mit gelblicher Grundfarbe, welche mit mehr und weniger Rot. Ich habe mal Laetacara curviceps mit einer sehr hübschen roten Punktzeichnung auf der Brust gesehen, so wie diese hier: http://www.diskus-sachsen.de/images/product_images/p…
Die wären meine Favoriten, vor L. dorsigara. Ich weiß leider nicht, wo ich so hübsch gezeichnete Tiere herbekomme, die meisten L. curviceps sind eher blass…

Aber bissel buddeln
tuen die auch…aber nur in der Laichzeit…nun ja…

Das dürfen sie, Hauptsache sie lassen meine Neons und Pflanzen in Ruhe. :smile:

Immer wieder toll finde ich auch die Mikrogeophagus
Arten…kannste ja mal ein bissel rumgucken…;o)

Der bolivianische SBB gefällt mir nicht so, der Ramirezi dagegen schon sehr gut. Aber ich habe relativ schlechte Erfahrungen mit den Ramirezis. Habe sie als etwas uninteressant und „verhaltensarm“ in Erinnerung, kein sehr ausgeprägtes Brutpflegeverhalten und ziemlich hinfällig. Meine tollsten Zwergbuntbarsche waren die Afrikanischen Schmetterlingsbuntbarsche (Anomalochromis thomasi), aber die passen geographisch nicht - außerdem hatte ich sie schon und will mal was Anderes…

Gruß, Jesse

Hallo Jesse.

Wie wäre es mit Cleithracara maronii oder Nannacara anomala?

Meistens recht friedlich und doch echte Buntbarsche.
Sind halt die altbekannten, die mir so einfallen.

Gruß, Nemo.

Hi Jesse,

Es scheint vom L. curviceps mehrere Standortvarianten zu
geben, Tiere mit grauer Grundfarbe, Tiere mit gelblicher
Grundfarbe, welche mit mehr und weniger Rot. Ich habe mal
Laetacara curviceps mit einer sehr hübschen roten
Punktzeichnung auf der Brust gesehen, so wie diese hier:
http://www.diskus-sachsen.de/images/product_images/p…

Siehste und ich wußte gar nicht… das es da noch andere Farbvarianten gibt…wieder was gelernt…;o)

Der im Link ist echt hübsch…:o)

Die wären meine Favoriten, vor L. dorsigara. Ich weiß leider
nicht, wo ich so hübsch gezeichnete Tiere herbekomme, die
meisten L. curviceps sind eher blass…

Nun ja,das Laetacara Arten meist unscheinbar im Verkaufsbecken aussehen hat man ja oft,unter Stress sind sie meist dunkel oder mausgrau…und entfalten ihre Pracht meist zu Hause im Wohlfühlparadies…und bei der Balz…

Ich würde halt mal mit der wissenschaftlichen Bezeichnung und der Standortvariante meinen Zoohändler (der meines Vertrauens)aufsuchen und fragen ob es eine Möglichkeit gibt,die für mich zu besorgen…:o)

Fragen kostet nichts…

LG Biene

1 Like

Wohlfühlparadies…und bei der Balz…

würde ich mich freuen, wenn du mich kaufst. Echt!

Hallo Biene,

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

Wie wäre es mit Cleithracara maronii oder Nannacara anomala?

der Maronibuntbarsch wird mit zu groß. Ich möchte Tiere die nach Möglichkeit deutlich unter der 10 cm - Marke bleiben. Außerdem finde ich beide Arten wenig farbenprächtig und optisch ansprechend.

Meistens recht friedlich und doch echte Buntbarsche.
Sind halt die altbekannten, die mir so einfallen.

Dem ‚altbekannt‘ stimme ich zu: Nannacara anomalis hat ein Klassenkamerad von mir gezüchtet. Das waren neben den Thorichthys (damals noch Cichlasoma) meeki meines Klassenleiters die ersten Buntbarsche, die ich bei der Brutpflege beobachten konnte - das ist jetzt sicher 25 Jahre her (oh Schreck…). Haben mir aber auch nie so recht gefallen. Irgendwie hätt ich schon gern etwas farbenfrohere ‚echte‘ Buntbarsche. :smile:

Liebe Grüße, Jesse

Hallo Jesse.

Ich verstehe deine Argumente. Aber sind nicht meistens die farbigsten Buntbarsche auch die größten Radaubrüder?

Es gab vor Jahrenden mal eine Artikelreihe über Nannacara im aquarienmagazin. Faszinierend, was der Autor, der übrigens glänzend schreiben konnte, da alles beobachtet hat.

Maronis, die vielleicht friedlichsten Buntbarsche überhaupt…

Beide Arten stehen schon ewig auf meiner Liste, aber da steht eine Menge drauf…(Man müsste wenigstens 100 Aquarien haben.)

Maronis waren früher mal sauteuer, 6,50 DM machte 39 Märker für sechs Exemplare, zuviel für mein Taschengeld.

Würde mich interessieren, wofür du dich letztendlich entscheidest.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

Wohlfühlparadies…und bei der Balz…

würde ich mich freuen, wenn du mich kaufst. Echt!

Über 70 qm würde ich für Dich schon einplanen…:o)

Eckbadewanne mit Whirlpool…Wassertemperatur 35 Grad mit Badeschaum ?

Essen mindestens 3 mal täglich 1 mal warm…sehr vitaminreiche Kost…viel frische Luft wegen der Farbe…;o)

LG Biene

Moin Nemo,

Ich verstehe deine Argumente.

irgendwie möchte doch jeder möglichst hübsche, bunte und ganz besondere Tiere, nicht nur Anfänger. Gegen den Sammeltrieb und die Sehnsucht nach dem Exotischen kommt keiner an. :smiley:

Aber sind nicht meistens die
farbigsten Buntbarsche auch die größten Radaubrüder?

Oft ja, aber nicht zwangsläufig. Man denke an den Schmetterlingsbuntbarsch, der ist wirklich friedlich. Die meisten Südamerikaner waren bei mir ziemlich verträglich, auch die Hübscheren. Selbst mit prächtigen Großcichliden, wie dem als aggressiv verrufenen Orangesaum-Buntbarsch, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. In einem angemessen großen Becken haben sie die Pflanzen weitgehend in Ruhe gelassen und selbst ausgewachsene Neonsalmler verschont.

Maronis, die vielleicht friedlichsten Buntbarsche überhaupt…

Ich habe die Maronibuntbarsche als ängstliche, blasse und langweilige Tiere in Erinnerung. Ich kenne sie auch aus meiner Kindheit - ein Schulfreund hatte welche im elterlichen Gesellschaftsbecken, die fand ich seeeeehr lahm.

Beide Arten stehen schon ewig auf meiner Liste, aber da steht
eine Menge drauf…(Man müsste wenigstens 100 Aquarien haben.)

Mir würden 3 Aquarien mit der richtigen Größe reichen (so ab 2,5 Meter). Leider habe ich einen prinzipiellen Hang zur Gigantomanie und kann mich sehr für Großcichliden und armlange Saugmaulwelse begeistern. Mein größter Traum wäre es, einmal selbst Pseudacanthicus oder Leporacanthicus im Aquarium zu vermehren…

Würde mich interessieren, wofür du dich letztendlich
entscheidest.

Ich werde heute mal den Händler heimsuchen, von dessen Website ich unten das Bild gelinkt habe. Habe Laetacara curviceps/ dorsigera und Apistogramma baenschi im Auge. Mal schauen, was es letztlich wird, ich gebe Bescheid.

Grüße, Jesse

Mission completed!
Moin Nemo,

Würde mich interessieren, wofür du dich letztendlich
entscheidest.

wir waren gestern nun ausführlich shoppen und ich habe mich letztlich für Panda-Zwergbuntbarsche (Apistogramma nijsseni) entschieden. Die Entscheidung war leicht, denn alle meine Mitfavoriten (Tüpfelbuntbarsch, Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch und Inka-Zwergbuntbarsch) waren gerade nicht auf Lager. Man sind die ZBBs winzig! Ich habe 6 Tiere gekauft. Eigentlich sollten es 4 Weibchen und 2 Männchen sein, da die Tiere ja polygam sind. Nach der Begutachtung im Aquarium bin ich mir aber nicht sicher, ob das Geschlechterverhältnis nicht vielleicht andersrum ist. :smile:

Neben den Buntbarschen habe ich noch 6 Zwergpanzerwelse (Corydoras habrosus) und 4 Amanogarnelen gekauft. Auf Panzerwelse hat mein Sohn bestanden, weil die ‚so putzig‘ sind, er wollte allerdings Sterba- oder Netzpanzerwelse. Ich wollte eigentlich keine kaufen, weil ich Angst hatte, dass die unermüdlichen Wühler meine winzigen ZBBs und die ruhigen Hexenwelse kirre machen. Letztlich ist es auf einen Größenkompromiss hinausgelaufen und wir haben diese Winzlinge mitgenommen.
An Garnelen wollte ich eigentlich Crystal red kaufen (waren im Angebot). Der Händler meinte allerdings, die würden todsicher zum Buntbarschfutter. Mittlerweile denke ich aber, es hätte problemlos geklappt. Wenn man sich die Größenverhältnisse im Becken anschaut, ist eher zu fürchten, dass meine Amanos die Buntbarsche fressen. :smiley:

Insgesamt habe ich jetzt 13 rote Neon, 8 Sternflecksalmler, 6 Panda-Zwergbuntbarsche, 6 Zwergpanzerwelse, 5 schokobraune Hexenwelse und 4 fleißig putzende Amanogarnelen in meinem 400 Liter - Becken. Die Tiere harmonieren alle sehr gut, ist wirklich interessant zu beobachten - wenn auch irgendwie skuril. Neben den Hexenwelsen sind die Garnelen nun die größten Tiere im Becken, doppelt so groß wie die Panzerwelse und immer noch ein gutes Stück größer als die Buntbarsche (welche größenmäßig derzeit zwischen den Samlerarten liegen…).
Wenn ich mal Gelegenheit habe, kommt noch ein Pärchen Tüpfelbuntbarsche dazu und wenn die Amanos mal das Zeitliche segnen, probiere ich es vielleicht doch mit Bienengarnelen.

Viele Grüße, Jesse

1 Like