Zwetschgen: Stein löst sich nicht, was tun?

Hallo!

Meine Frau hat jede Menge Zwetschgen geschenkt bekommen. Sie schneidet diese jetzt auf, um sie zu entkernen, aber von höchstens einem Drittel löst sich der Stein. Was nun? (Soll ja keine Sträflingsarbeit werden!)

Danke für Eure Tips!

Karl

Hallo Karl,
ich habe gestern etwa 8 kg entkernt. Da nimmt man kein Messer. Einfach die Pflaume zwischen Daumen und Zeigefinger drücken bis sie aufreist. Den Druck bitte auf die „spitzen“ Enden ausüben.
Grüße
Ulf

Hallo Ulf,
das klappt aber nur, wenn die Pflaumen wirklich gut reif sind. Ich denk mal, die hätten noch ein oder zwei Tage Sonne vertragen. Da bleibt nur das Messer…
Grüße
Almut

Hallo Almut,
ich muss dir leider widersprechen. Wenn die Pflaumen „richtig“ reif sind, gibt es nur Matsch in der Hand und Spritzer im Gesicht. Wenn das Fruchtfleisch noch etwas fest ist, geht es am besten.
Grüße
Ulf
Pflaumensachverständiger für Entkernungsfragen, Zulassung beantragt

Servus Karl,

da kann man nicht viel machen.

Außer der Abreife spielt die Sorte eine ziemliche Rolle. „Geschenkt“ klingt nach Hausgarten, dort findet man relativ oft die an sich gute und ziemlich anspruchslose Ortenauer, die ist halt nicht so besonders gut steinlösend. Gleiches gilt für Anna Späth, Belle de Louvain, Sainte Cathérine. Außerdem alles, wo Pflaumen oder Renekloden eingekreuzt sind.

Allemal besser als die im Handel ziemlich dominante „Cacaks Beste“, die sehr groß und schön aussieht, prima steinlösend ist, aber halt doch recht fad.

Schöne Grüße

MM

Hallo!
Scheint ein Problem zu sein das dieses Jahr verstärkt auftaucht.
Meine Zwetschgen gehen dieses Jahr auch sehr schlecht vom Stein und zwar mehrere Sorten die die letzten zwanzig Jahre immer problemlos vom Stein gingen.
Die meisten Steine sind mindestens partiell angewachsen.Der Geschmack lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Meine Weidenberger Spindlinge das sind gelbe Zwetschgen die es nur hier in der Gegend gibt, waren reichlich aber größtenteils für den Kompost. Sie gingen dieses Jahr überhaupt nicht vom Stein und schmeckten vollreif, lausig. Waren meine Besten in den vergangenen Jahren.
Gruß Axel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ulf,

ich muss dir leider widersprechen. Wenn die Pflaumen „richtig“
reif sind, gibt es nur Matsch in der Hand und Spritzer im
Gesicht. Wenn das Fruchtfleisch noch etwas fest ist, geht es
am besten.

Du hast Almut wohl falsch verstanden.
Sie meinte mit ‚richtig reif‘ genau den Punkt, wo sich Pflaumen gut entkernen lassen. Der von Dir beschriebene Zustand nennt sich wohl überreif :wink:

Gandalf

Hallo Axel,

Scheint ein Problem zu sein das dieses Jahr verstärkt
auftaucht.

wohl nur regional, denn bei mir gehts wunderbar (drei Bäume, Sorte unbekannt, da vom Vorbesitzer übernommen).
Aber richtig reif (siehe meine Antwort auf Ulfs Beitrag weiter unten) müssen sie sein, nicht überreif.

Gandalf

ich muss dir leider widersprechen. Wenn die Pflaumen „richtig“
reif sind, gibt es nur Matsch in der Hand und Spritzer im
Gesicht. Wenn das Fruchtfleisch noch etwas fest ist, geht es
am besten.

Du hast Almut wohl falsch verstanden.
Sie meinte mit ‚richtig reif‘ genau den Punkt, wo sich
Pflaumen gut entkernen lassen. Der von Dir beschriebene
Zustand nennt sich wohl überreif :wink:

Hallo Gandalf,
der Begriff „Reif“ ist sicher subjektiv belegt. Zum Naschen schmecken mir die Pflaumen mit etwas mehr Fruchtzucker besser. (Falls sie nicht bewohnt sind)
Auch für Pflaumenmus ist es günstiger, wenn die Früchte mehr Süß als Sauer sind.
Bei Pflaumenkuchen ist es besser, wenn die Früchte noch eine gewisse Festigkeit haben. Falls es aber Pflaumenwein oder Slibowitz werden soll, können sie nicht reif genug sein.
Grüße
Ulf

DANKE: Zwetschgen: Stein löst sich nicht
Danke für Eure Ratschläge u. Meinungen! Meine Frau ist jedoch noch immer nicht bereit, aufzugeben und kämpft derzeit mit ca. 20(!)kg Zwetschgen! Mal sehen, wie`s weitergeht! :smile:

Gruß Karl