Zwiebelkuchen

Hallo, liebe Freunde des Zwiebelkuchens mit Federweißem!

wie lautet eurer Lieblingsrezept für Zwiebelkuchen? Hefe-, Blätter- oder Mürbeteig? Nehmt ihr geräucherten Speck, gewürfelte Mettwürstchen oder gekochten Schinken?

Ich kann mich mal wieder nicht so richtig entscheiden.

Gruß von Pegasus

Hallo,

ich bin ein Freund der Hefeteig-Fraktion. D.h. ich mache einen ganz normalen herzhaften Hefeteig, den ich langsam und nicht zu warm gehen lasse, damit er schön feinporig wird und nicht so stark aufgeht.

Dann werden Zwiebeln in feine Ringe gehobelt und glasig geschwitzt und Bacon- oder Bauchspeck- Würfel kross angebraten. Beides lasse ich abtropfen um die Sache nicht zu fett zu machen. Für oben drauf mache ich einen Royal aus Eiern und Sahne, ggf. mit Schmand, Pfeffer, Salz, Muskat.

Dann den Ofen mit Pizzastein auf 250° (mehr gibt er leider nicht her) richtig lange vorheizen und die Kuchen dann aus einer Portion dünn ausgerolltem Teig, Zwiebeln, Speck auf dem Schieber vorbereiten, auf den Pizzastein schieben und zum Schluss nach die Royal darüber. Ergibt in maximal 10 Minuten einen knusprigen dünnen Teig mit saftigem Belag und schön geflammter Oberfläche. Davon vertilge ich auch mal alleine ein Blech.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hefeteig!
Hallo zusammen!

Bei uns muss es auch Hefeteig sein:

400g Mehl
1 Würfel Hefe
1 Prise Zucker
1 EL Olivenöl
1/4 Liter lauwarmes Wasser oder Milch
1 TL Salz

Davon einen Hefeteig herstellen und langsam gehen lassen (nicht zu warm stellen!)
Wenn der Teig sich fast verdoppelt hat, gut durcharbeiten und evtl. noch etwas Mehl hinzufügen.

Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausrollen und dabei einen kleinen Rand hochziehen.

250 g durchwachsenen, geräucherten Speck anbraten, 5 große Gemüsezwiebeln pellen und in Ringe schneiden, mit zum Speck geben und alles tüchtig andünsten.

Die Masse zum Entfetten durch ein Sieb gießen und etwas abkühlen lassen.

3 oder 4 Eier mit 1/4 Liter Sahne verquirlen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und gemahlenem Kümmel abschmecken.

Die Zwiebelmasse auf den Teig geben und verteilen, darauf die Eier-Sahne Mischung tun.

Bei 200 Grad gute 30 Minuten auf der untersten Schiene backen.

Meine Lieben mögen es auch gerne, wenn man den Speck weglässt und auf der Eier-Sahne-Mischung noch frischen, geriebenen Käse verteilt.

Angelika

Hallo Wiz,
das mit dem Bacon ist natürlich mal wieder eine geniale Idee von dir!
Ich bevorzuge auch die Hefeteigvariante und dünste zu den Zwiebeln immer noch einige Knoblauchzehen mit an. Bevor ich den Guss über die Zwiebeln kippe, reibe ich noch etwas mittelaltrigen Gouda und streue ihn drüber.
Warum schreibst du „ggf.“ Schmand? Ich kenne den Guss eigentlich nur mit Eiern und Schmand (saure Sahne, Creme Fraiche) aber OHNE süße Sahne. Was macht den Unterschied?

Gruß von Pegasus

Hallo,
noch einer, der statt Schmand (saure Sahne o.ä.) süße Sahne nimmt …
*grübel* - habe ich da was verpasst?

Hallo nochmal,

vergiss nie: Ich koche aus Leidenschaft und nicht nach Rezept. D.h. es kommt rein was da ist und sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringt :wink: D.h. Sahne, Schmand, … kommt einfach darauf an, was da ist. Gleiches gilt für den Bacon. Uns überkommen oft spät am Abend, wenn wir endlich von den letzten Terminen zurück kommen, eigenartige Gelüste, und dann wird ohne Rücksicht auf Verluste mit dem improvisiert, was verfügbar ist. Obiges Rezept hat sich dabei inzwischen als Standard für die Fälle ergeben, wenn ich mal richtig geplant an die Sache rangehe und dafür extra einkaufe.

Saure Sahne macht den Guß übrigens fester und flockt auch gerne mal etwas. Mit süßer Sahne bekommst Du einen sehr dünnen Guß, was mir gerade bei meinen hauchdünnen Böden gefällt.

Und den Knobi habe ich natürlich glatt vergessen. Kommt bei mir natürlich auch zu den Zwiebeln, und ich mahle auch immer noch etwas Knoblauchflocken in die Royal.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Teigvariante
Statt Hegeteig mach ich den Zwiebelkuchen gern auch mal so:
250 g Mehl
250 g Speisequark
1/8 l Wasser
Salz

Für den Teig Mehl in eine Schüssel sieben, Speisequark darüber krümeln, mit Mehl vermischen. Wasser dazugießen, Salz darauf streuen. Alles zu einem glatten Teig kneten. Eine Stunde lang zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

noch einer, der statt Schmand (saure Sahne o.ä.) süße Sahne
nimmt …
*grübel* - habe ich da was verpasst?

Hallo Pegasus,

klar hast Du was verpaßt: einen anderen Geschmack! :wink:
Anders heißt eben anders, nicht besser, nicht schlechter.

Ich esse beide Sorten Zwiebelkuchen gleich gern, ob mit süßer oder mit saurer Sahne, untendrunter bevorzuge ich auf jeden Fall Hefeteig.

Übrigens: Schmand und Creme fraiche sind zwar aus saurer Sahne hergestellt, aber eben genau wegen des Verarbeitungsprozesses nicht mehr identisch mit saurer Sahne.

Probier mit „richtiger“ saurer Sahne aus, das schmeckt dann nochmal etwas anders als mit Schmand.

Gruß Gudrun

Hallo Pegasus!

Die süße Sahne ist mal aus einer Verlegenheit heraus entstanden, weil sie halt „da“ war.
Meine Familie fand es lecker, und seitdem mache ich den Zwiebelkuchen meistens so.

Alternativ kann man saure Sahne nehmen (die 10%ige aus dem Lidl finde ich sehr lecker und cremig), aber - wie Wiz schon schrieb - sie flockt leicht aus.

Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten…

Angelika

Hallo Pegasus,
gaanz dünn ausgerollten Hefeteig (Zubereitung wie Pizzateig) finde ich auch am besten. Aber ich reibe die Zwiebeln in dünne Ringe und lege sie roh auf den Teig. Dadurch schmeckt der ganze Zwiebelkuchen etwas fruchtiger / süßlicher. Dann gewürfelten Schinken drüber bröseln und darauf dann die „Schmatze“ aus Schmand, Eiern, Pfeffer + Salz. Meistens nehme ich einen Becher Schmand auf zwei Eier, dann wird es dünnflüssiger. Das schmeckt mir besser, ist aber auch ein bisschen mühsam auf dem Kuchen zu verteilen. Bei so-heiß-wie-geht ca. 15 min. backen.
Gruß
12e

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, Pegasus!

Mein Klassiker ist natürlich der schwäbische (Rezepte hast Du ja schon zur Genüge: Hefeteig, glasig gedünstete Zwiebeln mit Speck, Schmand und Eiern, für mich unbedingt notwendig: etwas Kümmel)

Ferner sind noch lecker:

Zwiebel-Speck-Kuchen mit Weinberglauch
nach Johann Lafer
für 4 Vorspeisen

Zutaten:
200 g (3 Platten) Blätterteig
80 g Speckwürfel
60 g Zwiebelwürfel
40 g Weinberglauch (oder Gartenschnittlauch)
10 g Butter
Salz, Pfeffer, Muskat
3 Eier
0,1 l Sahne
0,1 l Milch

Zubereitung:
Den Speck, die Zwiebeln und den feingeschnittenen Weinberg-/Schnittlauch in der heißen Butter anbraten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und beiseite stellen. Den Blätterteig auswellen und runde Förmchen damit auslegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Eier mit der Milch und der Sahne verquirlen. Die Zwiebel-Speck-Masse auf die Kuchen verteilen, die Eimasse darübergießen und die Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C in ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Tip:
Wenn der Kuchen 4 große Portionen ergeben soll, die doppelte Menge verwenden. Auf einem Backblech 4 Blätterteigplatten nebeneinander legen und auswellen, einen kleinen Rand hochdrücken, dann die restlichen Zutaten daraufgeben.

Zwiebelkuchen mit Pfiff

Zutaten:
Teig:
200 g Dinkelmehl
100 g weiche Butter
1 Ei
1 Prise Salz
2 Eßlöffel Wasser

Belag:
6 große Zwiebeln
50 g Butter
100 g Speckwürfel
3 Eier
300 ml Sauerrahm
1 Teelöffel Paprika edelsüß
2 Eßlöffel Speisestärke
60 g geriebener Käse
1 Apfel

Zubereitung:
Obige Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, zugedeckt 30 Minuten kaltstellen. Zwiebeln schälen, halbieren, in dünne Ringe schneiden und in Butter dünsten, abkühlen lassen, mit Rahm, 50 g Speck, Eiern, Paprika und Speisestärke mischen. Teig auswellen, eine gefettete Springform (Durchmesser: 26 cm) damit auslegen, Zwiebelmasse hineinfüllen und mit restlichem Speck und geriebenem Käse bestreuen. Apfel entkernen und in Scheiben schneiden, auf dem Kuchen verteilen. Im Backofen bei 200 °C etwa 35 Minuten backen.

Die folgenden Rezepte hab ich noch nicht ausprobiert, kannst ja mal Versuchskarnickel spielen:

Zwiebelkuchen mit Champignons

Zutaten:
Teig:
400 g Mehl
1 Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
1 Prise Zucker
2 Eßlöffel Butter
1 Ei
½ Teelöffel Salz

Belag:
1 kg gemischte Zwiebeln (rote, weiße, Schalotten, Lauchzwiebeln)
250 g Champignons
1 Eßlöffel Butter
1 Bund Petersilie

Guß:
3 Eier
125 ml Milch
125 g Joghurt
100 g geriebener Käse
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
Aus obigen Zutaten einen Hefeteig bereiten, gehen lassen, auswellen und ein mit Backpapier belegtes Backblech damit auslegen. Petersilie waschen, trockenschütteln und hacken. Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden, Pilze putzen und in Scheiben schneiden, beides in der Butter dünsten. Mit Petersilie vermischen und auf dem Teig verteilen. Joghurt, Käse, Eier und Milch miteinander verrühren und mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen, auf den Zwiebeln verteilen und den Kuchen bei 200 °C etwa 45 Minuten backen. Nach Geschmack mit gehackten roten Zwiebeln bestreuen.

Zwiebelkuchen mit Speck und Camembert

Zutaten:
Teig:
300 g Mehl
4 Teelöffel Backpulver
5 Eßlöffel Speiseöl
0,2 l Buttermilch
Salz

Belag:
10 Zwiebeln
3 Eßlöffel Speiseöl
3 Becher Landrahm (à 150 g)
200 g Camembert (55% i.Tr.)
6 Eier
200 g Speck in Scheiben
1-2 Teelöffel Kümmel
Salz, Pfeffer, Muskat
1 Eßlöffel geh. Petersilie

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, in heißem Öl etwa 30 Minuten dünsten. Inzwischen die Zutaten für den Teig miteinander verkneten und auf einem gefetteten Backblech auswellen. Für den Belag den Camembert entrinden, mit einer Gabel zerdrücken und den Landrahm daruntermengen. Die Masse mit den Eiern und den gedünsteten Zwiebeln verrühren, mit Pfeffer, Paprika, Kümmel, Salz und Muskat pikant abschmecken und auf dem Teig verteilen. Mit Speckstreifen belegen und bei 200 °C ca. 45 Minuten backen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Zwiebelkuchen mit Tomaten
für 8 Portionen

Zutaten:
Teig:
1 Würfel oder 1 Päckchen Hefe
125 ml lauwarmes Wasser
375 g Mehl
1 Prise Zucker
60 g Schweineschmalz
1 Prise Salz

Belag:
4 große Gemüsezwiebeln (2 kg)
30 g Butter
1 Becher (200g) saure Sahne
2 Eier
Pfeffer, Salz
500 g Tomaten
Rosmarin, Thymian
125 g geriebener Emmentaler

Zubereitung:
Aus obigen Zutaten nach Vorschrift einen Hefeteig bereiten, gehen lassen. Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden, im heißen Fett glasig dünsten, saure Sahne unter Rühren zugeben, 5 Minuten kochen lassen. Topf vom Herd nehmen, die verquirlten Eier unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten häuten, vierteln und entkernen. Den Teig auswellen, die Fettpfanne des Backofen damit auslegen, das Zwiebelgemüse darauf verteilen, mit Tomaten belegen, mit den Kräutern würzen und den geriebenen Käse darüberstreuen. Den Kuchen noch mal 10 Minuten gehen lassen, dann bei 200 °C ca. 40 Minuten backen.

P.S. Ich verwende statt saurer Sahne IMMER Schmand oder, sofern im Hause Crème fraîche, eben weil, wie schon mehrfach erwähnt, saure Sahne beim Kochen leicht ausflockt (läßt sich angeblich durch Unterrühren von etwas Mehl vermeiden). Außerdem finde ich’s vom Geschmack her einfach rahmiger.

Grüßle
Regina