Zwetschgenmaische gärt nicht, bzw. im Gärsund tut

Am Sonntag (also vor ca. 5 Tagen) habe ich meine Zwetschgenmaische angesetzt. Ca. 80 Liter mit Hefe und Hefenährsalz nach Herstellerangaben.

Allerdings tut sich bis heute nix im Gärspund. (Es blubbert nicht). Der Deckel des Fasses müsste dicht sein, da mit Dichtung.

Ist das normal oder müsste da nicht so langsam mal was gehen?

Wenn man ins Fass reinriecht bemerkt man nur nen beissenden Geruch und hört wie es prikelt (wie ein Glas Sekt oder so).

Beißender Geruch hört sich schon einmal nicht so gut an.

Könnte sein, das es an Zucker fehlt, die die Gärung in Gang halten sollte.

Wie warm steht das Ganze?

Und was ist denn noch drinnen, außer Pflaumen und Hefe?

Ausser Hefe, Nahrsalz für die Hefen und bissle Wasser und Zwetschgen ist nix drin.

Das ganze steht in der Garage bei hm vll. 2 Grad.

Sorry ich meine natürlich 20 Grad!

Dann kann das Ganze leider auch nicht funktionieren.

Du brauchst noch zusätzlichen Zucker, sonst stoppt die Gärung (was hier scheinbar der Fall war)

Hattest du kein Rezept?
hier zum Beispiel
http://www.fruchtweinkeller.de/Wine/rezepte.html

Hallo,

Du schreibst von Zwetschgenmaische… Wie wurden die Zwetschgen behandelt? Sind das noch ganze Früchte? Wurde Antigel zugesetzt? Wurden die ZWetschgen gemust, oder oder oder…

Um hier eine vernünftige Aussage machen zu können mußt Du leider ein wenig detaillierter werden.

Aber beißender Geruch ist nicht gut! Wobei der eine zu einer normalen Maischegärung „iiih“ sagt, dem anderen das schon fast als Parfum vorkommt :wink:

Was ist das für ein Faß?

Eine Zuckerzugabe ist nicht zwingend notwendig, wenn die Hefe Fruchtzucker zum Aufschluß vorfindet. Hier wäre natürlich eine OE° Bestimmung schon wichtig. Hast Du die € 8,00 in eine Oe-Waage investiert? Was für Hefe hast Du genommen… Hast DU die HEfe vorher vermehrt?

Fragen über Fragen - aber sonst kann ich Dir nicht weiterhelfen :wink:)

Grüße

Midir

Also ich habe noch nie Zwetschgen gehabt, bei denen ich KEINEN Zucker zugeben mußte.
Aber du hast ja recht, der Zuckergehalt kann arg unterschiedlich sein.

Tach,

mit Zwetschgen ist das halt so eine Sache… Einerseits bewegen sich bei vollreifen Zwetschgen die Oe° so zwischen 70 und 115 °Oe, aber was bei Zwetschgen viel schwieriger ist, ist die unterschiedliche Säure… Es kommt eben darauf an, was man machen will. Zwetschgenwein ist halt besonders. Eben wegen der meist zu niedrigen Säure, und dann wegen dem sehr hohen Pektingehalt, der das Abpressen der Maische erschwert. Die Weine werden sehr oft fast schon dickflüssig. Hier hilft die Behandlung mit Antigel.

Zum anderen oxidiert die Zwetschgenmaische sehr leicht - Vitamin C tut not…

Die Klärung ist auch so eine Sache - meistens bleiben die Weine trüb - bzw. man muß Aufwand betreiben um sie klar zu bekommen…

Wenn man destillieren will, dann fällt das alles nicht so sehr ins Gewicht - aber da macht man sich ja als Privatperson eh strafbar - und wer will das schon?? :wink:

Abhilfe schafft, den Zwetschgenmus mit Wasser zu verdünnen, aber dann eben Zucker und Säure zusetzen - sonst wirds wirklich nichts.

In diesem Sinne: frohes Schaffen

Midir