Hallo! Ich habe gestern auf Anraten mehrerer Tierärzte mein weibliches Zwergkaninchen kastrieren lassen!(6 Scheinschwangerschaften in 6 Monaten)Obwohl sie sich vorher super mit unserem anderen Weibchen verstanden hat und die beiden gestern nach der OP lange gekuschelt haben, wird sie seit heute durch den Käfig und durchs gesamte Freigehege gescheucht, sodass sie schon Angst vor dem anderen (von Anfang an dominanteren) Weibchen hat. Habe sie daher erstmal getrennt. Sollte ich das andere Weibchen jetzt auch kastrieren lassen?Auch wenn sie nie Scheinschwanger war? Wie kann ich die beiden wieder aneinander gewöhnen?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Hi!
Da ich unser weiblichen Zwergkaninchen nie kastrieren ließ, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Hoffe aber, dass wenigstens jemand anderes eine Ahnung hat…
viele Grüße,
Chris
Hallo,
also ich würde dir raten, die beiden damen solange körperlich getrennt zu halten, aber wenn möglich mit sicht und evtl. schnüffel kontakt (damit sie sich nicht entfremden) bis die kastrierte häsin wieder fit ist. und dann eine zusammenführung wagen. gib ihnen aber zeit und meherer versuche. und lass sie dann auch mal ein bisschen zusammen und nicht bei der kleinsten attake trennen. weil hasen müssen auch erst die rangordnung klären um dann wieder harmonie zu haben.
sollte dies alles nichts helfen und sie beisen sich bis aufs blut oder jagen sich bis kurz vor den herzinfarkt. dann bedeutet das nur stress für die hasen, dann wäre es überlegenswert, wenn die zweite damen auch kastriert würde. aber da bin ich mir auch nicht so sicher. frag dann am besten noch mal den tierarzt. sorry!
alles gute!
Hallöle,
es war gut, dass du die beiden Mädels vorerst getrennt hast. Nicht, dass sich durch die Jagerei noch die Wundnähte lösen. 2 Mädels zu halten ist eh nicht ganz einfach, die zoffen sich sowieso eher mal als ein Pärchen.
Dein operiertes Mädel muss nun erst einmal die Kastra verdauen, und die Wunde muss verheilen. Für dein nicht kastriertes Mädel riecht das andere nun auf einmal ganz anders, einerseits durch Anhaftungen von der OP (Wundspray, Rest Narkosemittel, Anfassen durch den Tierarzt), andererseits werden sich in den nächsten Wochen die Hormone langsam abbauen, und auch dadurch riecht man anders, für ein Kaninchen jedenfalls. Vermutlich verhält sich die Kleine auch etwas anders, noch benommen von der OP.
Dein anderes Weibchen muss nicht ebenfalls kastriert werden, aber die beiden müssen anscheinend ganz neu zusammengeführt werden, wenn sich dein Ninchen von der OP erholt hat - auch, wenn sie gestern zunächst gekuschelt haben.
Das heißt, dass du sie, am besten auf neutralem Boden den beide nicht kennen zusammensetzt und sie die Rangordnung neu festlegen. Dafür ist es gut, dass das nicht operierte Tier jetzt auch schon das ranghöhere war, also wird das hoffentlich dann nicht mehr so lange dauern.
Achtung: wenn sie wieder zusammengesetzt sind, nicht mehr trennen (Jagerei und Fellflug sind normal), dann nach jeder Trennung fangen die Tiere wieder von neuem an die Rangordnung abzuklären.
Den Zeitpunkt der Zusammenführung bestimme ruhig aus dem Bauch heraus, in etwa 8-10 Tagen sollte die OP-Wunde schon ein wenig belastbar sein.
Bitte achte jetzt auch drauf, dass das kastrierte Nin wieder gut anfängt zu fressen und zu böbbeln, das ist nämlich eines der Probleme nach so einer OP, dass der Verdauungsapparat wieder gut funktioniert.
Gute Tips fürs Zusammenführen:
http://www.diebrain.de/k-vergesellschaftung.html
Infos zu Weibchenkastration:
http://www.diebrain.de/k-schein.html
Ich drücke alle Daumen, dass deine Mädels bald wieder friedlich miteinander kuscheln !
Liebe Grüße
Carolin
Danke für deine Hilfe! Hoffe nur, es funktioniert auch!beschnuppern tun sie sich zumindest schon mal wieder…auch wenn die dominante immer noch auf den richtigen Moment wartet zum beissen. Aber ich hoffe das Beste!
Hallo! Erstmal vielen Dank für deine Hilfe!
Ich hoffe, dass die Zusammenführung klappt! Habe aber noch die ein oder andere Frage bei der du mir hoffentlich helfen kannst!
Meine zwei Süßen hatten einen Zwei-Etagen-Käfig sowie rund um die Uhr ca 2x2 Meter Freigehege und wenn ich da war, den Rest des Wohnzimmers. Aufgrund der Trennung musste ich den Käfig auseinander bauen, sodass jede ihren eigenen Käfig hat.Das Freigehege und den sonstigen Auslauf in meiner Anwesenheit musste ich natürlich auch halbieren.Aus Platzgründen hat daher eine von Ihnen ne tolle Laufstrecke und die andere nur nen Hindernisparcour auf Laminat um die Möbel!
Ist es sinnvoll, die Freigehege und somit den Käfig regelmäßig zu tauschen, damit jede mal richtig toben und rennen kann?
Reicht für die Zusammenführung ein neuer Teppich?(Da sie ja sonst alles im Wohnzimmer kennen) Oder sollte es ein komplett neuer Raum sein?
Kann ich den gleichen Käfig wie bisher nehmen? Da doch jede von Ihnen eine Hälfte für sich beansprucht?(Oder hilft da nur die Essigreinigungsmethode?)
Was ist, wenn die Zusammenführung nach einem Tag nicht ganz so funktioniert wie sie sollte?Da man sie ja nicht mehr trennen soll!Ist es zu erkennen, ob man sie über Nacht zusammenlassen kann?Und wenn ja, erstmal nur im „neuen“ Freigehege oder gleich mit Käfig!
Sorry für die vielen Fragen!Aber du weisst ja, ich möchte, dass die beiden glücklich sind! Hab schon nen schlechtes Gewissen, dass der Auslauf kleiner werden musste!
Vielen leiben Dank nochmal für deine Hilfe!!!
Hallo!
vielleicht fühlt sich das kastrierte Kaninchen noch nicht richtig fit nach der OP.
Laß sie vielleicht erstmal auseinander, bis es ihr besser geht und sie fit ist.
Ich denke dann gibt sich das wieder. Sonst wüßte ich auch keinen Rat. Aber ich kenne auch jemanden, der 2 weibliche Kaninchen hat und die sich nach einer Zeit auch nicht mehr vertragen haben. Dabei hat auch hier das dominantere Tier das andere gebissen und gejagt. Vielleicht sind die Kaninchenweibchen so drauf. Ich hatte immer einen Bock und eine Häsin, deshalb wüßte ich sonst auch keinen Rat.
Drücke die Daumen, dass sich die 2 bald wieder mögen.
Hallo nochmal,
hey, wenn sich alle Kaninchenbesitzer so viele Gedanken um ihre Tiere machen würden wie du, dann ginge es ganz vielen Kaninchen viel viel besser, und es würden nicht mehr so viele abgestellt in einem Käfig im Kinderzimmer stumm dahinvegetieren ! Ich find’s klasse, dass du dich so sehr sorgst und kümmerst.
Deine Haltungsbedingungen hören sich auch sehr gut an. Man sagt so ca. 2qm Fläche mindestens pro Tier.
Um den fehlenden Auslauf würde ich mir kein schlechtes Gewissen machen, denn es ist ja nur für die kurze Zeit.
Das Wechseln des Käfigs und des Auslaufs in der Trennungsphase halte ich für eine gute Idee, vielleicht kannst du so die Aneinander-Gewöhn-Phase kürzer halten.
Du kannst das aber am besten nach deinem Bauchgefühl entscheiden. Wenn es Probleme gibt mit dem Wechseln, also dass dein krankes Ninchen sich zu sehr aufregt, oder wenn dein gesundes Ninchen sehr dominant veranlagt ist und bei jedem Wechsel anfängt alles überzumarkieren (Urin spritzen, Markierungsköttel produzieren - die riecht man sofort, die stinken wie alter Schweiß), würde ich es lassen mit dem Tauschen und die Tiere für die Zeit der Trennung lieber ohne Sicht- und Riechkontakt halten.
In dem Fall würde ich auch eine Zusammenführung in einem ganz fremden Zimmer machen, vielleicht im Bad. Dort dann einfach ein paar Futterhäufchen anbieten und Verstecke, und die beiden Damen machen lassen. Und wenn das klappt (meist schon nach ein paar Stunden), dann in die „alte“ Umgebung mit Freigehege und Käfig. Und neuem Teppich.
Vielleicht klappt es aber auch alles viel schneller, da deine Nichtkastrierte ja anfangs nach der OP auch erst schon gekuschelt hatte. Dann bräuchte man auch nicht die Käfige und Einrichtungsgegenstände „neutral“ zu putzen. Ich finde einmal normal reinigen und neue Streu rein sollte eh reichen.
Manche Kaninchen lassen sich auch einfach so wieder zusammensetzen ohne Streuwechsel - vielleicht hat das dann sogar den Vorteil, dass es noch Streu gibt die nach dem alten Kaninchen riecht.
Also wie du siehst, eine einzige immer richtige Lösung gibt es nicht, es hängt immer vom Verhalten der Tiere ab. (Ich kenne eine Kaninchenbesitzerin, die grundsätzlich alle Tiere sofort wieder zusammensetzt, neue oder kranke einfach zu den alten dazu, und auch das klappt bei ihr, 1-2 Tage Stress wegen der neuen Rangordnung, aber dann ist es wieder ruhig.)
Wenn die Mädels sich bei der Zusammenführung jagen, sieht das für den Halter immer bedrohlich aus, aber so lange kein Blut fließt, sondern nur Fell fliegt, ist alles im grünen Bereich. Wenn sie dann mehrere Stunden zusammen sind, kannst du sie auch über Nacht zusammen lassen, am besten mit Freigehege und Käfig, damit sie auch nachts genug Platz haben um sich aus dem Weg zu gehen.
Hier ist auch noch der Link zu einem prima Forum, wo man immer Fragen stellen kann und schnell Antwort bekommt - fast mein ganzes Wissen hab ich auch von dort:
http://www.kaninchenforum.serioes.de/forum/
Kannst mich aber auch gerne weiter anmailen wenn du Fragen hast, denn jetzt interessiert es mich auch, wie gut es klappt mit deinen Beiden !
Liebe Grüße und Daumendrücken
Carolin
Hallo!Danke für dein Kompliment! Kann auch nicht verstehen, wie sich viele Leute Kaninchen oder andere Tiere holen und sie dann einfach vor sich hin „vegetieren“ lassen!Dabei macht es super Spaß, die beiden beim erkunden und toben zu beobachten und viel Zeit mit Ihnen zu verbringen!
Außerdem Danke für deine umfangreiche Hilfe!Hab vor zwei Stunden die beiden getauscht, so dass jetzt jede von ihnen im Gehege der anderen ist!Sieht auch ganz gut aus! Beide haben kurz alles erkundet und waren gleich am Fressen.Keine Markierungsköttel und der Urin geht auch NUR in die Toilette!
Habe aber auch das Gefühl, dass die Große (unkastrierte) wie auf einem deiner Links beschrieben, schon jetzt gerne die Rangordnung klären möchte!Sie versucht immer ins Gehege der Kleinen zu kommen und die Kleine nähert sich auch meist an, bis sie Nase an Nase stehen…und dann beisst die Große zu.
Im Normalfall würde ich sagen, ich versuchs einfach mal mit Zusammenführen, da ich das Gefühl habe, dass die Kleine wohl auf ist und es für die Große stressiger ist, die Kleine nur zu sehen als gleich die Rangordnung klären zu können. Da es aber schwierig ist, zu sehen wie weit die Wunde schon verheilt ist (sind beide sehr lieb und nicht aufmüpfig mir gegenüber, aber dennoch nicht handzahm/zum streicheln) ohne der Kleinen so viel Stress zu machen (wußte gar nicht, dass sie so schnell sein kann:wink: )bin ich mir nicht sicher.Der Tierarzt sagte, dass nach 2 Tagen alles überstanden wäre…allerdings sagte er mir auch, dass ich die Große ebenfalls kastrieren soll, bevor ich überhaupt fertig erklärt habe, was meine Frage ist!(???)
Ich kann mir schon vorstellen, dass es den Moment für mich eine echte Qual sein wird, die beiden zusammenzuführen, aber so wie es jetzt ist, ist es auf Dauer für die beiden noch weniger schön!
Ich werde dich auf jedenfall auf dem Laufenden halten! Es ist gut zu wissen, dass jemand da ist, wenn man Hilfe braucht!
Liebe Grüße
Doreen
Hallo Doreen,
oh ja, sie geben einem viel, die Kaninchen.
Das wird schon klappen mit der Zusammenführung deiner beiden. Dein nicht kastriertes Mädel ist und bleibt dann ja der Chef, daher wird es hoffentlich mit ein paar Jagereien gut sein.
Zum Thema Weibchen-Kastra vorbeugend auch ohne Scheinschwangerschaften gibt es heiße Diskussionen, da findest du teilweise auch was zu in meinen Links. Ich würde es nach meinen Erfahrungen nicht machen lassen.
Meine beiden, Moppel und Topsy, sind nun schon 8 und 7 Jahre alt. Ich hatte bis zu 4 Tiere, aber meinen beiden Oldies tue ich keine Vergesellschaftung mit einem neuen Tier mehr an. Ich hatte eh den Eindruck, dass eine 2er-Konstellation die Günstigste ist.
Bei Dreien war immer einer zu viel, und mir tat das schwächste Tier dann immer so wahnsinnig leid wenn es gejagt wurde - dabei weiß ich ja, dass das zum sozialen Leben der Kaninchen nun mal dazugehört.
Moppel ist der Chef, und er knurrt Topsy auch konsequent weg wenn es Leckerchen gibt und er der Erste sein will oder wenn er schlechte Laune hat. Aber das ist schnell wieder vergessen und sie kuscheln wieder. Hat ja auch was seine Launen sofort auszuleben, ein Magengeschwür wird Moppel jedenfalls nie bekommen.
Topsy hatte ich übrigens wegen Dauerscheinschwangerschaft auch mit einem 3/4 Jahr schon kastrieren lassen - das Männchen Moppel sowieso schon mit 12 Wochen. Bei Männchen ist das ja keine große Bauch-OP. Als Topsy vom Tierarzt kam, hatte ich ein furchtbar schlechtes Gewissen ihr das angetan zu haben, aber das mit dem Markieren und scheinschwanger sein hörte wirklich auf, und Topsy hatte und hat eine bessere Lebensqualität.
Man muss übrigens noch aufpassen wegen der Magen-/Darmpassage, anscheinend durch die inneren Narben bedingt hat Topsy häufig Magenüberladung/Verstopfung/geblähten Magen. Tympanie nennen die Ärzte das. Wenn du sowas mal bemerken solltest, dass der Bauch aufgegast ist und sie nicht frisst, unbedingt ganz fix zum Tierarzt, denn der Kreislauf ist bei Kaninchen ganz schnell im Keller, sie bekommen dann Untertemperatur und nix geht mehr. Das ist dann immer ein Notfall. Aber ich will dir jetzt keine Angst machen, nicht alle Kaninchen haben damit zu tun.
Liebe Grüße
Birgit
Hallöchen!
Wie versprochen halte ich dich mit meinen zwei Süßen auf dem Laufenden!
Habe heute Mittag die Zusammenführung begonnen und mich mental schon mal auf ein großes gezicke der Zwei eingestellt! Aber ich muss sagen, bis jetzt ist alles total unspektakulär gelaufen! (zum Glück)
Nachdem ich den neuen Teppich mit Leckerlies und Heu bestückt hatte sind die beiden ausm Käfig gesprungen, und erstmal aneinander vorbei zu den Leckerlies.(Beim Käfig habe ich alles gelassen, wie es war) Nach zehn Minuten hat sich die Kleine von der Großen „decken lassen“ und das wars dann eigentlich auch schon! Klar scheucht die Große die Kleine ab und zu mal durchs Gehege, aber das ist eher dieses normale miteinander toben. bei uns gabs also kein stundenlanges hin und her jagen, kein herumfliegendes Fell… War echt super!
Sie haben zwar noch nicht miteinander gekuschelt, aber man kann halt nicht alles auf einmal haben zumindest fressen sie gemeinsam und teilen sich auch den Salat/die Mörchen!(Als ob nie irgendwas gewesen ist)
Für heute Nacht überlasse ich ihnen noch das komplette Wohnzimmer damit sie genug Platz haben falls es doch noch gezicke gibt. wenn aber alles ok bleibt, kann ich morgen den Käfig wieder zusammenstellen.
Du siehst also, bis jetzt ist alles perfekt gelaufen!!!
Und sollte doch noch irgendetwas schiefgehen, weiß ich ja, wen ich um Rat fragen kann!
Ich wünsche dir noch ein tolles WE und viel Freude mit Moppel und Topsy!
LG Doreen
Hallo Doreen,
hey, danke für deinen Bericht, das freut mich, dass die Zusammenführung dann doch sooo schnell schon und problemlos geklappt hat. Wenn die Nacht jetzt noch gut war, dann dürfte es geschafft sein. Kuscheln werden sie auch ganz schnell wieder, da bin ich sicher.
Kannst mich jederzeit gerne wieder anmailen, wenn was ist.
Alles Liebe und knuddel deine beiden von mir !
LG Carolin
Guten Tag,
ich habe zwar keine Antwort eher eine Frage …
wir haben 2 Rammler gehabt wo einer gestorben ist an einem Blähdarm was uns leider zuspät aufgefallen ist und wir noch recht unerfahren waren was die Krankheiten angeht …
nun haben wir für den anderen ein weibchen dazu geholt was auch super ging , bis wir die kleine nach 2 scheinschwangerschaften in 2 monaten haben kastrieren lassen .
Sie war nur ca. 11 std weg und dann natürlich getrennt von dem Rammler weil wegen der OP …
jetzt nach 4 Tagen haben wir wiedermal versucht die beiden zusammen zutun doch der Rammler greift die kleine an und sie hat voll panik vor ihm und rennt wie vom Teufel gejagt weg .
Sie haben normal zuweit ca. 24qm platz + balkon doch jetzt müssen wir die getrennt laufen lassen einer im käfig und der andere frei … abwechselnd .
könnt ihr mir raten wie ich das wieder hinbekomm das sie sich verstehen ?
Hallo! Sorry, dass ich jetzt erst antworte, war lange im Urlaub!
Ich hoffe, dein Problem hat sich mitlerweile gelöst und die beiden verstehen sich wieder!
Falls nicht: Es könnte sein, dass das Weibchen noch „komisch“ gerochen hat nach der OP. Das kann ein paar Tage dauern. Zudem wird dein Männchen sein „Revier“ verteidigen wollen (Er scheint ja schon länger dort zu „wohnen“).
Versuch doch mal, die beiden in einem fremden Zimmer zusammenzuführen. Da ist das „Revier“ noch für beide unbekannt und muss erstmal erkundet werden.(Anschließend wird sicherlich wieder die neue Rangordnung geklärt, aber erstmal hat keiner von beiden „längeres Wohnrecht“).
Bei uns hat es schon gereicht einen neuen Teppich (extra für die beiden) zu kaufen und diesen mit Leckerlies zu versehen. Durch den neuen Geruch und die Leckerlies waren die beiden so abgelenkt, dass die Zusammenführung echt super verlaufen ist.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Ansonsten würde ich dir empfehlen, deine Frage an Carolin_Eins zu richten. Sie kennt sich super aus und hat mir sehr geholfen!